Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Rose aus der Pfalz
Rosé - nicht Fleisch und nicht Fisch. Die Diskussion will nicht enden. Die einen sehen in einem Rosé nichts Halbes und nichts Ganzes, die anderen sehen in ihm einen eigenständigen Charakter. Was nun zutrifft ist jedem selber überlassen. Denn es stimmt beides. Es gibt Roséweine, die schmecken eher wie ein Weißwein und es gibt Rosé, der eher einem Rotwein ähnelt. Meine Auswahl an Rosé aus der Pfalz gehört klar in die zweite Kategorie. Charaktervolle pfälzer Rosé, die sich eigenständig und selbstbewusst im Glas präsentieren wie z.B. von Oliver Zeter oder vom größten pfälzer Nachwuchstalent Daniel Aßmuth. Da die Pfalz als ein hervorragendes Rotweingebiet bekannt ist, liegt es nicht fern, wenn man hier auch gute Roséweine findet. Auch kleine Weingüter wie das von Lukas Krauß, dem "Mann mit Hut", vinifizieren heute leckere Vertreter. Klassiker sind auch der "Clarette" vom Weingut Knipser oder der Petit Rosé vom Weingut Friedrich Becker. Wer gerne eine Rosé Sekt oder Secco genießen möchte, kann dies bei Andres & Mugler oder im Weingut Bassermann Jordan tun. Auch das Weingut Reichsrat von Buhl vinifiziert wieder einen hervorragenden Rosé Sekt.


Schädler Weingut
2017 Spätburgunder Rose trocken
Sonderpreis: 6,99 €
Regulärer Preis: 7,95 €

Weingut Knipser
Sonderpreis: 7,00 €
Regulärer Preis: 7,40 €






Reichsrat von Buhl
2017 Spätburgunder Rosé trocken



Viele Beispiele zeigen, dass es sich lohnt einen Rose aus der Pfalz zu probieren. Egal ob Spätburgunder, Dornfelder, Cabernet Sauvignon, Portugieser oder ähnliches. Beim Rose wird der Saft der ausgepressten Trauben über einen kurzen Zeitabstand in der Maische belassen. Die roten Farbstoffe, die sich überwiegend in der Traubenhaut und in den Kernen befinden werden "ausgewaschen" und gehen in den Saft über. Dies bedeutet, je länger der Saft auf der Maische liegt, desto mehr "Farbe" bekommt der Wein. Dementsprechend dauert beim pfälzer Rose die Verweilzeit des Saftes in der Maische nur kurz. Danach wird der Saft von den Kernen und Schalen extrahiert und weiterverarbeitet. Natürlich hängt die "Färbung" des Rosé auch von der Traubenart ab. So gibt es Traubenarten mit viel "Farbstoffen" in der Haut, wie z.B. Dornfelder oder mit wenig, wie z.B. dem Spätburgunder aus der Pfalz. Außerdem gibt es noch verschiedene Spielarten des Rosé.