Beliebte Moselweine
Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands und ist vor allem für seine Weissweine von der Mosel bekannt. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel. Die Mosel ist ein traditionelles Riesling Gebiet mit hohem Bekanntheitsgrad. Weingüter wie Markus Molitor oder Johann Josef Prüm sind auf der ganzen Welt bekannt. Die Region ist besonders für seinen Weisswein bekannt. Der Riesling von der Mosel ist die wichtigste Weissweinsorte. Sie gibt es an der Mosel in all seinen Facetten hat den hohen internationalen Ruf des Anbaugebiets begründet. Bekannt ist der Moselwein bzw. das Anbaugiet auch für seine steilen Weinbergslagen, wie z. B. den Bremmer Calmont, der mit über 65° Hangneigung der steilste Weinberg Europas ist. Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Steillagenweinberge als in dem fünftgrößten Weinbaugebiet Deutschlands. Das Anbaugebiet erstreckt sich an den 243 Kilometern der deutschen Mosel zwischen Perl und Koblenz sowie an den Nebenflüssen Saar und Ruwer.
-
Riesling trocken Liter
Weingut Nick Köwerich
“Trocken, fruchtig, sommerlich frisch. Macht viel Laune, typischer Mosel. Schlank und leicht
” -
Riesling Einblick N°1
Weingut Nick Köwerich
“Spritzig, harmonisch, unkompliziert. Feiner Begleiter zu Austern, Braten, Coq au Vin, Zanderfilet. Urlaub für den Gaumen ....
” -
Riesling Haus Klosterberg trocken Liter
Weingut Markus Molitor
“Leicht, trocken, Hauch von Honig, Kamille, Steinobst, gelbe Früchte, saftige Säure, trocken.Von der "Hauslage" Wehlener Klosterberg, dort wo das Weingut steht. Die Haus Klosterberg Weine sind das Fundament des Weingutes an der Mosel. Schon die Basis schmeckt außerordentlich lecker. Jetzt bestellen und genießen.
” -
Riesling Kabistück trocken
Schloss Lieser
“✓ typischer Mosel Kabinett Stil
✓ wunderbar leicht und unaufdringlich
✓ brilliante Mineralik, schöne Säure
” -
Riesling Herr Mosel
Weingut Nick Köwerich
“Herr Mosel, trocken und mineralisch. Lässt gern seine Muskeln spielen. Überzeugt als Begleiter zu kräftigen Speisen mit den typischen Riesling Aromen. Ein kraftvoller Weißwein und ein Versprechen auf Fülle im Geschmack.
” -
Nik Weis Mosel Riesling trocken - weißes Etikett
St. Urbans-Hof
-
Riesling Schiefersteil
Weingut Markus Molitor
“Leicht, schieferstaubig, feinwürzig, kirstallklare Frucht. Straffer Körper, fein und intensiv. Der Schiefersteil ist aus den Steillagen an der Mittelmosel. Grandiose Lagencuvée aus den besten Lagen von der Mosel. Schlanker, eleganter und trockener Moselriesling.
” -
Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken
Weingut Markus Molitor
“Leicht, trocken, mineralisch, tyischer Moselkabinett, feiner Extrakt, erfrischende Säure. Riesling aus dem größten Weinberg an der Mosel.
” -
Riesling Heldenstück trocken
Schloss Lieser
“✓ VDP.Ortswein
✓ Zweitwein von der Toplage Niederberg Helden
✓ bis zu 80% Steillage
” -
Riesling Wehlener Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß
Weingut Markus Molitor
“Feingliedrig, fruchtig, fruchtsüß, elegant, strukturiert. Goldene Kapsel = Weine mit Restsüße. Schmeckt lecker zu marinierten Erdbeeren, hochwertigem Vanilleeis oder einem schönen Topfensoufflee. Mmmmhhh einfach lecker.
” -
Herrenberg Riesling Kabinett Große Lage VDP
Maximin Grünhaus
“✓ Riesling aus VDP Großer Lage
✓ Riesling aus Steillage
✓ Riesling in typischen Kabinettstil der Ruwer
” -
Riesling Zeltinger Sonnenuhr Fuder 6 Kabinett trocken
Weingut Markus Molitor
“Trockener Mosel Kabinett. Leichte Alkoholwerte, fein konzentrierte Frucht. Viel Ausdruck und Charakter. Schöne Struktur und akzentuierter Abgang, neben vieler gelber Frucht durchaus pikante Aromen
” -
Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese trocken
Weingut Markus Molitor
“Trockene Spätlese aus der bekanntesten Lage des Weinguts. Harmonische Charakter, erfrischende Säure. Solche Weine kann nur die Mosel
” -
Niederberg Helden Riesling GG trocken
Schloss Lieser
“✓ langes Reifepotential
✓ tolle Lagencharakteristik
✓ trocken
” -
Riesling Herrenberg GG
Maximin Grünhaus
“ Trockenes, würziges Grosses Gewächs vom Herrenberg. Gewachsen auf rotem Devonschiefer der ihm Elegante Komplexität verleiht. Schon jung trinkfreudig, jedoch mit hohem Lagerpotential. ” -
Zeltinger Sonnenuhr Riesling Auslese ** trocken
Weingut Markus Molitor
“Seltenheitswert - Trockene Auslese. Manche dürften jetzt total verwirrt sein. Bei Markus Molitor total normal. Bitte unbedingt in den Warenkorb legen !!
” -
Potion No. 1366
Materne & Schmitt
“Der Materne&Schmitt Potion No. 1366 - ein Lagencuvée aus Lehmener Ausoniusstein und Lehmener Lay.
” -
2018 Riesling Wunschkind trocken“ leichter, trockener Riesling ”
-
Riesling Haus Klosterberg trocken
Weingut Markus Molitor
“Riesling für jeden Tag. Trocken, frisch und belebend mit der typischen Moselsäure. Der Verkaufsschlager aus Zeltingen. Jetzt bestellen und genießen ...
” -
Schloss Riesling
Maximin Grünhaus
“✓ Ruwer Riesling aus Steillagen
✓ eleganter Charakter
✓ lebendige Säure und feine Mineralität
” -
Lehmener Riesling
Materne & Schmitt
“Ortswein mit viel Substanz und einer kräutigen, würzigen Note.
” -
2018 Winninger Riesling“ verspielter Ortswein aus den Winninger Lagen ”
-
2018 Koberner Riesling“ aus dem Koberner Weißenberg und Fahrberg ”
Die verschiedenen Bereiche der Mosel
Die Weine von der Mosel sind in sechs Bereiche unterteilt. Der Bereich Burg Cochem an der unteren Mosel wird heute oft als Terrassenmosel bezeichnet, da dort Weinbau meist nur auf Weinbergs-Terrassen möglich ist. Der Bereich Bernkastel wird als Mittelmosel bezeichnet. Er ist das Herzstück des Anbaugebietes, mit bekannten Weinbaugemeinden und berühmten Weinbergslagen wie z.B. Bernkasteler Doctor, Ürziger Würzgarten oder Trittenheimer Apotheke. Südlich von Trier beginnt die Obermosel. Der Bereich Moseltor gehört zum Saarland. Auch im Bereich Saar wird Weinbau betrieben und das Ruwertal ist die kleinste Teilregion des Anbaugebiets für Moselwein.
Burg Cochem
Der Bereich Burg Cochem wird heute auch als Terrassenmosel bezeichnet. Hier findet man bekannte Orte wie Winningen, Beilstein, Bremm oder Cochem. In diesem Gebiet steht der steilste Weinberg Europas, nämlich der Calmont. Zwischen Bremm und Ediger-Eller liegt der Weinberg, der bis zu 65% Steigung besitzt.
Die Mittelmosel
Die Mittelmosel ist das Kerngebiet der Mosel. Über 60 Prozent der Anbaufläche der gesamten Mosel liegt in diesem Bereich. Der Bereich beginnt in Zell und endet hinter Mehring. Hier befinden sich so bekannte Weinorte wie Trittenheim, Leiwen, Piesport, Wehlen, Zeltingen, Bernkastel, Ürzig, Traben Trabach usw. Die Weinbergslagen aus dieser Region sind weltberühmt wie z.B. die Wehlener Sonnenuhr, Zeltinger Himmelreich, Graacher Himmelreich, Pieporter Goldtröpfchen, Ürziger Würzgarten, Brauneberger Mandelgraben usw. usw. Bekannte Namen geben sich hier die Klinke in die Hand. Markus Molitor, Johann Josef Prüm, Weingut Dr. Loosen usw. Hier wachsen die Reben überwiegend auf Devonschiefer, rotliegendes und vulkanischem Gestein. Auch das Weingut Köwerich sind mit Ihren Weinen wie Träumer & Helden oder Feen & Elfen ein bekanntes Weingut. Der Klitzekleine Ring ist ein Zusammenschluss mehrerer Winzer rund um Traben-Trarbach, die es sich zum Ziel gesetzt haben, alte brach liegende Weinbergsflächen wieder zu rekultivieren und draus tolle Weine zu machen.
Die Obermosel
Die Obermosel wird auch die südliche Weinmosel genannt. Sie erstreckt sich von Oberbillig bis nach Nennig und liegt direkt an der deutsch-luxenburgerischen Grenze. Hier liegen die Weinberge in flacheren Lagen. Geologisch gehört dieser Bereich zum "Pariser Becken" und ähnelt vom Boden her eher der Champagne als der übrigen Mosel. Im Boden findet man hier vor allem Muschelkalk. Vor allem an der Obermosel findet man Winzer, die Elbling anbauen, einer Rebsorte, die ausschließlich an der Mosel angebaut wird. Hier findet man auch Weingüter die Burgundersorten, Chardonnay, Auxerrois anbieten. Häufig wird der Elbling auch als Sektgrundwein verwendet, der frische spritzige Sekte hervorbringt.
Das Moseltor
Der Bereich Moseltor ist eigentlich ein Teil der Obermosel gehört aber zum Bundesland Saarland und ist deshalb ein eigener weinbaurechtlicher Bereich. Sowohl von der Topographie, der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Verhältnissen gehört des in den Bereich Obermosel.
Klima und Böden an der Mosel
Klima
Die geschützte Tallage macht die Region zu einer der wärmsten Klimazonen Deutschlands. Die schrägen Schieferhänge über den Flüssen speichern am Tag die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder ab. Die Temperaturschwankungen sind gering: Mäßig kalte Winter und angenehm warme Sommer mit ausreichend Niederschlägen sind die Regel. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei ca. 10° Celsius. Das gemäßigte Klima um den 50. Breitengrad beschert der Mosel eine extrem lange Vegetationsperiode von April bis Oktober. In manchen Jahren können die Trauben für Wein von der Mosel auf dem Weingut bis in den November reifen.
Böden
An der Obermosel zwischen dem deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck bis zur Einmündung der Saar bei Konz herrschen Muschelkalk- und Keuperböden vor, die für Burgundersorten und den heimischen Elbling guten Untergrund bieten. Von Schweich bis Koblenz ist der Schiefer tonangebend. Das kalkfreie Gestein prägt den Riesling, der hier so mineralisch ausfällt wie nirgendwo sonst, von jedem Weingut aber dennoch seine persönliche Note erhält.
Rebsorten
Auf den Schieferböden an Mittel- und Terrassenmosel sowie an Saar und Ruwer gedeiht vor allem der Riesling, der hier tief wurzeln muss und so reichlich Mineralität und Finesse aus dem kargen Untergrund zieht. Weitere Rebsortenweine komplettieren das Angebot. Der Rivaner ist die zweitwichtigste Rebsorte auf beinahe jedem Weingut. Zunehmend werden auch Weiß- und Grauburgunder sowie Auxerrois und Chardonnay gepflanzt, die auf den Kalkböden hervorragende Weine erbringen. Auch Rotweine - allen voran Spätburgunder und Dornfelder - gibt es seit Ende der 80er Jahre wieder beinahe auf einem jeden Weingut in dieser Weinregion.
|
|
|