+++ Die besten Weine aus dem Friaul +++ Vini Alturis, Castello di Spessa, Gradisciutta, Tunella uvm.  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!
Von Winning - Sauvignon Blanc

Weingut Von Winning Weine kaufen: Exzellenz aus der Pfalz

Was für ein fulminanter Aufstieg für Von Winning aus Deidesheim in der Pfalz. Geradezu überschüttet wurde das Weingut mit Auszeichnungen und Lobeshymen. Stephan Attmann hat die Weinschmiede an die Spitze des deutschen Weins geführt. Das Weingut hat Rebflächen in allen bekannten und berühmten Weinlagen rund um Deidesheim, Forst und Ruppertsberg. Riesling spielt die wichtigste Rolle gefolgt von einer ausgewöhnlichen Auswahl verschiedener Sauvignon Blanc und Chardonnay. Nicht umsonst findet man die von Winning Weine heute in vielen Ländern dieser Welt. Und jetzt auch in ihrem Weinkeller ...

Stephan Attmann mit Team

Das Weingut ist in Deidesheim in der Pfalz zu Hause. Es wurde 1849 urspünglich als Weingut Dr. Deinhard gegründet und besitzt seitdem Anteile an den besten Lagen der Region bzw. der südlichen Mittelhaardt. Dr. Andreas Deinhard besaß das Weingut Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts und war schon damals ein Qaulitätsfanatiker. Nicht umsonst war er einer der Gründungsmitglieder des VDP, dem Verband deutscher Prädikatsweingüter. Heute leitet es Stephan Attmann. Auch er setzt die Tradition weiter fort und arbeitet akribisch am Ziel, das sich schon der damalige Gründer Leopold von Winning setzte.

Die von Winning Weine sollen die besten Weine der Region werden. Dabei hat sich das Weingut von Winning verpflichtet keine Herbizide und Kunstdünger im Weinberg zu verwenden, teilweise wird auch biologisch-dynamischer Weinbau praktiziert. Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist die Voraussetzung, um sehr gute Rotweine und Weissweine aus der Pfalz zu machen. Die Weinberge werden mit einer maximalen Pflanzdichte mit 9500 Stück pro Hektar bepflanzt bzw. bewirtschaftet. Die Weine werden alle spontan, also mit den natürlichen Hefen der Umgebung vergoren.

Im Weinkeller werden verschiedene Holzfässervarianten für die Gärung benutzt. Sie werden bis zu Füllung auf der Feinhefe belassen und auf das "Schönen" wird verzichtet. Sie werden so schonend wie möglich verarbeitet. Dies bedeutet den Verzicht auf Pumpen und Filter, so oft es geht. Dies ist einer vielen Gründe für den Erfolg.

 

 

Gutshaus

 

 

Von Winning Weine

Weißweine

Im Weingut in Deidesheim ist Riesling die vorherrschende Rebsorte. 40 ha Gesamtfläche sind mit ca. 80 % mit Riesling aus der Pfalz bepflanzt. Auch Grau- und Weißburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer, Muskateller und Sauvignon Blanc (seit 2008) werden hier angebaut. Neben Spätburgunder werden noch andere Rotweinsorten verwendet.

Dabei spielt der Sauvginon Blanc neben dem Riesling eine wichtige Rolle, da die Sorte auf den leichten Sand- und Flußkieselböden der Mittelhardt optimale Bedingungen vorfindet. Das Weingut aus Deidesheim besitzt Rebanlagen in den besten Weinbergen rund um Deidesheim, Forst, Ruppertsberg und Königsbach. Das Forster Kirchenstück, Forster Pechstein, Forster Ungeheuer oder Deidesheimer Herrgottsacker und Ruppertsberger Reiterpfad etc. sind über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. 

 

 

 

"Es ist aber vor allem die brillante Finesse und die nach wie vor vorhandene,
eher noch verbesserte feinsalzige Mineralität der Rieslinge, die uns begeistern"
(Gault Millau)
 

 

 

Die Rebsortenweine 

Im Basissegment gibt es den Riesling Drache. Ein Lagencuvée aus den Deidesheimer und Forster Lagen. Trocken ausgebaut und ausschließlich im Stahltank ausgebaut. Beim Win Win Riesling liegt ein kleiner Teil in großen Holzfässern und der größte Teil wird im Stahltank ausgebaut. Auch dieser Riesling ist trocken ausgebaut. Auch den Weißburgunder aus der Pfalz gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Der Weißburgunder Imperiale ist zu 2/3 in großen Holzfässern ausgebaut, beim Weißburgunder Royale liegen 2/3 im Stahltank, bis der Wein in die Flaschen gefüllt wird. Auch der Chardonnay Royale und Chardonnay Imperiale folgen dem gleichen Prinzip. 

 

Die VDP Ortsweine und VDP Erste Lage Weine

Die Riesling Erste Lage Weine kommen aus den Deidesheimer, Ruppertsberger und Königsbacher Lagen. Der Deidesheimer Paradiesgarten und der Deidesheimer Herrgottsacker werden natürlich nur mit der Hand gelesen, spontan vergoren und reiften in großen Holzfässern beide Weine sind natürlich trocken ausgebaut. Auch der Ruppertsberger Reiterpfad und der Königsbacher Ölberg sind spontan vergoren. im Holz gelegen und trocken ausgebaut.  

 

Sauvignon Blanc 

Legendär ist schon fast der Sauvigon Blanc 500 . Gewiss, er hat soviel Charakter, dass er die Weingemeinde spaltet. Die Selektion der besten Trauben, spontan vergoren, Reifung auf der Feinhefe und eine lange Holzfasslagerung sind Garant für einen komplexen, hochinteressanten Sauvignon Blanc aus der Pfalz. So war dieser Weißwein zweiter Sieger der Sauvignon Blanc Trophy 2013. Daneben gibt es noch einen Sauvignon Blanc I und Sauvignon Blanc II. Beim Sauvignon Blanc I wird er größte Teil (ca. 2/3)  im Holz bis zur Abfüllung gelagert, der Rest im Stahltank. Beim Sauvignon Blanc II verhält es sich genau anderst herum. Hier werden ca. 2/3 im Stahltank und 1/3 im Holzfass gelagert. 

 

VDP.Grosse Gewächse

Die  VDP Große Gewächse aus der Pfalz werden auf über 10 ha angebaut. Die Spitzenweine werden minimal und äußerst respektvoll behandelt ohne in das innere Gefüge des Kulturgutes Weins einzugreifen. Durch sanfte Vorklärung, die gesunde Mischung aus ganz natürlicher, spontaner Vergärung in Holzfässern und dem maßvollen Einsatz der Reinzuchthefe in Edelstahlgebinden, sowie den Verzicht auf Schönungsmittel, entsteht ein charaktervoller, eigenständig „wilder“, aber feiner Stil, der den VDP Riesling Großes Gewächs aus der Pfalz deutlich aus der Masse herausstechen lässt.

 

 

 

 

"Aber was wir an trockenen Weinen verkosteten gehörte zum Besten des Jahres in der Pfalz.
Die Weine sind mustergültige Beispiele für Lagentypizität. Das Experiment Weißburgunder und Sauvignon Blanc brachte gleich am ersten Tag ein hervorragendes Ergebnis..."
(Gault Millau)

 

 

 

 

Interview mit Stephan Attmann

Interview mit Stephan Attmann. Wir reden über die Weine und die Philosopie des Weingutes, die verschiedene Weine und ihre Besonderheiten.

 

 

Das Weingut ist im Besitz der besten Lagen in der Pfalz

Neben großen Teilen in Deidesheim besitzt das ehemals jordansche Weingut Rebflächen auch in den Gemeinden Forst, Ruppertsberg und Königsbach. Aus diesen Lagen kommen sowohl die Basis bzw. Gutsweine für die Weine, als auch die VDP Ortsweine, Erste Lage Weine und die Große Gewächs Weine. Hier sind die wichtigsten Lagen in den jeweiligen Gemeinden.

Die Lagen sind wohl die bekanntesten Lagen aus der Pfalz. Schon die Geschichtsbücher belegen, dass das Kirchenstück zu den teuersten und exklusivsten Weinlagen des Landes gehörte. Dies liegt vor allem an den geographischen bzw. topographischen Gegebenheiten, die rund um Forst, Deidesheism, Wachenheim und Ruppertsberg herrschen. Die Lagen werden vor allem von den Bergen im Westen bzw. dem Pfälzer Wald vor "schädlichen" Einflüssen besonders geschützt. Der Drachenfels, der mit über 550 Meter die größte Erhebung der Mittelhaardt darstellt und der darauf ruhende Pfälzer Wald sind ein optimaler Schutzwall gegen die kalten Winde bzw. leiten sich um diese Orte herum. Auf der anderen Seite ist der Odenwald, der die Weinreben vor den kalten Ostwinden schützt. Die Lagen sind alle ideal nach Süden oder Osten ausgerichtet und es liegt in der Natur des Bodens, dass er sich schnell erwärmt.

 

 

 

Weinernte in Deidesheim

 

 

 

Die Forster Lagen von Winning

Die Lagen rund um Forst sind wohl die exklusivsten Lagen in der Pfalz, wenn es um Weißweine bzw. um Riesling geht. Das Weingut hat solch bekannte Namen wie Forster Kirchenstück, Forster Pechstein, Forster Ungeheuer und Forster Jesuitengarten, die über die Grenzen hinaus bekannt sind, in seinem Besitz Die Lagen unterscheiden sich von den anderen Lagen aus z.B. Deidesheim oder Wachenheim vor allem durch zwei Dinge. Die Basaltsteine, die künstlich bzw. mit Pferdekarren von den Steinbrüchen der näheren Umgebung hergeschafft wurden und dem lehmigen bzw. tonigen Schichten im Boden. Basalt ist eine vulkanische schwarze Gesteinsart, die eine hohe Wärmespeicherfähigkeit hat und mit vielen Mineralien angereichert ist.

Die Steine wurden in die Berge gepflügt, sind zerbrochen und haben gleichzeitig den Boden "aufgelockert". Sie speichern die Wärme des Tages und geben Sie dann in der Nacht wieder langsam ab. Die lehmigen und tonigen Schichten haben eine hervorragende Wasserhaltekraft. Dieser natürliche Speicher schützt die Reben auch in trockenen Zeiten vor dem "verdursten" und sorgen dafür, dass das Wasser den Basalt umspült und damit die Mineralien gelöst werden. Die Weine aus diesen Lagen haben einen hohen Charakter, spielen diesen aber erst im Alter aus. Jung getrunken, wirken Sie oft verschlossen und unspektakulär. Nur wer diesen Weinen die Zeit gibt sich zu entfalten, wird hinter das Geheimnis dieser Lagen kommen.

 

Die Deidesheimer Lagen

Die Lagen rund um Deidesheim sind mit einem lockeren Sandsteinböden bedeckt. Auch dieser Bodentypus erwärmt sich sehr schnell in der Sonne. Allerdings ist die Wasserhaltekraft nicht so ausgeprägt wie in den Forster Lagen. Dies kann sich aber in besonders regnerischen und kühlen Weinjahren als Vorteil erweisen. Während die Forster Lagen mit dem Wasser zu kämpfen haben, fließt hier der Regen eher über den Boden ab und verhindert Staunässe und damit einen feuchten Boden und die Gefahr ungewünschter Pilze und Fäulnis etc.

Die bekanntesten Lagen sind in Deisdesheim der Grainhübel, Kalkofen, Langenmorgen, Kieselberg, Paradiesgarten oder Herrgottsacker. Kalkofen und Grainhübel sind mit ihrem kreidehaltigen Untergrund immer in der Lage tolle Trauben am Stock gedeihen zu lassen. Jede Lage hat hier seine Vor- und Nachteile, die je nach den Wetterverhältnissen des Jahres zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. So erzeugen die Weine der einzelnen ihren eigenen Charakter. Die Weine rund um Deidesheim sind in der Regel schneller zugänglich als z.B. die Forster Lagen. 

 

 

 

 
"Die Weine zeigen viel Schmelz, eine enorme Würze, sind elegant beim Alkohol und weisen eine reife Säure auf.
Die sanfte Holz- und Gerbstoffbetonung trägt zu seinem sehr guten Lagerpotenzial bei."
(Zeitschrift Vinum)

 

 

 

Die Ruppertsberger Lagen

Vielleicht die besten Weine rund um Ruppertsberg wachsen im Spies und im Reiterpfad. Auch diese Weinberge sind optimal ausgerichtet und ergeben normalerweise Weine, die mäßig im Alkohol und einen blumigen Charakter aufweisen. Diese Lagen fallen vor allem durch ihre Konstanz in den Weinen auf. Die Weinberge scheinen die Fähigkeiten zu haben, schlechte Jahre besonders gut zu überstehen und übermäßiges zu kompensieren. Die Weine sind oft schon früher zugänglich als die Weine aus den Forster Lagen. 

 

 

 

Was andere über das Weingut sagen

Gaut Millau: (Aufsteiger des Jahres 2012)

"Aber was wir an trockenen Weinen verkosteten gehörte zum Besten des Jahres in der Pfalz. die Kabinettweine sind mustergültige Beispiele für Lagentypizität. Das Experiment Weißburgunder mit Sauvignon Blanc zu kombinieren brachte gleich im ersten Jahr ein hervorragendes Ergebnis. Es ist aber vor allem die brillante Finesse des Weingut von Winning und die nach wie vor vorhandene, eher noch verbesserte feinsalzige Mineralität der Rieslinge, die uns begeistern....."

Die Zeitschrift Vinum anlässlich der Preisverleihung zum "Riesling Champion 2012":

"Die Weine zeigen viel Schmelz, eine enorme Würze, sind elegant beim Alkohol und weisen eine reife Säure auf. Die sanfte Holz- und Gerbstoffbetonung trägt zu seinem sehr guten Lagerpotenzial bei. Lagenunterschiede bleiben erkennbar. Wichtig bei all ihren Weinen ist der Luftkontakt: am besten werden die Weine dekantiert."

Einkaufen nach

3 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Sauvignon Blanc II trocken

    Von Winning

    Maracuja, gelbe Stachelbeere, frische Säure, moderater Holzeinsatz. Fruchtig & trocken. Sollte auf keiner Terrasse und zu keiner Auster fehlen!

    Sauvignon Blanc II trocken
    Ab 10,80 €
    14,40 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. Sauvignon Blanc I

    Von Winning

    Exotische Früchte, noble Reduktion, mehr Holz, brillante Säure, viel Dichte und Struktur. Ganz trocken ausgebaut. Sauvignon Blanc mit Rückgrad und Fleisch. Trotzdem sehr elegant !

    Sauvignon Blanc I
    Ab 19,30 €
    25,73 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  3. Sauvignon Blanc 500

    Von Winning

    Mineralisch würzig, Limette, Grapefruit, Mango und Maracuja satt. Eingebunden in köstlichem Holz, typsiche von Winning Stilistik. Selektion der spektakulärsten 500 Liter Fässern.

    Sauvignon Blanc 500
    Ab 39,50 €
    52,67 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere

3 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Sauvignon Blanc

Auch in Deutschland ist die Rebsorte auf dem Vormarsch. Heute ist der beliebte Weisswein fast in jedem Anbaugebiet zu finden. Wurde der Wein ursprünglich in Baden angebaut, so haben die Winzer aus den anderen Regionen schnell nachgezogen. Die Weine aus Baden finden sie z.B. beim Weingut Heger. Auch in der Pfalz wurde die Rebsorte immer beliebter. So wurde auch das Weingut Markus Schneider mit seinem Kaitui über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. Sauvignon Blanc aus der Pfalz finden sie auch beim Weingut Knipser. Hier gehört diese Rebsorte schon länger in das feste Sortiment und der er ist meistens bis in den Spätherbst ausverkauft.

An der Südlichen Weinstraße muss man unbedingt den Weißwein vom Weingut Rebholz probieren. Vielleicht der bekannteste Vertreter der SÜW ist Oliver Zeter mit seinen verschiedenen Ausbau und Stilarten. Er macht ihn in allen Variationen und Ausprägungen. Als Wein oder als Sekt, trocken oder Edelsüß, im Stahltank oder im Holzfass.  Sauvignon Blanc aus Rheinhessen gibt es von Winzern wie das Weingut Karl May oder das Weingut Hofmann, das auch ausgezeichnete Weine vinifiziert. Selbst Sauvignon Blanc aus Franken findet man heute. Christian Stahl z.B. baut diese Rebsorte schon seit längerem sehr erfolgreich an.

Wie schmeckt ein Sauvignon Blanc ?

Der Geschmack und die Aromen sind vielfältig und abwechslungsreich. Typisch ist eine grasige Würze in Duft und Aroma, das entweder im Vordergrund steht oder zugunsten von fruchtigen Noten wie schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeere oder grüne Paprika etwas zurücktritt. Diese markanten Eigenschaften setzen sich zumeist im Geschmack fort. Trocken ausgebaute Weine schmecken jung am besten und bestechen durch eine vornehme Säure. Die edelsüßen Variationen besitzen zumeist ebenfalls ein feines, aber deutliches Säurespiel. Diese besitzen auch eine gute Lagerfähigkeit und werden im Alter immer harmonischer und vollmundiger.

Der Sauvignon Blanc ist ja in Frankreich schon lange sehr beliebt, erfuhr aber vor allem durch die Weissweine aus Neuseeland und Übersee wieder einen stärkeren Bekanntheitsgrad. Die Weine aus Neuseeland bestechen vor allem durch eine sehr fruchtige Aromatik, die in Richtung Stachelbeere, schwarze Johannisbeere und Paprika geht. Dies wird durch entsprechende Vinifikation verstärkt. Diese Aromen der Weine werden besonders unterstrichen, wenn die Trauben vom Beginn der Lese bis zum Abfüllen in der Flasche mit besonders wenig Sauerstoff in Berührung kommt. Man spricht hier von einem reduktiven Ausbau. Auch der Leseszeitpunkt und die Reife der Trauben spielen für das Aromenspiel eine große Rolle. Je reifer die Trauben, desto mehr erinnert der Weisswein an Paprika und Johannisbeere. Je unreifer, desto mehr Stachelbeeraromen.

Wird die Rebsorte im Stile eines Fumé im Holzfass ausgebaut, so reduzieren sich die fruchtigen Aromen und gedecktere Aromen treten in den Vordergrund. Der Geschmack wirkt insgesamt komplexer und tiefgründiger. Durch das Holz bzw. die Mikrooxidation werden solche Weine bis zu 10 Jahre alt.

Essen & Wein 

Sauvignon Blanc

Sie Sorte liebt die Harmonie mit seinem Essensbegleiter. Die Kombination von Essen und Wein gelingt besonders gut, wenn eine ausgewogene Balance von Aromen, Säure, Alkohol und Frucht zwischen Wein und Essen entsteht.  Der klassiche Vertreter werden  im Stahltank ausgebaut. Die Weine haben einen fruchtigen Charakter (Stachelbeere, Paprika, schwarze Johannisbeere) mit einem mittleren Alkoholgehalt, mittleren Körper und wenig Mineralität. Dabei tendiert der Alkohol und der Körper eher zum leichten als zu den kräftigen Weissweinen.

Er ist kein säurebetonter Wein und bevorzugt dementsprechend keine säurelastigen Speisen wie z.B. Salat mit dem klassischen Essig/Öl Dressing. Auch süße Lebensmittel und auch schärfere Gerichte passen nicht so gut zum eher trockenen Charakter. Außer er enthält eine gewisse Restüße wie z.b. bei einer Spätlese oder Beerenauslese, Trockenbeerenauslese usw. Auch bittere Speisen und  sehr fettreiche Speisen harmonieren nicht besonders. Er mag Fisch in vielen Variationen. Egal ob roh, mariniert, gedünstet oder gekocht.  Auch rohes Fleisch verträgt sich gut mit diesem Wein, wie auch Krustentiere und Muscheln.

Kommt er als z.b. Fumé aus der Flasche, so harmoniert er sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten mit einem kräftigeren Eigenaroma und einer kräftigeren Würze. Knoblauch und der kräftige Schuß Olivenöl werden von dem etwas alkoholreicheren Wein gepuffert.  Aber auch hier gilt, Säure, Schärfe und bittere Speisen sind dem Fumé ein Graus.

Standort und Geschichte

Vermutlich wie auch der Cabernet Sauvignon, stammt er aus Frankreichs Südwesten, in der die spätreifende Sorte, die als Edelrebe gilt. Der Wein ist dort urkundlich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachgewiesen und zählt zu den wichtigsten weißen Rebsorten nach dem Chardonnay. Frankreich ist auch heute das Hauptanbaugebiet dieser Rebe. Man findet die Weine vor allem im Bordeaux, wo sie mit Sémillon zu den Sauternes Weinen verschnitten wird, sowie an der Loire (Sancerre-, Pouilly-Fumé-, Menetou-Salon-, Quincy- und Reuilly-Weine). Darüber hinaus finden die Weine zunehmend weltweite Verbreitung, wobei vor allem Neuseeland, Australien, Südafrika und Chile hervorzuheben sind.

Die Reben stellen hohe Ansprüche an den Standort und gedeiht am besten auf mageren und trockenen Böden. Die Trauben erlangen nur in warmen Südlagen mit höherer Bodenfeuchtigkeit die Vollreife. Ebenfalls wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, welche die Entwicklung des Buketts der Weine beeinflusst. Die Festigkeit gegen Winterfröste ist gering, es besteht ebenfalls eine Anfälligkeit gegen verschiedene Krankheiten sowie zur Verrieselung. Im Ertrag zeigen sich die Reben schwankend bei einem durchschnittlichen Ertrag. Durch die späte Reife fällt der Lesezeitpunkt für die Rebsorte meist in den Oktober. Qualitätsvoller Wein ist nur aus der vollreifen Traube mit entsprechendem Extrakt zu keltern.

Verwandte Rebsorten sind Sauvignon Rosé und Sauvignon Rouge, die sich durch die Beerenfarbe unterscheiden. Folgende Synonyme sind bekannt: Muskat-Silvaner (Deutschland), Muskat-Sylvaner, Feigentraube (Österreich), Sauvignon Jaune, Sauvignon Fumé, Blanc Fumé Surin, Puinéchon, Quinechon, Savagnin, Fié dans le Neuvillois, Gentin à Romorantin (Frankreich), Spergolina, Pellegrina (Italien) und Blanc Fumé (USA).

Neuseeland - du hast ihn berühmt gemacht

Sauvignon Blanc

Viele Weinliebhaber kennen den Sauvignon Blanc aus Neuseeland. Der Weisswein hat dort schon lange Tradition. Hier wachsen die Weine mit einem sehr ausgeprägten Fruchtaroma das u.a. an Stachelbeere erinnert. Auch in Neuseeland gehört er zu den beliebtesten Rebsorten. Seit ca. 2003 wird in Neuseeland mehr von ihm angebaut als Chardonnay. Damit ist die Rebsorte die Nr.1. Dort werden die Weine auf knapp 20 000 ha angebaut, was Neuseeland zum größten Anbaugebiet der Welt macht.

Um die Fruchtigkeit zu bewahren und die Stachelbeer Aromen herauszuarbeiten werden die Weine in Neuseeland reduktiv ausgebaut, also unter Ausschluß von Sauerstoff. Dadurch kommen die typischen Aromen besonders gut zur Geltung. Vor allem Marlborough und Cloudy Bay sind über die Grenzen hinaus für ihre Vertreter bekannt geworden. Hier wachsen die Weine auf eher sandigen Böden wohingegen aus Wairau River und Blenheim die Böder sehr vielfältig sind,was zur Aromavielfalt beiträgt. Marlborough ist das größte Anbaugebiet in Neuseeland.

Marlborough besitzt in Neuseeland die größte Anbaufläche von ca. 25 000 ha wovon ca. 10 000 Hektar auf den Sauvignon Blanc entfallen. Wie auch in anderen Anbauregionen in Neuseeland ist in Marlborough der Anbau der Weine sprunghaft gestiegen.

Von Frankreich bis nach Südafrika

In Frankreich wird er auf ca. 30 000 ha angebaut. Man findet in  sehr häufig in Bordeaux, wo er in den Entrex deux mers und weißen Graves Weinen zu finden ist. Auch an der Loire ist der häufig zu finden. Hier sind so bekannte Namen wie Sancerre oder Pouilly Fumé zu nennen. Auch hier werden die Weine häufig in Eichenholzfässer ausgebaut, was ihm seine Komplexität und Aromenvielfalt verleiht. Die Weine aus Frankreich werden meistens trocken ausgebaut. Auch hier ist die Aromatik ähnlich und erinnert sowohl an Stachelbeere als auch grasige Noten und Passionsfrucht.

Auch in anderen Weinbauländern wie Südafrika, den Vereinigten Staaten oder Italien ist der Wein beliebt, spielt aber keine tragende Rolle. In Südafrika sind ca. 10 000 ha bepflanzt. Hier hat dieser Wein ganz viele Liebhaber. Dies liegt wohl daran, das es an hochwetigen Konkurrenten gefehlt. Der Chardonnay kam erst später nach Südafrika und so stürzte man sich auf den Sauvignon. In den USA schätzt man den Wein wegen seiner Fruchtigkeit und man nennt ihn dort auch Fume Blanc. In Italien ist er besonders im Norden bekannt. Im Süden wird es ihm fast zu heiß.

Vor allem im Friaul und in Südtirol ist der Weisswein bekannt. Dort ist er in einigen Regionen auch anerkannt, weshalb er die Bezeichnung D.O.C. tragen darf. In Österreich ist der Wein vor allem in der Steiermark beheimatet und in der Schweiz findet man ihn auch im Wallis oder im Tessin. Auch in diesen Ländern wird der Wein fast nur trocken ausgebaut. Auch in Chile ist der Wein sehr beliebt. Auch dort hat der Sauvignon Blanc den Chardonnay flächenmäßig überholt. Casablanca ist die Rebsorte am meisten verbreitet. Der Alkoholgehalt ist dort natürlich etwas höher. Die Weine sind kräftig mit einer sehr fruchtigen Struktur. Auch hier wird der Weißwein überwiegend trocken angeboten.

Hersteller und Weingüter