+++ Die besten Weine von +++ M A R K U S - S C H N E I D E R  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!
Von Winning - Chardonnay

Weingut Von Winning Weine kaufen: Exzellenz aus der Pfalz

Was für ein fulminanter Aufstieg für Von Winning aus Deidesheim in der Pfalz. Geradezu überschüttet wurde das Weingut mit Auszeichnungen und Lobeshymen. Stephan Attmann hat die Weinschmiede an die Spitze des deutschen Weins geführt. Das Weingut hat Rebflächen in allen bekannten und berühmten Weinlagen rund um Deidesheim, Forst und Ruppertsberg. Riesling spielt die wichtigste Rolle gefolgt von einer ausgewöhnlichen Auswahl verschiedener Sauvignon Blanc und Chardonnay. Nicht umsonst findet man die von Winning Weine heute in vielen Ländern dieser Welt. Und jetzt auch in ihrem Weinkeller ...

Stephan Attmann mit Team

Das Weingut ist in Deidesheim in der Pfalz zu Hause. Es wurde 1849 urspünglich als Weingut Dr. Deinhard gegründet und besitzt seitdem Anteile an den besten Lagen der Region bzw. der südlichen Mittelhaardt. Dr. Andreas Deinhard besaß das Weingut Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts und war schon damals ein Qaulitätsfanatiker. Nicht umsonst war er einer der Gründungsmitglieder des VDP, dem Verband deutscher Prädikatsweingüter. Heute leitet es Stephan Attmann. Auch er setzt die Tradition weiter fort und arbeitet akribisch am Ziel, das sich schon der damalige Gründer Leopold von Winning setzte.

Die von Winning Weine sollen die besten Weine der Region werden. Dabei hat sich das Weingut von Winning verpflichtet keine Herbizide und Kunstdünger im Weinberg zu verwenden, teilweise wird auch biologisch-dynamischer Weinbau praktiziert. Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist die Voraussetzung, um sehr gute Rotweine und Weissweine aus der Pfalz zu machen. Die Weinberge werden mit einer maximalen Pflanzdichte mit 9500 Stück pro Hektar bepflanzt bzw. bewirtschaftet. Die Weine werden alle spontan, also mit den natürlichen Hefen der Umgebung vergoren.

Im Weinkeller werden verschiedene Holzfässervarianten für die Gärung benutzt. Sie werden bis zu Füllung auf der Feinhefe belassen und auf das "Schönen" wird verzichtet. Sie werden so schonend wie möglich verarbeitet. Dies bedeutet den Verzicht auf Pumpen und Filter, so oft es geht. Dies ist einer vielen Gründe für den Erfolg.

 

 

Gutshaus

 

 

Von Winning Weine

Weißweine

Im Weingut in Deidesheim ist Riesling die vorherrschende Rebsorte. 40 ha Gesamtfläche sind mit ca. 80 % mit Riesling aus der Pfalz bepflanzt. Auch Grau- und Weißburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer, Muskateller und Sauvignon Blanc (seit 2008) werden hier angebaut. Neben Spätburgunder werden noch andere Rotweinsorten verwendet.

Dabei spielt der Sauvginon Blanc neben dem Riesling eine wichtige Rolle, da die Sorte auf den leichten Sand- und Flußkieselböden der Mittelhardt optimale Bedingungen vorfindet. Das Weingut aus Deidesheim besitzt Rebanlagen in den besten Weinbergen rund um Deidesheim, Forst, Ruppertsberg und Königsbach. Das Forster Kirchenstück, Forster Pechstein, Forster Ungeheuer oder Deidesheimer Herrgottsacker und Ruppertsberger Reiterpfad etc. sind über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. 

 

 

 

"Es ist aber vor allem die brillante Finesse und die nach wie vor vorhandene,
eher noch verbesserte feinsalzige Mineralität der Rieslinge, die uns begeistern"
(Gault Millau)
 

 

 

Die Rebsortenweine 

Im Basissegment gibt es den Riesling Drache. Ein Lagencuvée aus den Deidesheimer und Forster Lagen. Trocken ausgebaut und ausschließlich im Stahltank ausgebaut. Beim Win Win Riesling liegt ein kleiner Teil in großen Holzfässern und der größte Teil wird im Stahltank ausgebaut. Auch dieser Riesling ist trocken ausgebaut. Auch den Weißburgunder aus der Pfalz gibt es in zwei verschiedenen Varianten. Der Weißburgunder Imperiale ist zu 2/3 in großen Holzfässern ausgebaut, beim Weißburgunder Royale liegen 2/3 im Stahltank, bis der Wein in die Flaschen gefüllt wird. Auch der Chardonnay Royale und Chardonnay Imperiale folgen dem gleichen Prinzip. 

 

Die VDP Ortsweine und VDP Erste Lage Weine

Die Riesling Erste Lage Weine kommen aus den Deidesheimer, Ruppertsberger und Königsbacher Lagen. Der Deidesheimer Paradiesgarten und der Deidesheimer Herrgottsacker werden natürlich nur mit der Hand gelesen, spontan vergoren und reiften in großen Holzfässern beide Weine sind natürlich trocken ausgebaut. Auch der Ruppertsberger Reiterpfad und der Königsbacher Ölberg sind spontan vergoren. im Holz gelegen und trocken ausgebaut.  

 

Sauvignon Blanc 

Legendär ist schon fast der Sauvigon Blanc 500 . Gewiss, er hat soviel Charakter, dass er die Weingemeinde spaltet. Die Selektion der besten Trauben, spontan vergoren, Reifung auf der Feinhefe und eine lange Holzfasslagerung sind Garant für einen komplexen, hochinteressanten Sauvignon Blanc aus der Pfalz. So war dieser Weißwein zweiter Sieger der Sauvignon Blanc Trophy 2013. Daneben gibt es noch einen Sauvignon Blanc I und Sauvignon Blanc II. Beim Sauvignon Blanc I wird er größte Teil (ca. 2/3)  im Holz bis zur Abfüllung gelagert, der Rest im Stahltank. Beim Sauvignon Blanc II verhält es sich genau anderst herum. Hier werden ca. 2/3 im Stahltank und 1/3 im Holzfass gelagert. 

 

VDP.Grosse Gewächse

Die  VDP Große Gewächse aus der Pfalz werden auf über 10 ha angebaut. Die Spitzenweine werden minimal und äußerst respektvoll behandelt ohne in das innere Gefüge des Kulturgutes Weins einzugreifen. Durch sanfte Vorklärung, die gesunde Mischung aus ganz natürlicher, spontaner Vergärung in Holzfässern und dem maßvollen Einsatz der Reinzuchthefe in Edelstahlgebinden, sowie den Verzicht auf Schönungsmittel, entsteht ein charaktervoller, eigenständig „wilder“, aber feiner Stil, der den VDP Riesling Großes Gewächs aus der Pfalz deutlich aus der Masse herausstechen lässt.

 

 

 

 

"Aber was wir an trockenen Weinen verkosteten gehörte zum Besten des Jahres in der Pfalz.
Die Weine sind mustergültige Beispiele für Lagentypizität. Das Experiment Weißburgunder und Sauvignon Blanc brachte gleich am ersten Tag ein hervorragendes Ergebnis..."
(Gault Millau)

 

 

 

 

Interview mit Stephan Attmann

Interview mit Stephan Attmann. Wir reden über die Weine und die Philosopie des Weingutes, die verschiedene Weine und ihre Besonderheiten.

 

 

Das Weingut ist im Besitz der besten Lagen in der Pfalz

Neben großen Teilen in Deidesheim besitzt das ehemals jordansche Weingut Rebflächen auch in den Gemeinden Forst, Ruppertsberg und Königsbach. Aus diesen Lagen kommen sowohl die Basis bzw. Gutsweine für die Weine, als auch die VDP Ortsweine, Erste Lage Weine und die Große Gewächs Weine. Hier sind die wichtigsten Lagen in den jeweiligen Gemeinden.

Die Lagen sind wohl die bekanntesten Lagen aus der Pfalz. Schon die Geschichtsbücher belegen, dass das Kirchenstück zu den teuersten und exklusivsten Weinlagen des Landes gehörte. Dies liegt vor allem an den geographischen bzw. topographischen Gegebenheiten, die rund um Forst, Deidesheism, Wachenheim und Ruppertsberg herrschen. Die Lagen werden vor allem von den Bergen im Westen bzw. dem Pfälzer Wald vor "schädlichen" Einflüssen besonders geschützt. Der Drachenfels, der mit über 550 Meter die größte Erhebung der Mittelhaardt darstellt und der darauf ruhende Pfälzer Wald sind ein optimaler Schutzwall gegen die kalten Winde bzw. leiten sich um diese Orte herum. Auf der anderen Seite ist der Odenwald, der die Weinreben vor den kalten Ostwinden schützt. Die Lagen sind alle ideal nach Süden oder Osten ausgerichtet und es liegt in der Natur des Bodens, dass er sich schnell erwärmt.

 

 

 

Weinernte in Deidesheim

 

 

 

Die Forster Lagen von Winning

Die Lagen rund um Forst sind wohl die exklusivsten Lagen in der Pfalz, wenn es um Weißweine bzw. um Riesling geht. Das Weingut hat solch bekannte Namen wie Forster Kirchenstück, Forster Pechstein, Forster Ungeheuer und Forster Jesuitengarten, die über die Grenzen hinaus bekannt sind, in seinem Besitz Die Lagen unterscheiden sich von den anderen Lagen aus z.B. Deidesheim oder Wachenheim vor allem durch zwei Dinge. Die Basaltsteine, die künstlich bzw. mit Pferdekarren von den Steinbrüchen der näheren Umgebung hergeschafft wurden und dem lehmigen bzw. tonigen Schichten im Boden. Basalt ist eine vulkanische schwarze Gesteinsart, die eine hohe Wärmespeicherfähigkeit hat und mit vielen Mineralien angereichert ist.

Die Steine wurden in die Berge gepflügt, sind zerbrochen und haben gleichzeitig den Boden "aufgelockert". Sie speichern die Wärme des Tages und geben Sie dann in der Nacht wieder langsam ab. Die lehmigen und tonigen Schichten haben eine hervorragende Wasserhaltekraft. Dieser natürliche Speicher schützt die Reben auch in trockenen Zeiten vor dem "verdursten" und sorgen dafür, dass das Wasser den Basalt umspült und damit die Mineralien gelöst werden. Die Weine aus diesen Lagen haben einen hohen Charakter, spielen diesen aber erst im Alter aus. Jung getrunken, wirken Sie oft verschlossen und unspektakulär. Nur wer diesen Weinen die Zeit gibt sich zu entfalten, wird hinter das Geheimnis dieser Lagen kommen.

 

Die Deidesheimer Lagen

Die Lagen rund um Deidesheim sind mit einem lockeren Sandsteinböden bedeckt. Auch dieser Bodentypus erwärmt sich sehr schnell in der Sonne. Allerdings ist die Wasserhaltekraft nicht so ausgeprägt wie in den Forster Lagen. Dies kann sich aber in besonders regnerischen und kühlen Weinjahren als Vorteil erweisen. Während die Forster Lagen mit dem Wasser zu kämpfen haben, fließt hier der Regen eher über den Boden ab und verhindert Staunässe und damit einen feuchten Boden und die Gefahr ungewünschter Pilze und Fäulnis etc.

Die bekanntesten Lagen sind in Deisdesheim der Grainhübel, Kalkofen, Langenmorgen, Kieselberg, Paradiesgarten oder Herrgottsacker. Kalkofen und Grainhübel sind mit ihrem kreidehaltigen Untergrund immer in der Lage tolle Trauben am Stock gedeihen zu lassen. Jede Lage hat hier seine Vor- und Nachteile, die je nach den Wetterverhältnissen des Jahres zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. So erzeugen die Weine der einzelnen ihren eigenen Charakter. Die Weine rund um Deidesheim sind in der Regel schneller zugänglich als z.B. die Forster Lagen. 

 

 

 

 
"Die Weine zeigen viel Schmelz, eine enorme Würze, sind elegant beim Alkohol und weisen eine reife Säure auf.
Die sanfte Holz- und Gerbstoffbetonung trägt zu seinem sehr guten Lagerpotenzial bei."
(Zeitschrift Vinum)

 

 

 

Die Ruppertsberger Lagen

Vielleicht die besten Weine rund um Ruppertsberg wachsen im Spies und im Reiterpfad. Auch diese Weinberge sind optimal ausgerichtet und ergeben normalerweise Weine, die mäßig im Alkohol und einen blumigen Charakter aufweisen. Diese Lagen fallen vor allem durch ihre Konstanz in den Weinen auf. Die Weinberge scheinen die Fähigkeiten zu haben, schlechte Jahre besonders gut zu überstehen und übermäßiges zu kompensieren. Die Weine sind oft schon früher zugänglich als die Weine aus den Forster Lagen. 

 

 

 

Was andere über das Weingut sagen

Gaut Millau: (Aufsteiger des Jahres 2012)

"Aber was wir an trockenen Weinen verkosteten gehörte zum Besten des Jahres in der Pfalz. die Kabinettweine sind mustergültige Beispiele für Lagentypizität. Das Experiment Weißburgunder mit Sauvignon Blanc zu kombinieren brachte gleich im ersten Jahr ein hervorragendes Ergebnis. Es ist aber vor allem die brillante Finesse des Weingut von Winning und die nach wie vor vorhandene, eher noch verbesserte feinsalzige Mineralität der Rieslinge, die uns begeistern....."

Die Zeitschrift Vinum anlässlich der Preisverleihung zum "Riesling Champion 2012":

"Die Weine zeigen viel Schmelz, eine enorme Würze, sind elegant beim Alkohol und weisen eine reife Säure auf. Die sanfte Holz- und Gerbstoffbetonung trägt zu seinem sehr guten Lagerpotenzial bei. Lagenunterschiede bleiben erkennbar. Wichtig bei all ihren Weinen ist der Luftkontakt: am besten werden die Weine dekantiert."

Einkaufen nach

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Chardonnay Royale

    Von Winning

    Konzentriert und lang. Williamsbirne, Kräuter und feines Holz. Animierende Säure. Eleganter Chardonnay mit Charme. 

    Chardonnay Royale
    Ab 15,70 €
    20,93 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. Chardonnay Imperiale

    Von Winning

    Konzentriert, straff und satter Aromatik. Irgendwo zwischen Mersault und Sonoma. Selektion der besten Fässer aus dem Chardonnay Portfolio. Ganz trocken und trotzdem mit schöner Fruchtsüße.

    Chardonnay Imperiale
    Ab 32,00 €
    42,67 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  3. 2018 Chardonnay 500

    Von Winning

    Aromatisch komplex, aristokratisch elegant, dichte Struktur, feines Holz, Selektion der spektakulärsten kleinen Holzfässern

  4. 2019 Chardonnay I MAGNUM

    Von Winning

    Selektion der besten Chardonnayfässer. In der großen 1,5l Magnumflasche. Durch die verzögerte Reife ein noch längerer Genuss. Extrem kleine Auflage. Schnell zugreifen !!

4 Artikel

In absteigender Reihenfolge

chardonnay

Die Rebsorte Chardonnay hat ihren Ursprung in der Region Burgund. Hier ist der Wein schon lange für die feinsten Weine zuständig. Zuerst kannten nur die Winzer diese Rebsorte. Der Weine wurde erst bekannt, als das Wort Chardonnay auf dem Etikett auftrauchte. Die Charakteristik der Weine ist höchst unterschiedlich. Sie reicht vom eichenholzbetonten alkohollastigen trockenen Wein bis zurm feinfruchtigen aromatischen, schlanken Weißwein.

Chardonnay wird in Deutschland auf etwa 1700 ha angebaut. Chardonnay aus der Pfalz macht dort den größten Teil mit knapp 640 ha aus. Rheinhessen baut fast genaus viel an nämlich 620 ha. Danach kommt dann lange nichts mehr. Baden ist das drittgrößte Anbaugebiet für den Chardonnay auf gerade mal 210 ha. Danach kommt Württemberg mit 60 ha und Mosel und Nahe mit jeweils ca. 50 ha. Auch die bekannten pfälzer Winzer bauen den Chardonnay Wein an .

An der Mittelhaardt sind so bekannte Namen wie das Weingut von Winning oder das Weingut Bassermann Jordan zu nennen. Auch das Weingut Markus Schneider baut diese Rebsorte in der Pfalz an. In Laumersheim macht das Weingut Philipp Kuhn einen sehr cremigen Chardonnay. Geht man an die Südliche Weinstraße fällt mir das sofort das Weingut Friedrich Becker ein. Auch Sekt gibt es vom Chardonnay. Es bietet sich natürlich an, da der Chardonnay auch ein Bestandteil des Champagners ist. Sowohl das bekannte Sekthaus Raumland aus Flörsheim Dalsheim in Rheinhessen hat einen Chardonnay Sekt im Programm wie auch Andres & Mugler aus der Pfalz. Dort wird der Sekt mit einem Schuß Auxerrois verfeinert.

Charakter des Chardonnay Wein

Die Edelrebe Chardonnay ist ähnlich wie der Pinot Noir durch die Spätfröste gefährdet da er ähnlich früh austreibt. Die Schale des Chardonnay ist dünn und ist empfindlich gegen Verletzungen und anfällig für Fäulnis.  Der Chardonnay neigt zu einem hohen Alkoholgehalt und hinterläßt einen leicht süßlichen Geschmackseindruck. Der Chardonnay ist bei den Winzern beliebt, da er unter verschiedenen Klimabedingungen immer gute Erträge bringt. Er wächst im kühlen Klima des Chablis genaus wie in den heißen Regionen Australiens.

Ganz im Gegenteil, der Chardonnay muss intensiv bearbeitet und zurechtgestutzt werden damit kein Wildwuchs entsteht. Dies erklärt die großen Qualitätsunterschiede der verschiedenen Weine. Das Geheimins liegt in einer rigorosen Selektion und Reduktion der Weintraubenmenge. Er bringt sowohl dumpfe nichtssagenden Weine hervor als auch hochkomplexe, feinfruchtig oder akoholbetonte Weine hervor. Der Chardonnay läßt sich sehr gut mit dem Eichenholz kombinieren da seine Aromatik sich gut damit kombinieren lässt. Unter guten Bedingungen erreicht der Chardonnay hohe Reifegrade und vielfältige Ausbauvarianten im Weinkeller. Auch Desertweine sind aus dem Chardonnay möglich.

So schmeckt der Chardonnay

Chardonnay Weißwein

Die Chardonnay-Traube verströmt Primäraromen von weißen Blüten (Weißdorn, Geißblatt).  Der Wein zeichnet sich dabei weniger durch seine Aromen aus, wie vergleichsweise der Riesling, stattdessen gibt die Edelrebe Chardonnay dem Wein eine rauchige Note; dazu kommen Reinette-Apfel, Zitrone, Taubnessel, Haselnuss und gelegentlich Röstbrot und Bienenwachs. Oftmals ist auch ein Hauch von Zitronenkraut, Pilzen, Mandel, Haselnuss, Gewürzen sowie Butter und Toast im Wein zu erahnen. Die Farbe des Weißweins lässt sich zwischen Weißgolden und Blassgolden ansiedeln. Zuweilen macht sich im Wein ein leichter strohgelber Ton bemerkbar.

Bei Tisch eignen sich Weine aus der Chardonnay Traube besonders gut zu verschiedenen Meeresfrüchten, Fisch und Käse (Roquefort, Bleu de Bresse, Geflügel, Pasteten und Innereien. Der weiße lebendige Wein ist füllig, doch nicht schwer, fein im Geschmack, ohne zu leicht zu wirken, aromatisch und fruchtig, kaum robust und doch nachhaltig. Auch edelsüß ausgebaut ist der Chardonnay ein hervorragender Desertwein, der auch zu edelfaulem Käse wunderbar harmoniert. Dabei sollte auf die Süße des Desertwein geachtet werden. Merke, je süßer das Desert, desto süßer sollte auch der dazugehörige Desertwein sein.

Einige Anbaugebiete des Chardonnays

Der Chardonnay ist heutzutage in der ganzen Welt zuhause. Dabei liegt das größte Anbaugebiet der Welt in Kalifornien. Danach folgen Italien und Moldawien. Die Anbaufläche des Chardonnay in Deutschland beschränkt sich auf 1700 Hektar. Österreich belegt eine Fläche von etwa 1.400 ha mit diesem Wein. Die weltweite Anbaufläche beträgt über 140.000 Hektar, damit macht Frankreich beispielsweise einen Anteil von 31 Prozent aus. Die Traube wird aber auch seit langem in anderen Regionen Europas und auch in den USA und Australien gezüchtet. Die weißen Rebsorten Chardonnay und Sauvignon Blanc gehören mittlerweile zu den beliebtesten Weinen.

Der Chardonnay in Frankeich

Chardonnay

In Frankreich sind über 40 000 Hektar mit Chardonnay bepflanzt. Der Wein ist vor allem bei den Winzern in der Champagne und im Burgund sehr verbreitet. Die Nachteile der Fäule und der Spätfröste ist durch die moderne Weinwirtschaft minimiert worden und trug zum Siegeszug des Chardonnay in Frankreich maßgeblich mit bei. Damit ist der Wein die zweithäufigste Rebsorte in Frankreich und hat einen hohen Vorsprung vor seinem Konkurrenten dem Semillon.

Die Champagne ist mittlerweile zu einem Drittel mit Chardonnay bestockt. Der Chardonnay ist einer der drei Grundweine des Champagner. Die Trauben für den Wein sind auch früh schon gelesen schon sehr aromatisch und haben dabei ein wunderbare Säurestruktur, die für einen guten Champagner sehr wichtig ist. Nicht umonst sind die Champagener aus einhundert Prozent Chardonnay sehr beghert und teuer. Das Anbaugebiet Burgund in Frankreich erstreckt sich über 300 km von Joigny im Norden des Département Yonne bis Pouilly-Fuissé und Saint-Vérand im Süden von Saône-et-Loire. Dazu gehört auch das Beaujolais, doch hat dieses Gebiet im Lauf der Zeit immer größere Eigenständigkeit entwickelt.

Das Chablis ist das nördlichste Anbaugebiet im Burgund. Im Chablis bringen die Trauben des Chardonnay stahlig, fruchtig und schlanke Weine hervor. Im Cote D´or wuchs die Rebfläche des Chardonnay ebenfalls an. Auch an der Coté de Beaune wird mehr Chardonnay angebaut wie z.B. der Coté de Nuits. Die Aromatik und der Charakter der Wein ist in den verschiedenen Appellationen höchst unterschiedlich und reicht von buttrigen und stahligen Aromen. Hier findet man ebenso feine Weine wie stark alkoholhaltige Weine die nach Marzipan oder Haslenüsse duften können. Im Maconnais wirkt der Chardonnay eher breit mit apfelfruchtigen Aromen.

Der Chardonnay in den USA

Californien ist mittlerweile der weltweit größte Produzent von Chardonnay. Allein Californien besitzt mehr Rebfläche als ganz Frankreich zusammen ! Dort sind ca. 45 000 Hektar mit Chardonnay Trauben bestockt. Der Chardonnay kam eigentlich erst recht spät in die USA. Nach dem Siegeszug des Chardonnay wurde dieser Wein in den USA zur Marke und so manch einer setzt das Wort Weißwein und Chardonnay gleich. Sehr oft wird der Chardonnay in Kaliforniern als Massenwein eingesetzt um die heimischen Märkte zu bedienen. Die Palette der Chardonnay Stile ist breit. Von trocken bis süß, von fruchtig frisch bis holzlastig und alkoholreichem Wein ist hier alles zu finden.

Der Chardonnay in Südafrika

Heute ist der Chardonnay nach Chenin Blanc und Colombard die drittstärkste Weißweinsorte in Südafrika. Richtig gute Chardonnay aus Südafrika kommen aus den kühleren Gebieten bzw. Rebanlagen des Landes. In den heißen Klimazonen bekommen die Weine schnell Säureprobleme und die Trauben müssen frühreif geerntet werden. Außerdem wurde den Winzern oft die verwandeten Auxerroir Reben im Weingberg als Chardonnay verkauft.

Der Chardonnay in Australien und Neuseeland

Der meiste Chardonnay aus Australien wird exportiert. Die Vielseitigkeit der Weine bringt die Winzer hier in die glückliche Lage sich auf die Bedürfnisse der Kunden einzustellen. Ende der achtziger Jahre war der Chardonnay aus Australien so sehr in Mode, so das die Rebfläche sich in kürzester Zeit auf das vierfache Stieg und zur meist angebauten Weißweinsorte des Landes wurde. Die Weine sind zumeist sehr angenehm zu trinken und treffen einen breiten Kundenkreis. Der Chardonnay aus Neuseeland proftiert vom wesentlich kühleren Klima und bringt feinfruchtigere und säurebetontere Weine hervor. Auch der Chardonnay aus Neuseeland erlebte einen Hype und wurde wie verrückt angepflanzt. Heute besinnt man sich wieder mehr auf den Sauvignon Blanc.

Hersteller und Weingüter