Der Deidesheimer Herrgottsacker ist eine klassische Weinbergslage in der Pfalz bzw. an der Mittelhaardt. Es ist der Buntsandstein, der seine ursprüngliche Kernlage prägt. Er lässt einen Wein von leichtfüßiger Saftigkeit gedeihen, der sich zusätzlich durch eine Würzigkeit und Kraft auszeichnet, die auf den Anteil von Basalt und Lehm im Boden zurückzuführen ist. Ein gemäßigt-mildes Klima gestattet es dem Riesling, seine ganze ursprüngliche Rasse und Saftigkeit zu bewahren. Der Sandsteinboden entspricht in seiner Durchlässigkeit ideal den Ansprüchen des Riesling aus der Pfalz und ist ein vorzüglicher "Resonanzboden" zur Verstärkung der klimatischen Vorteile. Reinheit, Ursprünglichkeit und Natürlichkeit sind die Attribute eines klassischen Lagenrieslings. Der Herrgottsacker ist ein hervorragender Repräsentant dieser Eigenschaften. Seine lagentypische Saftigkeit steht in animierender Balance zur trockenen Ausbauweise. Mehrere Winzer haben in der Lage Deidesheimer Herrgottsacker Riesling angepflanzt. Unter anderem das Weingut Reichsrat von Buhl, das Weingut Bassermann Jordan oder das Weingut von Winning. Diese machen daraus einen wunderbar trockenen Riesling aus der Pfalz.
Feuerwerk am Gaumen. Saftiges Steinobst, kräutrige Aromatik, Zitrus und etwas Steinobst. In der Jugend etwas ungehobelt. Nach der ersten Reifephase ein Riesling mit viel Würze.
Die Reben für einen VDP.ORTSWEIN stehen in traditionell hochwertigen Weinbergen. Beim VDP.Ortswein verspricht der Traubenadler in Verbindung mit dem Ortsnamen auf dem Etikett einen besonderen, durch seine Herkunft geprägten Wein. Ortsweine sind Botschafter ihrer Gemeinden und Böden. Der VDP.ORTSWEIN bildet die zweite Stufe in der VDP.QUALITÄTSPYRAMIDE. Diese VDP.WEINE bilden die Basis der "Terroir" Weine in einem VDP.WEINGUT. Die Weine der VDP.ERSTE LAGE und das VDP.GROSSES GEWÄCHS sind eng gefasstere Terroirweine aus einer Lage. Der VDP.GUTSWEIN steht unterhalb des VDP.ORTSWEIN und sorgt für sortentypische VDP.WEINE.
Die maximale Ertragsmenge darf 75 hl pro Hektar nicht überschreiten
Die Trauben müssen alle aus eigenen Weinbergen stammen
Regionale Rebsorten sind Grundvoraussetzung für einen VDP.ORTSWEIN
Die Handlese und traditionelle Anbaumethoden sind obligatorisch
Wie erkennt man einen VDP.ORTSWEIN ?
Beim trockenen VDP.ORTSWEIN steht „Qualitätswein trocken“ auf dem Etikett, außerdem werden bei trockenen Weinen keine Prädikatsstufen vergeben. Die klassischen Prädikate (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein) stehen für die fruchtsüßen Varianten des VDP.ORTSWEIN zur Verfügung. Der Ortsname auf dem Etikett zeigt die Herkunft an. Der Begriff VDP.ORTSWEIN steht als umlaufendes Band auf der Kapsel unterhalb des Traubenadlers. Es wird empfohlen die Weine nicht vor dem 1.3. zu vermarkten.