Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Riesling von der Mosel
Der Riesling und die Mosel sind beide fest miteinander verknüpft. Ca. 60 Prozent der gesamten Anbauflächen ist mit Riesling bestockt. Dabei war auch für den Riesling aller Anfang an der Mosel schwierig. Zwar ist die Rebsorte schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Doch erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts konnte sich der Riesling an der Mosel so richtig durchsetzen. Denn die Kombination von Terroir und Riesling ist hier optimal. Die wärmespeichernden Schieferhänge geben die Energie in der Nacht wieder langsam ab bzw. dämpfen die heißen Tage. Dies bedeutet lange und langsame Reifeperioden für den Weisswein von der Mosel. Es ist also nicht zu heiß und nicht zu kalt. Eben genau richtig .Dies ist auch der Grund warum gerade die edelsüßen Rieslinge eine solch lange und intensive Tradition hat. Die langen Reifephasen durch die günstigen klimatischen Bedingungen ergeben optimale Bedingungen für die Süßweine.



Köwerich Nick
2019 Riesling für Feen und Elfen

Markus Molitor
2018 Riesling Haus Klosterberg trocken

Markus Molitor
2018 Riesling Haus Klosterberg feinherb Liter

Markus Molitor
2018 Riesling Haus Klosterberg feinherb

Markus Molitor
2018 Riesling Haus Klosterberg trocken Liter

Materne und Schmitt
2018 Riesling Wunschkind trocken

Köwerich Nick
2018 Riesling für Träumer und Helden


Markus Molitor
2017 Riesling Graacher Domprobst Kabinett trocken

Markus Molitor
2018 Riesling Wehlener Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß

Markus Molitor
2018 Riesling Erdener Treppchen Kabinett trocken

Markus Molitor
2016 Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb

Markus Molitor
2018 Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb

Markus Molitor
2018 Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken

Markus Molitor
2018 Riesling Bernkasteler Badstube Kabinett feinherb





Markus Molitor
2017 Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß

Markus Molitor
2017 Riesling Alte Reben Saar trocken

Markus Molitor
2018 Riesling Alte Reben Saar trocken
Die Trauben hängen lange und gesund am Stock. Die Wasserversorgung ist stets gewährleistet. Auch hier nicht zu viel und nicht zu wenig. Eben durch die lange und langsamen Reifephasen entstehen Rieslinge mit wenig Alkohol und einer komplexen Fruchtaromatik. Liegt der Durchschnitt der Vegetationsphase des Riesling in Deutschland bei rund 100 Tage. So schafft man an der Mosel locker 120 bis 140 Tage. Das Weingut Markus Molitor ist mit einer der bekanntesten Weingüter, wenn es um Riesling von der Mosel geht. Mit über 40 ha Weinbergen in den besten Lagen der Mosel ist er ein Meister sowohl bei den trockenen Rieslingen als auch bei den edelsüßen Gewächsen. So vinifiziert er den Riesling in so bekannten Lagen wie die Zeltinger Sonnenuhr, Bernkasteler Badstube, Wehlener Klosterberg, Graacher Himmelreich usw. Auch das Weingut JJPrüm genießt Weltruf mit seinen edelsüßen Rieslingen. Egal ob Kabinett, Spätlese oder edelsüße Auslesen. Eine modernen Stil findet man im Weingut Köwerich aus Leiwen und das Weingut Materne & Schmitt vinifiziert den Moselriesling von besonders steilen Hängen an der Terrassenmosel. Die Vereinigung "Der klitzekleine Ring" von mehreren Winzern hat es sich zur Aufgabe gemacht brachliegende Flächen wieder zu rekultivieren. Sie nennen ihre Weine "Bergrettung" und der Erlös fließt in die Finanzierung des Projektes.