Wehlener Klosterberg
Der Wehlener Klosterberg ist die Haus und Hof Lage von Markus Molitor. Das Weingut an der Mosel liegt etwas außerhalb von Bernkastel Wehlen. Der Wehlener Klosterberg umschließt das Gutshaus bzw. Haus Klosterberg. Im Wehlener Klosterberg wachsen vor allem Riesling und Weissburgunder. Die Moselweine vom Wehlener Klosterberg werden überwiegend unter dem Label "Haus Klosterberg" bei Markus Molitor verkauft. Riesling und Weissburgunder findet man hier sowohl in der 0,7l als auch in der Liter Flasche. Die Selektionen aus der Lage sind auch als Lagenwein gekennzeichnet. Der Wehlener Klosterberg ist eine Südlage die mit Devonschiefer unterschiedlichen Verwitterungsgrades bedeckt ist. Die Lage an der Mosel mit teils beträchtlichem Eisenanteil vermag mineralische und langlebige Weine mit zarter und feiner Frucht hervorzubringen.
-
Riesling Haus Klosterberg feinherb Liter
Weingut Markus Molitor
“Gelbes Steinobst, vollreife Äpfel, florale Noten wie Kamille, Lindenblüten, pikante Moselsäure, harmonischer Geschmack, äußerst trinkflüssig
-
Pinot Blanc Haus Klosterberg trocken
Weingut Markus Molitor
“Toller Weißburgunder bzw. Pinot Blanc aus den berühmten Schieferlagen der Mosel. Trocken, elegant und ein feiner Speisenbegleiter. Aus der Hauslage Haus Klosterberg. Jetzt bestellen und genießen ...
” -
Riesling Haus Klosterberg feinherb
Weingut Markus Molitor
“Der Riesling feinherb gehört zu den Bestsellerweinen in Bernkastel Wehlen. Ein verführerischer Moselriesling mit Hang zum zweiten Glas.
” -
Riesling Haus Klosterberg trocken Liter
Weingut Markus Molitor
“Leicht, trocken, Hauch von Honig, Kamille, Steinobst, gelbe Früchte, saftige Säure, trocken.Von der "Hauslage" Wehlener Klosterberg, dort wo das Weingut steht. Die Haus Klosterberg Weine sind das Fundament des Weingutes an der Mosel. Schon die Basis schmeckt außerordentlich lecker. Jetzt bestellen und genießen.
” -
Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken
Weingut Markus Molitor
“Leicht, trocken, mineralisch, tyischer Moselkabinett, feiner Extrakt, erfrischende Säure. Riesling aus dem größten Weinberg an der Mosel.
” -
Pinot Blanc Einstern * trocken
Weingut Markus Molitor
“Der Pinot Blanc Einstern* ist eine Selektion der Weißburgundertrauben aus verschiedenen Lagen. Dicht, komplex mit einer feinen Aromatik.
” -
Kiedrich Gräfenberg Riesling Spätlese
Weingut Robert Weil
“Edelsüßer Riesling aus der Toplage Gräfenberg. Deutliche Mineralik, schöne prägnante Fruchtaromatik, exotischer Touch, Säure und Restüße sind perfekte Gegenspieler
” -
Riesling Gräfenberg GG trocken
Weingut Robert Weil
“Weingut Robert Weil Riesling Kiedrich Gräfenberg Großes Gewächs ✓ Große Auswahl von Robert Weil im Shop ✓ jetzt bestellen ✓vorbeischauen lohnt sich
” -
Riesling Haus Klosterberg trocken
Weingut Markus Molitor
“Riesling für jeden Tag. Trocken, frisch und belebend mit der typischen Moselsäure. Der Verkaufsschlager aus Zeltingen. Jetzt bestellen und genießen ...
” -
Pinot Blanc Wehlener Klosterberg Dreistern *** trocken
Weingut Markus Molitor
“Kraftpaket, langes Hefelager, vielschichtig, komplex, unbeding dekantieren, cremig. Niedrigster Ertrag, strenge Qaulitätskontrolle, schonender Ausbau
”
Zahlen und Fakten
Der Kiedricher Gräfenberg wird im Norden, Osten und Süden durch den Weinberg Kiedricher Wasseros umgeben. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 11 Hektar und genießt eine optimale Sonneneinstrahlung aufgrund der Süd- bis Südwestlichen Lage. Der steile Hang besitzt eine Neigung von etwa 40 bis 60 % und reicht von 150 m bis hinauf auf 220 m. Der Löwenanteil der Reben gehört natürlich dem Riesling. Auch beachtenswert: Mit der 2003 Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 316° Oechsle Goldkapsel konnte das Weingut Robert Weil anlässlich der Versteigerung zum 100. Geburtstag des VDP im Jahre 2010 mit € 5.117 je Flasche erneut einen Weltrekordpreis für einen Wein bei dessen Erstpräsentation erreichen. Der Gräfenberg ist wirklich einmalig, denn auf der ganzen Welt ist er der einzige Weinberg, in dem von 1989 an in jedem Jahr kontinuierlich alle Qualitätsstufen bis hin zur Trockenbeerenauslese geerntet werden konnten.
Der Boden im Gräfenberg
Der überwiegende Teil des Bodens besteht aus Phylliten, die für den hohen Gesteinsanteil des steinig-grusigen Bodens verantwortlich sind. Der mittel- bis tiefgründige Boden enthält auch Lösslehmanteile. Die Mischung aus kargem Phyllitboden und wasserhaltenden Schichten sorgt für eine ideale Wasserversorgung der Reben. Durch die gute Belüftung und das ausgezeichnete Microklima haben die Trauben eine lange physiologische Reifezeit, was sich wiederum positiv auf das Aroma der Trauben auswirkt.