Saint Laurent - St. Laurent
Der St. Laurent Rotwein gehört zu den selteneren Rebsorten in Deutschland. Stammt die Rotweinsorte eigentlich aus Frankreich, so kennt man sie doch vor allem aus Österreich. Dabei hat der St. Laurent einiges zu bieten. Ein kräftiger Rotwein mit Substanz und Langlebigkeit. Ein Rebsorte, die es lohnt einmal zu probieren. Er ist ein wunderbarer Begleiter zum Essen. Es lohnt sich, ihn sorgfältig auszubauen. Die besten St.Laurent reifen im Barrique und sollten unbedingt vor dem Genuß dekantiert werden. Dann schmeckt er am besten ...
-
Blutsbruder Rose
Weingut Karl May
“Feiner Duft von Beerenfrüchten, Erdbeeren, Himbeeren und roten Johannisbeeren. Ein kräftiger Kerl, markant und knackig trocken, die reife, frische Säure macht ihn zum optimalen Begleiter jedes Sonnenuntergangs auf der Veranda
” -
Pink STL Rosé trocken
Winzerhof Stahl
“Rosé aus 100% St.Laurent, fruchtiger & unkomplizierter Charakter, feine Aromen nach roten Früchten, Erdbeeren und Himbeeren, frischer Charakter, trocken im Abgang
” -
Il Mio Merlot 1L
Il Mio
“Merlot in der Literflasche. Sizilien.Pflaume, Kirsche, Holunder mit dezenten Anklängen von Nelken und Erdtöne. Weich und füllig, rundes Tannin. Ausgewogen mit schöner Länge. Kräftig und trocken.
-
Nachschlag Red Red
Winzerhof Stahl
“Cabernet Sauvignon, Merlot, Regent, würzige rote Beerenaromen, pfeffrige Anklänge, warmer vollmundiger Körper, schöne Länge im Abgang
” -
Zolla Primitivo Merlot
Vigneti del Salento
“Aromen von reifen roten Früchten wie Kirschen und Beeren mit Noten von Zimt in der Nase. Vollmundiger Körper mit reichen, samtigen Tanninen,anhaltender Abgang. Passt zu Nudelgerichten, rotem Fleisch, Wildfleisch und Käse.
” -
Bärentatze Cuvee Rose
Oliver Zeter
“Ambitionierter Sommerroséwein. Fruchtig, harmonisch, lecker nach roten Beeren, zurüchaltende Säure mit viel Trinkfluß. Passt zu vielen sommerlichen Gerichten. Jetzt bestellen und genießen ...
” -
Bärentatze Cuvee rot
Oliver Zeter
“Vielschichtige Aromen von dunklen Beeren, reifer Pflaume, Zartbitterschokolade und einer feinen Kräuterwürze. Die **„Bärentatze“ Cuvée Rot** von Oliver Zeter ist ein kraftvoller, harmonischer Rotwein mit samtigem Tannin, gut integrierter Holznote und beeindruckender Länge. Kein gefälliger Alltagswein, sondern ein Charakterkopf mit Tiefe, Schmelz und würziger Finesse – ideal für entspannte Abende, wenn das Glas zur Geschichte wird und der Moment stiller Genuss ist.
” -
SUD Primitivo Merlot
Sanmarzano Wines
“Reife rote Früchte und Zimt. Seidige Tannine, mittlerer Körper, langer aromatischer Nachhall. Ein schöner Begleiter zu Rind, Wild und Hartkäse
” -
Deep Red Cuvee Noir 1000 1 L
Oliver Zeter
“✓ kraftvolle Rotweincuvée in der Liter Flasche
✓ Merlot, Syrah, Cabernet Franc
✓ Top Preis Leistungsverhältnis
” -
Kleiner Bruder Rotwein trocken
Weingut Karl May
“Der Kleine Bruder duftet nach reifen roten Kirschen und Cassis, im Mund ist er ganz samtig-weich und fruchtbetont, ein feiner, frischer Säure-Kick sorgt für Spannung.
” -
Merlot Marena I.G.T.
Cusumano
“ Ein eleganter, weicher Merlot mit einer einladenden Aromatik von dunklen Beeren und Wachholder. Ein vielseitiger Grill- und Partywein! ” -
Merlot Blanc de Noir
Christian Bamberger
“"Merlot ist weiß": Weißgekelteter Merlot - fruchtig und unkompliziert - frische Rotweinaromen in einem Weißwein - schmeckt mal ganz anders - easy drinking von der Nahe.
” -
Sassomagno Sant`Antimo Rosso DOC
Tenuta Fanti
“rote Früchte wie Schwarzkirsche und Pflaume, süßer Gewürzduft, Anklänge von Pfeffer und Nelken, ausbalancierter und strukturierter Charakter
” -
Rose trocken
Weingut Pfeffingen
“"Rosé ist kein Trend, sondern ein Lebensgefühl" - O Ton Weingut Pfeffingen
” -
Pelofino Toscana Rosso IGT
Le Pupille
“✓ Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Merlot
✓ kein Holz - Stahfassausbau
✓ jungendlich, fruchtig
” -
Rotwein Cuvée
Weingut Dr. Heger
“Dunkle Himbeeren, Brombeeren, rote Pflaumen und würzige Süßkirschen. Rotweincuvée aus Cabernet Sorten, Acolon, Merlot und Spätburgunder, gereift in großen Holzfässern und gebrauchten Barriques
” -
Guillaume
Weingut Friedrich Becker
“Merlot, Cabernet und Dornfelder. Sattes, tiefes Rubinrot, Duft nach roten Früchten, Leder, Schokolade und ein Hauch von Tabak. Saftig und stoffig am Gaumen, schöne Länge, harmonische Tannine
” -
Lichiani Nero d´Avola Merlot
Vaccaro
“Schöne Kombi aus Nero d´Avola und Merlot, dunkle Beerenfrüchte, ein bisschen Veilchen, rauchiger Körper, samtige Tannine, kräftiger Körper
” -
Merlot trocken
Weingut Schädler
“Weingut Schädler Merlot trocken - ein kräftiger fruchtiger Rotwein für viele Gelegenheiten.
” -
Rosso Toscano IGT
Il Poggione
“Der Il Poggione Rosso Toscano ist ein kräftiger Rotwein aus dem Herzen Italiens für jeden Tag. Sangiovese, Cabernet Sauvignon und Merlot sind hier geschickt zusammengestellt um einen fruchtbetonten, kräftigen und doch harmonischen toskanischen Rotwein anbieten zu können.
” -
Roter Bodenschatz Rotweincuvée Biowein VDP
St Antony
“St. Laurent, Cabernet Sauvignon und Merlot - lecker !!
” -
Cuvee Rot
Bassermann Jordan
“✓ Cabernet & Merlot ohne Holz
✓ fruchtig & ausgewogen
✓ Kirsche, Brombeere, würzige Komponenten
”
St. Laurent in Deutschland
Saint Laurent ist eine ursprünglich vermutlich aus Frankreich stammende rote Rebsorte. Ihr Name bezieht sich auf den Tag des Heiligen Laurentius (10. August), ab dem die Traubensorte üblicherweise zu reifen beginnt. Sie wurde von dem Ampelografen Bronner im Elsass entdeckt – wo sie unter dem Namen Schwarzer bekannt war - und von dort über Deutschland nach Österreich verbreitet, wo sie heute nach Tschechien ihr Hauptanbaugebiet findet. In den 60er Jahren wäre diese Rebsorte in Deutschland beinahe ausgestorben, hätte ein Pfälzer Winzer dies nicht zu verhindern gewusst.
So kommen heute aus der Pfalz besonders viele gute St. Laurent wie z.B. von Oliver Zeter aus Neustadt. Von der Mittelhaardt gibt es besonders gute Vertreter z.B. vom Weingut Knipser oder Weingut Philipp Kuhn.In ihrem Ursprungsland ist Saint Laurent ebenso wie die genaue Herkunft mittlerweile in Vergessenheit geraten. Durch Farbe, Duft und Geschmack wurde angenommen, dass dieser Rotwein mit dem Spätburgunder (Pinot Noir) verwandt sein oder von diesem abstammen könnte. Solche Mutmaßungen konnten aber durch die Forschung nicht belegt werden.
Anbau des St. Laurent
Die Rebe ist in ihren Bodenansprüchen recht genügsam, bevorzugt aber leichte und kalkhaltige gegenüber schweren und lehmigen Böden. Die frühe Reife der Sorte verlangt nach nicht zu kühlen Hanglagen, weil sie sonst säurelastig wird. Sie ist von mittlerer Beständigkeit gegenüber Winterfrost, reagiert aber empfindlich auf Spätfröste während der Vegetationsperiode. Saint Laurent liefert einen mittleren Ertrag bis etwa zum zwölften Jahr, danach sind deutliche Ertragsrückgänge festzustellen.
Wie schmeckt St. Laurent ?
Der Saint Laurent liefert einen Wein von kräftiger, dunkelroter Farbe mit einem feinen und fruchtigen Bukett und Anklängen von Sauerkirschen. Durch seine Tannin- und Säurestruktur verlangt er nach einer gewissen Reifezeit, bevor er sich richtig genießen lässt. Wegen seiner Langlebigkeit und guten Lagerfähigkeit ist dies aber keinerlei Problem und man sollte dem Wein diese Zeit unbedingt gönnen, um die für gewöhnlich recht ansprechende Qualität des Weines würdigen zu können.
Synonyme
Die Saint-Laurent-Rebe diente in Österreich neben Blaufränkisch als Ausgangsmaterial für den Zweigelt. Andere Namen unter denen die Saint Laurent Sorte bekannt ist sind Laurenztraube, Sankt-Lorenz-Traube, Pinot St. Laurent, Vavrinecké und Šentlovrenka.