Vernatsch
Die Rebsorte Vernatsch ist eine traditionelle rote Rebsorte aus dem Alpenraum, die vor allem in Südtirol (Italien), aber auch in Teilen von Trentino und dem angrenzenden Tiroler Unterland in Österreich angebaut wird. In Deutschland ist sie unter dem Namen Trollinger bekannt, insbesondere in Württemberg. Der Begriff „Vernatsch“ stammt vom lateinischen „vernaculus“ und bedeutet so viel wie „einheimisch“ – ein Hinweis darauf, dass diese Rebsorte seit Jahrhunderten in dieser Region heimisch ist.
Der Hauptursprungsort der Rebsorte liegt in Südtirol, wo sie vermutlich bereits im Mittelalter kultiviert wurde. Dort ist Vernatsch bis heute eine der wichtigsten roten Sorten, obwohl ihre Bedeutung in den letzten Jahrzehnten zugunsten internationaler Rebsorten etwas zurückgegangen ist. Angebaut wird Vernatsch vor allem in den Südtiroler Weinbauzonen St. Magdalena, Kalterersee (Lago di Caldaro) und Meraner Hügel, jeweils auf Höhenlagen zwischen 200 und 500 Metern. Das Klima in diesen Regionen – mit warmen Tagen und kühlen Nächten – sorgt für elegante, fruchtbetonte Weine mit moderatem Alkohol und sanfter Tanninstruktur.
Die bekanntesten Weine aus Vernatsch sind:
- St. Magdalener: Ein kräftigerer Stil, oft in Kombination mit etwas Lagrein, mit Aromen von roten Beeren, Veilchen und feinen Kräutern.
- Kalterersee Classico Superiore: Leicht, duftig und fruchtig, mit Aromen von Kirschen und Mandeln – ein klassischer Alltagswein in Südtirol.
- Meraner Vernatsch: Elegant und duftig, oft mit floralen und mandelartigen Noten.
Vernatsch-Weine zeichnen sich durch ihre Trinkfreudigkeit, feine Frucht und milde Säure aus. Sie passen hervorragend zur regionalen Küche und werden traditionell leicht gekühlt serviert. In den letzten Jahren erlebt die Sorte eine kleine Renaissance, da moderne Winzer durch reduzierte Erträge und sorgfältigen Ausbau das Qualitätspotenzial dieser autochthonen Rebsorte neu entdecken.
-
Silvaner Gutswein trocken
Juliusspital
“✓ Gutswein aus den großen Lagen
✓ sortentypischer Silvaner
✓ schöner kräutriger Abgang
” -
Silvaner Literweise
Winzerhof Stahl
“ Wem die Dreiviertelflasche nicht genug ist. Den Silvaner in der vorteilhaften Literflasche. Eigentlich offiziell nicht im Verkauf. Gibt es im Winzerhof Stahl für den Ausschank in seinem eigenen Restaurant. Glauben sie mir, da tut Christian Stahl nichts schlechtes rein. ” -
Grauburgunder trocken
Weingut Karl May
“fruchtig, saftig, europäisch, opulenter Körper, nussige Anklänge, Birne, gedeckte Aromen, molliger Körper, Gaumenschmeichler
” -
La Segreta Bianco Sicilia DOC
Planeta
“ Grecanico - typische Rebsorte aus Sizilien. Lernen sie den Geschmack Siziliens kennen
” -
Weißburgunder trocken
Weingut Karl May
“ Aprikosengeflüster, ein Blütenkranz um den Hals, Noten von gerösteten Nüssen, frisch aufgeschnittener Thai- Ananas und Quittengelee. Zart cremige Fruchtfülle und elegantes Säurespiel mit mineralischen Nuancen ” -
Silvaner
Winzerhof Stahl
“Apfel, Litschie, Hacuh von Zitrus. Der Silvaner trocken ist ein wunderbarer mineralischer Weißwein. Säurearm, mit der typischen Silvanerfrucht. Lecker zu Spargel und zu Fisch.
” -
Silvaner Retzstadt 1Lage
Weingut Rudolf May
“Noten von Grapefruit und Birne, Klar, schlank, feingliedrig Dieser Silvaner stammt aus 30 – 40 Jahre alten Weinbergen, die auf sehr skelettreichen Muschelkalkboden steht
” -
36 Grad - Grenache | Zwetschge | Kräuter
Manufaktur Jörg Geiger
“Neue Rezeptur - jetzt noch besser. Alkoholfrei - Cassis, ein wenig Lavendel, ordentliche Würze, Zwetschge. Kräftig zupackender Charakter, feines Tannin, dunkle Kirschen, etwas Kakao, dunkler Pfeffer. Komplex und spannend
” -
Würzburger Stein Silvaner Erste Lage
Juliusspital
“✓ Klassiker vom Juliusspital
✓ schöne Fruchtentwicklung
✓ wenig Säure
” -
Silvaner Benediktusberg 1Lage
Weingut Rudolf May
“✓ 12 h Maischestandzeit, tiefe Struktur
✓ Brillanter Geschmack
✓ frisches Finish
✓ Biowein
” -
Silvaner der Schäfer
Weingut Rudolf May
“Kräuter, Limetten-Aroma, Nussig, cremig, viel Mineralik gepaart mit langem und salzigem Abgang, Der Weinberg im „Schäfer“ wurde 1969 gepflanzt, vielschichtig und intensiv
” -
Silvaner Sekt brut
Weingut Rudolf May
“Eine Rarität aus Franken - Silvaner als Sekt. In der Nase von betörender Vielschichtigkeit, animierend, Sehr feines Mousseux, tiefe, aristokratische Mineralität, reife Zitrone, facettenreich und verspielt
” -
Silvaner Iphöfer Julius-Echter-Berg GG
Juliusspital
“✓ die Hohe Kunst des Silvaner GG
✓ schöne kräuterwürzige Aromen
✓ wenig Säure
” -
Würzburger Stein Silvaner GG
Juliusspital
“✓großartiges Großes Gewächs
✓ schöne Länge, Alterungspotential
✓der Klassiker vom Würzburger Stein
” -
Silvaner Rothlauf GG
Weingut Rudolf May
“Enorme Tiefe und komplexe Nase nach getrockneten Waldbeeren,Lebendiger Wein, unheimliche Konzentration, die ihm eine enorme Präsenz am Gaumen verleiht
” -
Silvaner Gutswein
Weingut Rudolf May
“Intensive gelbe Aromen mit feiner Exotik. Feingliedriger Körper, frische Säure, bereitet großes Trinkvergnügen
” -
2020 Silvaner trocken
Weingut Ökonomierat Rebholz
“Gutswein mit einer feinen Säure und einer frischen Frucht. Ein Weisswein aus der Pfalz mit einem ganz besonderen Charakter
” -
Silvaner pur mineral
Weingut Rudolf Fürst
“Viel Mineralik und Fülle, zurückhaltende Säure, pflanzliche und kräutrige Aromen, schöne Länge, angenehmes Mundgefühl. Schöner Speisenbegleiter
-
2015 Silvaner Centgrafenberg
Weingut Rudolf Fürst
“ mineralischer, eleganter Silvaner aus der Toplage Centgrafenberg von Sebastian und Paul Fürst. Das Weingut Rudolf Fürst ist auch für seine leckeren Silvaner bekannt. ” -
Silvaner Langenberg Alte Reben
Weingut Rudolf May
“Zarte Aromen von Amalfi- Zitronen, Grapefruit, Sehr kühl mit mineralischer Persönlichkeit, ernsthafte Tiefe und langem Abgang, Die Trauben kommen aus mehreren bis 50 Jahre alten Weinbergen
”
In Rheinhessen und Franken wird der Wein am meisten angebaut. Hier besitzt der Weißwein eine lange Tradition. Vor allem auch, weil die Trauben des Silvaners hier reifen werden, entgegen anderer spätreifenderer Sorten. In Rheinhessen trifft der Wein auf eine große Vielfalt verschiedener Bodengegebenheiten, was höchst unterschiedliche Weine zu Tage fördert. Die Vereinigung RS Rheinhessen Silvaner hat sich der Sorte besonders verschrieben. Die Winzer wollen als Visitenkarte für die typisch rheinhessischen Silvaner mit seinen feinen Frucht- und Kräuteraromen, der frischen Saftigkeit und dem ausgewogenen Süße-Säure-Spiel stehen.
In Franken werden ca. 80 % Weißwein gekeltert. Der Silvaner hat hier eine Anteil von knapp 20 %. Immer wieder liest man den Bergiff "fränkisch trocken". Weißweine unter 4 Gramm Restzucker dürfen diese Bezeichnung tragen. Den Silvaner gibt es als Qualitätswein, als einfachen Gutswein, Kabinett oder auch als Spätlese trocken. Beerenauslesen und TBA trifft man dagegen selten. Auch ein leckerer Silvaner Sekt schmeckt sehr gut.
Eigenschaften des Silvaner
Winzer haben es nicht leicht: Die Rebsorte Silvaner ist sehr wählerisch, wenn es um Böden geht. Die Reben des Silvaner hassen trockene, steinige Böden und sind empfindlich gegen Winterfrost da die Rebsorte einige Tage früher austreibt als der Riesling oder der Traminer. Auf kalkhaltigen und lehmigen Böden gedeiht die Rebsorte Silvaner gut und erhält einen eher zurückhaltenden Charakter mit einer milden Säure.
Der Silvaner kann hohe Erträge liefern, was aber nicht gleichbedeutend mit besserer Qualität einhergeht. Denn ertragsreduziert entsteht ein gehobener und höchstmöglicher Qualitätswein. Diese Rebsorte Silvaner stellt neben dem Riesling eine der beliebtesten Rebsorten hierzulande dar. Die Trauben dieses Weins sind mittelgroß und von zylindrischer Form. Sie besitzen eine grünliche Färbung und weisen eine mitteldicke bis dicke Schale auf. Damit sind diese Beeren sehr unempfindlich gegen Rohfäule, auch Grauschimmel genannt.
Der Geschmack des Silvaners
Die Bodenverhältnisse sind sehr entscheidend für den Geschmack des Weines. Besonders hochwertige Weine sind an erdigen Noten zu erkennen. Geschmacklich ist er eher zurückhaltend und trocken. Der Silvaner wird auch fast ausschließlich trocken ausgebaut. Der Wein erinnert gern an Birnen, Äpfel oder frisches Heu. Auch die Säure ist sehr mild und zurückhaltend. Die Eigenschaften saftig, vollmundig und wuchtig treffen hier besonders gut zu. Hierfür muss der Anbau aber ertragsreduziert sein. Der Ausbau des Silvaners kann sowohl im Stahl als auch Im Holzfass sein - ihm steht beides. Durch seine zurückhaltende Art und Weise ist er ein schöner Speisebegleiter zu Fisch, Muscheln und anderen Meeresfrüchten. Auch Spargel und milder Käse vertragen sich gut mit dem Silvaner.
Hervorragende Weingüter, die Silvaner Weine herstellen
Im Jahr 2000 übernahm Christian Stahl in zweiter Generation den Winzerhof Stahl von seinem Vater. Langjährige Tradition und stetige Sorgfalt der Weinguts aus Franken zeigten 2008 ihren Preis. Christian Stahl wurde in diesem Jahr zweimal für seine Weine ausgezeichnet. Stuart Pigott verlieh ihm den Titel Jungwinzer des Jahres und der „Feinschmecker“ beurteilte den Wein „Silvaner Best of“ als einen der fünf besten fränkischen Silvaner.
Das Weingut Rudolf May hat sich auf Silvaner spezialisiert und gehört und vinifiziert sogar verschiedene Silvaner VDP Große Gewächse. Aber nicht nur Franken ist bekannt für seinen Silvaner. Auch das Weingut Rudolf Fürst vinifiziert einen ausgezeichneten Silvaner vom Centgrafenberg oder das Weingut Juliusspital in Würzburg.Das Weingut Battenfeld Spanier aus Hohen Sülzen in Rheinhessen ist ebenfalls sehr bekannt für seinen Silvaner.