Der Riesling feinherb gehört zu den Bestsellerweinen in Bernkastel Wehlen. Ein verführerischer Moselriesling mit Hang zum zweiten Glas.
Riesling Haus Klosterberg feinherb
Der Weingut Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg feinherb ist der Gutswein - Riesling. Markus Molitor erwarb das Haus Klosterberg 1984 und renovierte das ehemalige Weingut an der Mosel aufwändig. Heute ist es der neue Sitz des Weingutes. Die Weinberge rund um das Haus Klosterberg werden für die Weine Haus Klosterberg verwendet. Sie gehören zum Wehlener Klosterberg. Sowohl trockene als auch feinherbe und fruchtsüße Weine gibt es aus dieser Linie. Die feinherben Weine erkennen Sie im Weingut an der grünen Kapsel, die trockenen Weine tragen die weiße Kapsel und die Fruchtsüßen eine goldene Kapsel.
So schmeckt der Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg feinherb
Der Riesling von der Mosel hat einen dezenten, angenehmen Duft nach Pink Grapefruit, frischem Pfirsich und Aprikose. Der Haus Klosterberg feinherb besitzt eine feine Fruchtsüße, die mit der knackigen Säure den typischen feinherben Moselriesling ausmacht. Am Gaumen wirkt der Riesling animierend, saftig und erfrischend. Schon nach dem ersten Schluck schmeckt man seinen mineralischen Nachhall.
Essen & Riesling Haus Klosterberg feinherb
Wer zum Riesling feinherb etwas kochen will, kann es z.B. mit marinierten Scheiben vom Tafelspitz oder mit Sushi vom Thunfisch, Avocado und Gurke mit Wasabi-Creme & eingelegtem Ingwer probieren. Grundsätzlich passt ein feinherber Weißwein von der Mosel auch hervorragend zu leicht scharfen Gerichten.
So macht Markus Molitor den feinherben Moselriesling
Meistens im Oktober fängt die Lesemannschaft von Markus Molitor an, die Trauben für den feinherben Riesling Haus Klosterberg zu ernten. Schon die Gutsweinlinie wird ausschließlich mit der Hand geerntet. Nur so kann die erfahrene Lesemannschaft die Trauben am Stock selektionieren. Sie entscheiden dann Traube für Traube, ob diese schon gepflückt werden müssen, oder noch für die nächste Qualitätsstufe hängen bleiben können. Nach dem Pflücken werden die Trauben sanft gepresst, der Saft aber nicht gleich von der Traubenschale und den Kernen getrennt. Diese kurze Mazeration gibt dem späteren Wein eine kräftigere Struktur und Halt. Danach wird ausschließlich mit den natürlichen Hefen des Weins vergoren. Dabei werden die Stahltanks gekühlt, um die Gärung so langsam wie möglich vonstatten gehen zu lassen. Die Aromatik des Weines wird dadurch entscheidend geprägt. Danach wird der Riesling nicht gleich von der Hefe, sondern erst kurz vor der Füllung getrennt. Dies schärft noch einmal den Charakter des Weines. Danach muss er "nur" noch getrunken werden.
Qualitätsstufe | qba |
---|---|
Weingut | Weingut Markus Molitor |
Gattung | Weißwein |
Land | Deutschland |
Ort | Bernkastel-Wehlen |
Region | Mosel |
Unterregion | Mittelmosel |
Lage | Wehlener Klosterberg |
Rebsorte | Riesling |
Stilistik | feinherb |
Ausbau | Stahl |
Lagerpotential | 3-5 Jahre |
Trinktemperatur | 6°C - 8°C |
Duft | Pink Grapefruit , frischem Pfirsich und Aprikose |
Geschmack | feinherb |
Allergen Sulfite | Ja |
Weingutadresse | Weingut Markus Molitor Haus Klosterberg 54470 Bernkastel-Wehlen |
Lieferzeit | 2-3 Tage |
-
Grauburgunder Orange
Bassermann Jordan
“- Spontanvergährung in Reinform. Selektion der besten Grauburgunder Lagen von Bassermann Jordan. Anspruchsvoll mit viel Charakter
-
Müller Thurgau 1 l feinherb
Bercher
“✓ Limone, Grapefruit, Mango
✓ feinherb - mit etwas Restzucker
✓ Vorteilhafte 1,0l Flasche
” -
Glückslos trocken
Christian Bamberger
“Scheurebe und Sauvignon. Schwarze Johannisbeere. Seine Nase zeigt Anklänge von Mandarinen, Kiwi und Zitronenmelisse. Am Gaumen präsentiert er sich wunderbar saftig und überraschend frisch
” -
Winninger Brückstück Riesling
Materne & Schmitt
“Intensiver Lagenwein aus dem Koberner Weißenberg und Fahrberg
”