+++ Die besten Weine von +++ M A R K U S - S C H N E I D E R  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!
Bio - VDP

Bio Weine

Weine aus biologischem Anbau findet man heute in allen Regionen in Deutschland. Wurden am Anfang die Winzer dafür belächelt, so stellt man heute fest, das die Qualitäten der Weine zunimmt, wenn man mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie. Da Qualität und Quantiät nicht Hand in Hand gehen, so muss sich der Winzer darüber im klaren sein, das er nicht die Mengen eines konventionellen Weingutes ernten kann. Dies schlägt sich natürlich auf den Preis aus. Viele Spitzenwinzer in Deutschland sind bereits Bio zertifiziert oder arbeiten nach den gleichen Richtlinien. So macht z.B. das Weingut Duijn aus Baden hervorragende Spätburgunder. Schaut man nach Rheinhessen so findet man die Weine vom Weingut Wittmann oder vom Weingut Battenfeld Spanier, die unter dem Biolabel arbeiten. Auch das Weingut Kühling Gillot hat die Umstellung erst vor ein paar Jahren vollzogen. In Flörs-Dalsheim sind das Sekthaus Raumland, das mit die besten Sekte in Deutschland macht - natürlich Bio. In der Pfalz arbeitet auch das Weingut Dr. Bürklin Wolf nach dem biodynamischen Prinzip. In Deidesheim sitzen so bekannte Güter wie das Weingut von Winning oder das Weingut Reichsrat von Buhl. Auch Daniel Aßmuth aus Bad Dürkheim ist davon überzeugt. An der Südlichen Weinstraße liegt das Weingut Rebholz, das mit die besten Weissburgunder Große Gewächse in Deutschland vinifiziert - natürlich Bio.

Einkaufen nach

Artikel 1-24 von 438

In absteigender Reihenfolge
  1. Secco Rosé 0,2 l Piccolo

    Von Winning

    die kleine Flasche zwischendurch

    Secco Rosé 0,2 l Piccolo
    Ab 5,40 €
    27,00 € / 1l (0.2L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. Weißburgunder Chardonnay 1Liter trocken

    Bergdolt

    ✓ 60% Cahrdonnay 40% Weissburgunder

    ✓ Restzucker unter 1g/l

    ✓ feinfruchtiger Alltagswein mit Charakter

    Weißburgunder Chardonnay 1Liter trocken Bis zu
    -29%
    Ab 5,90 € statt 8,40 €
    5,90 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  3. Spätburgunder feinherb 1 Liter

    Bercher

    ✓ feinherb - halbtrocken

    ✓ schöne Frucht, trinkfreudig

    ✓ unkompliziert 

    Spätburgunder feinherb 1 Liter Bis zu
    -31%
    Ab 6,40 € statt 9,40 €
    6,40 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  4. Dr. Deinhard Riesling Liter trocken

    Von Winning

    ein ganzer Liter Trinkfreude
    Dr. Deinhard Riesling Liter trocken Bis zu
    -18%
    Ab 6,90 € statt 8,50 €
    6,90 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  5. Rosé Sonett trocken

    Weingut Dr. Heger

    Waldbeeren, roter Apfel und Zitrusblüten. Trocken, fruchtig, leicht und unkompliziert.Der Weinhaus Heger Rose Sonett wird ausschließlich aus Pinot Noir vinifiziert. Er ist ein richtiger Terrassenwein.  

    Rosé Sonett trocken Bis zu
    -30%
    Ab 6,90 € statt 9,90 €
    9,20 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  6. Riesling trocken 1 l

    Graf Neipperg

    ✓ ausgeprägte Fruchtaromen

    ✓ schön trocken ausgebaut

    ✓ vorteilhaften Liter Flasche

    Riesling trocken 1 l
    Ab 7,20 €
    7,20 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  7. Rotling 0,75 l

    Juliusspital

    ✓ Rosé aus Rotwein und Weißwein

    ✓ schöner Trinkfluß

    ✓ wunderbar im Sommer gekühlt 

    Rotling 0,75 l
    Ab 7,40 €
    9,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  8. Scheurebe

    Juliusspital

    ✓ Bouquetsorte mit kräftigem Aroma

    ✓ exotische Aromen

    ✓schönes Säure Süße Spiel

    Scheurebe
    Ab 7,40 €
    9,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  9. Silvaner Gutswein trocken

    Juliusspital

    ✓ Gutswein aus den großen Lagen

    ✓ sortentypischer Silvaner

    ✓ schöner kräutriger Abgang

    Silvaner Gutswein trocken
    Ab 7,40 €
    9,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  10. Weisser Burgunder trocken VDP Gutswein

    Bercher

    ✓ Weissburgunder aus dem Kaiserstuhl

    ✓ Allrounder auch fürs Essen

    ✓ kräftiger Alkohol, keine Restsüße

    Weisser Burgunder trocken VDP Gutswein Bis zu
    -15%
    Ab 7,49 € statt 8,90 €
    9,99 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  11. Johannishof Rotwein trocken

    Weingut Knipser

    trocken, fruchtig, unkompliziert. Pizza Pasta Rotwein aus Laumersheim, Dornfelder, St.Laurent und Cabernet. Reifte sowohl im Stahl als auch in großen Holzfässern. 

    Johannishof Rotwein trocken
    Ab 8,00 €
    10,67 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  12. Riesling Liter trocken

    Bassermann Jordan

    Frische, fruchtige Nase nach Apfel, Pfirsich und Maracuja. Feine Säure, elegante, rassige Art. Dars ein bisschen mehr sein ? Dann gleich die Literflasche.

    Riesling Liter trocken
    Ab 8,00 €
    8,00 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  13. Silvaner Liter trocken

    Weingut Friedrich Becker

    Trockener Silvaner, schöne Frucht, wenig Säure,

    Silvaner Liter trocken Bis zu
    -2%
    Ab 8,20 € statt 8,40 €
    8,20 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  14. Riesling XX halbtrocken 1 Liter

    Dr. Crusius

    ✓ schöne Restsüße

    ✓ XX heißt 20

    ✓ feine Zitrusnoten 

    Riesling XX halbtrocken 1 Liter
    Ab 8,40 €
    8,40 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  15. Bacchus halbtrocken

    Juliusspital

    ✓ Bouquetbetonte Rebsorte

    ✓ schöne Sortenaromatik

    ✓ lecker zu leicht scharfen Gerichten

    Bacchus halbtrocken Bis zu
    -7%
    Ab 8,50 € statt 9,20 €
    11,33 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  16. Rotling halbtrocken 1,0 l

    Juliusspital

    ✓ Rose aus Rot und Weißwein

    ✓ sehr fruchtige Aromen

    ✓ schönes Säure - Süße Spiel

    Rotling halbtrocken 1,0 l Bis zu
    -7%
    Ab 8,50 € statt 9,20 €
    8,50 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  17. Blanc de Noir trocken

    Weingut Pfeffingen

    Blanc de Noir, Weißwein aus roten Trauben - leichter, feiner Sommerwein mit Hang zur zweiten Flasche 

    Blanc de Noir trocken
    Ab 8,90 €
    11,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  18. Porphyr Riesling halbtrocken

    Dr. Crusius

    ✓ auf vulkanischen Böden gewachsen

    ✓ verhaltene Restsüße

    ✓ schöner Alltagswein

    Porphyr Riesling halbtrocken Bis zu
    -18%
    Ab 8,90 € statt 10,90 €
    11,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  19. Secco Rosé

    Von Winning

    Spätburgunder verperlt - ein schöner Aperitif
    Secco Rosé
    Ab 8,90 €
    11,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  20. Spätburgunder trocken VDP Gutswein

    Bercher

    ✓ schöner stabiler Pinot Noir

    ✓ Sauerkirsche, Johannisbeere, Pflaume

    ✓ kräftiger Alkohol, im Holzfass gereift

    Spätburgunder trocken VDP Gutswein  Bis zu
    -10%
    Ab 8,90 € statt 9,90 €
    11,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  21. Von den 13 Morgen Cuvée trocken 1 Liter trocken

    Dr. Crusius

    ✓ Weissburgunder, Grauburgunder, Riesling

    ✓ Weinberg im gemischten Satz angelegt

    ✓ schöner Zechwein mit hohem Spaßfaktor

     Von den 13 Morgen Cuvée trocken 1 Liter trocken
    Ab 8,90 €
    8,90 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  22. Rose trocken

    Weingut Pfeffingen

    "Rosé ist kein Trend, sondern ein Lebensgefühl" - O Ton Weingut Pfeffingen

    Weingut Pfeffingen Rose trocken
    Ab 8,99 € statt 9,00 €
    11,99 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  23. Silvaner trocken 1,0 l

    Juliusspital

    ✓ beeindruckende Qualität

    ✓ schön trocken

    ✓ wenig Säure

    Silvaner trocken 1,0 l
    Ab 9,00 €
    9,00 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  24. Drache Riesling trocken

    Von Winning

    Klar, frisch, fruchtbetont, Dichte und Würze. Wenig Holz, frische Säure, viel Weißwein, harmonischer Abgang

    Drache Riesling trocken
    Ab 9,30 €
    12,40 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere

Artikel 1-24 von 438

In absteigender Reihenfolge

Die Geschichte des Bio-Weins

Der biologische Weinbau entwickelte sich im Laufe der Zeit aus der biologischen Landbewirtschaftung. Der genaue Beginn ist somit schwer zurückzudatieren. Im Jahr 1924 hat Fritz Stellwaag schon die ganzheitliche Betrachtung des Weinbaus hervorgehoben. Richtungsweisend war auch Lenz Moser, da er die Umstellung der Weingartenbewirtschaftung zur Begrünung anstrebte. Allmählich entstand bei den Winzern eine alternative Einstellung zu den damals üblichen Weinbau-Praktiken. In Europas mediterranen Weinbaugebieten begann die biologische Bewirtschaftung in den 1950ger-Jahren. In den trockenen Ländern gestaltete sich die Bekämpfung von Pilzerkrankungen wesentlich einfacher, als in nördlicheren feuchten Weinanbaugebieten. Genaue Konzepte zum ökologischen Weinbau entstanden in den Jahren nach 1960. Der biologische Weinbau entwickelte sich ab 1980 weiter und wurde von den Bioanbauverbänden und deren verschiedenen Regelungen bestimmt. Beispielsweise wurde der Verband Demeter in seiner heutigen Struktur schon 1954 als Demeter-Bund e.V. gegründet, obwohl bereits 1928 das Demeter Warenzeichen eingeführt und die entsprechenden Qualitätsmerkmale ausformuliert wurden. Seit 1991 ist die Verwendung und Kontrolle von ökologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln für Bio-Wein europaweit einheitlich geregelt. Diese EG-Öko-Verordnung fasst weitestgehend auch die Vorstellungen der biologischen Anbauverbände zusammen.  Im biologischen Weinbau haben sich zwei Produktionsformen durchgesetzt, die durch verschiedene Produktionsrichtlinien voneinander abweichen.

Der organisch-biologische Weinbau

Als sogenannter biologischer Weinbau wird der organisch-biologische Weinbau genannt. Er beinhaltet Bestimmungen, die auf fachlich wissenschaftlicher Grundlage basieren. Hier wird auf den Gebrauch von synthetisch hergestellten Stickstoffdüngern, leicht löslichen Phosphordüngern und chemisch synthetisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) verzichtet. Auch Herbizide zur Bodenpflege sind ebenfalls verboten. Pflanzenschutzmittel, die synthetisch hergestellt werden, sind generell verboten. Veranlassung für das Verbot ist die Herstellung der Pflanzenschutzmittel und nicht die ökotoxikologischen Auswirkungen. Beim organisch-biologischen Weinbau dürfen zugelassene Mineraldünger verwendet werden, wenn eine entsprechende Bodenuntersuchung vorliegt. Um die Reben vor Erkrankungen zu schützen, können Pflanzenpflegemittel (Pflanzenstärkungsmittel) und für die biologische Produktion erlaubte Pflanzenschutzmittel (Pestizide) in den Weinberg eingebracht werden.

Der biologisch-dynamische Weinbau

Beim biodynamischen Anbau von Wein handelt es sich um die Weiterentwicklung des organisch-biologischen Weinbaus. Die Basis der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise, bildet die im Jahr 1924 gehaltene Vortragsreihe von Rudolf Steiner zum Thema „Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft“. Sämtliche Maßnahmen in einem biologisch-dynamisch arbeitenden Betrieb müssen aus ganzheitlichen Gesichtspunkten bewertet werden. Der Kreislauf Mensch – Tier – Pflanze wird ganzheitlich betrachtet und das Ziel dieser Produktionsmethode ist es eine artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung einzuhalten. Dieser natürliche Kreislauf kann in einem Weinberg kaum bis gar nicht umgesetzt werden, aber trotzdem ist es möglich, dass der Weinberg so gefördert wird, dass sich die Rebe viel besser selbst gegen Krankheiten und Schädlinge wehren kann. Die ganzheitliche Betrachtung des biologisch-dynamischen Weinbaus beachtet auch kosmische Einflüsse, wie beispielsweise die Berücksichtigung verschiedenen Mondphasen, in Bezug auf Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit, soweit das Betriebsstruktur und Wetter zulassen. (Hinweis: Aus naturwissenschaftlicher Sicht sind diese Maßnahmen und Wirkungen nicht nachvollziehbar.)

Ebenso wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Falls eine Bodenuntersuchung vorliegt, dürfen nach Genehmigung Mineraldünger verwendet werden. Der Untergrund wird begrünt und gleichmäßig mit organischem Dünger gedüngt. Der organische Dünger setzt sich häufig aus Trester und anderen Kompostbestandteilen zusammen, dieser wird dann wieder in den Weinberg eingebracht um den natürlichen Kreislauf zu schließen. Man nimmt dem Weinberg etwas und gibt es auch wieder zurück. Nach Rudolf Steiner (1913) besitzt die Rebe eine einzigartige Fähigkeit: „All die Kräfte, die bei anderen Pflanzen nur für den jungen Keim aufgespart werden, in den Samen strömen und nicht in das Übrige der Pflanze, ergießen sich bei der Rebe auch in das Fruchtfleisch und werden so dem Menschen verfügbar“.

Nachhaltiger Weinanbau

Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. So auch beim Weinanbau. Früher bezog sich die Nachhaltigkeit auf die Forstwirtschaft, es wurde bei der Bewirtschaftung des Waldes immer darauf geachtet, dass nur so viel Holz entnommen wird, wie nachwachsen kann, und sich der Wald somit alleine erholen kann. Diese Grundregel der Nachhaltigkeit hat sich der Bio-Weinbau zu Eigen gemacht. Überall in Europa breitete sich der Anbau von Bio-Weinen aus und immer mehr Winzer bearbeiten ihre Weinberge ökologisch. Durch die intensive Pflege des natürlichen Bodenlebens gedeiht eine große Pflanzenvielfalt, die ein perfektes Umfeld für die Rebstöcke darstellt. Die Winzer verwenden keine synthetischen Dünger und Pestizide, darum sind pflanzliche Nützlinge für den biologischen Weinanbau unerlässlich. Bio-Wein bzw. Ökowein wird nicht „einfach nur“ ökologisch hergestellt, unsere pflichtbewussten Winzer produzieren puren Bio-Genuss für Weinliebhaber.

Verschiedene Siegel und Verbände

Grundsätzlich haben Bio-Winzer die Option sich nach der EU-Bioverordnung zertifizieren zu lassen. Grundlage ist dabei die Kontrolle und Bestätigung der Einhaltung einer ökologischen wirtschaftsweise durch eine unabhängige Kontrollstelle, und die Angabe der staatlichen Kontrollnummer auf dem Flaschenetikett. Ergänzend kann eine Zertifizierung durch einen ökologischen Anbauverband sinnvoll sein, die bei genauer Betrachtung im Vergleich zur EU-Bioverordnung noch strengere Richtlinien vorgibt. Bio-Weinbau-Verbände können sein: Demeter, Ecovin, Naturland, Bioland, Bio Austria oder ECOCERT. Bereits 58 deutsche Weingüter gehören beispielsweise dem Demeter-Verband an. Das höchste Gut dieser Winzerinnen und Winzer ist der Weinberg, und das Ziel ist mit biodynamischen Maßnahmen die Qualität des Weins zu fördern. Qualität entsteht eben im Weinberg.

Hersteller und Weingüter