Trockene Weine
Ein trockener Wein enthält so wenig unvergorenen Zucker, dass er geschmacklich nicht süß, sondern frisch, klar oder sogar herb wirkt. Der Zucker wurde während der alkoholischen Gärung fast vollständig in Alkohol umgewandelt. In den meisten Fällen sind trockene Weine daher auch etwas alkoholreicher, da mehr Zucker vergoren wurde.
In Deutschland gilt ein Wein als trocken, wenn er maximal 4 g/l Restzucker enthält. Allerdings darf der Restzuckergehalt auch bis zu 9 g/l betragen, wenn die Gesamtsäure höchstens 2 g/l niedriger ist als der Restzucker. Diese Regel erlaubt beispielsweise einen Wein mit 8 g/l Restzucker und 6 g/l Säure noch als trocken zu bezeichnen, weil die Säure den Zuckereindruck sensorisch ausgleicht.
In Österreich gelten dieselben Regeln wie in Deutschland. Ein Wein darf bis zu 4 g/l Zucker enthalten, oder bis zu 9 g/l, wenn der Restzucker den Säurewert nur um maximal 2 g/l übersteigt. Diese Definition ist Teil der EU-weiten Weinmarktordnung und wird dort ebenfalls angewendet.
In Italien lautet die Bezeichnung für trockene Weine „secco“. Laut EU-Regelung, die auch in Italien gilt, darf ein trockener Wein bis zu 4 g/l Restzucker enthalten – oder ebenfalls bis zu 9 g/l, wenn die Säurewerte entsprechend hoch sind. In der Praxis kann es allerdings vorkommen, dass italienische Weine mit leicht höherem Restzuckergehalt noch als „secco“ etikettiert werden, insbesondere bei Schaumweinen wie Prosecco.
Auch in Frankreich gelten im Wesentlichen die EU-Richtlinien. Ein Wein wird als „sec“ bezeichnet, wenn er weniger als 4 g/l Restzucker enthält, oder – wie in Deutschland – bis zu 9 g/l, wenn der Wein eine entsprechend hohe Säure besitzt. Bei Crémant oder Champagner gibt es spezielle Bezeichnungen wie „brut“ (bis 12 g/l), die leicht abweichen.
In Spanien entspricht die Bezeichnung „seco“ ebenfalls der EU-Definition. Das heißt, ein trockener Wein hat unter 4 g/l Restzucker, oder bis 9 g/l bei ausreichender Säure. Bei Cava, dem spanischen Schaumwein, gelten ebenfalls eigene Bezeichnungen, wobei „Brut Nature“ die trockenste Variante ist.
Zusammenfassung
Ein Wein gilt in der Regel als trocken, wenn er:
- unter 4 g/l Restzucker enthält
- oder bis zu 9 g/l, wenn der Säuregehalt nur höchstens 2 g/l darunter liegt.
Diese Definition gilt in ganz Europa, also auch in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien. Dennoch sollte man beachten, dass ein Wein mit 8–9 g/l Zucker trotz der gesetzlichen Trockenheit sensorisch leicht fruchtig oder weich wirken kann – insbesondere, wenn die Säure niedrig ist.
-
Blutsbruder Rose
Weingut Karl May
“Feiner Duft von Beerenfrüchten, Erdbeeren, Himbeeren und roten Johannisbeeren. Ein kräftiger Kerl, markant und knackig trocken, die reife, frische Säure macht ihn zum optimalen Begleiter jedes Sonnenuntergangs auf der Veranda
” -
Chardonnay Ungstein trocken
Weingut Pfeffingen
“Fruchtbetonter Chardonnay vom Weingut Pfeffingen.
” -
Silvaner
Winzerhof Stahl
“Apfel, Litschie, Hacuh von Zitrus. Der Silvaner trocken ist ein wunderbarer mineralischer Weißwein. Säurearm, mit der typischen Silvanerfrucht. Lecker zu Spargel und zu Fisch.
” -
Blutsbruder rot
Weingut Karl May
“... für immer vereint. Ein außergewöhnlicher Rotwein aus Rheinhessen. Cabernet Sauvignon kombiniert mit Dornfelder findet man nicht oft in Rheinhessen. Mainstream gibt es wonaders .
” -
Riesling Ungstein Terra Rossa
Weingut Pfeffingen
“ Terra Rossa - sehr seltene Bodenart in der Pfalz - fast einmalig ” -
Merlot SP
Weingut Pfeffingen
“Der Merlot -SP- trocken vom Weingut Pfeffingen mit komplexen Aromen.
” -
Chenin Blanc
Winzerhof Stahl
“Die eleganteste Art und Rebsorte, die kalkigen Böden am Main im Glas zu zeigen - neu und herzlich willkommen in der Stahl-Wine-Family...passt großartig ins Team!
-
Spätburgunder Kalkmergel
Weingut Knipser
“Reife Himbeeren, viel Substanz, dicht gewoben, Komplex und gehaltvoll. Nuancen dunkler Kirschen und etwas Räucherschinken. Aus dem Großkarlbacher Burgweg, der kleine Bruder des Großen Gewächses ...
” -
Blaufränkisch Laumersheimer Reserve
Philipp Kuhn
“Kirsche, Cassis, Dörrpflaume, Kräuter, Lebkuchengewürz. Weicher, runder Charakter. Enormer konzentrierter rassiger Gaumen. Passt zum Rehrücken, gut gewürztem deftigen Grillfleisch. Rotwein mit nordischer Kühle, Rotwein von internationalem Format
” -
Luitmar
Philipp Kuhn
“Klassische Bordeauxcuvée. Elegant, viel Körper und Struktur. Kräftiges Waldfruchtaroma, dezente Holznoten, stabile Tanninstruktur mit dem nötigen Biss. Besonders lecker zu Wild und Schmorgerichten.
” -
Holy Moly
Markus Schneider
“HEILIGES KANONENROHR - Der Holy Moly ist ein reinrassiger Shiraz. Den Syrah gibt es seit 2009 und ist streng limitiert. Nur wenige hundert Flaschen werden aus der exklusiven Syrah Lage gemacht.
” -
Riesling Kieselberg GG
Bassermann Jordan
“Kräutrige Aromen. In jungen Jahren noch verschlossen. Dann entwickeln sich die zitrusfruchtigen Komponenten. Riesling mit Spannung und Finesse mit saftiger Säure. Komplexer Abgang mit feinem Gerbstoffgrip.
” -
Riesling Berg Roseneck VDP.GG "Katerloch"
Weingut Leitz
“ Maracuja, Litschi und Johannisbeere prägen den Geschmack des Riesling Berg Roseneck Katerloch. Ein VDP Großes Gewächs von außergewöhnlicher Qualität ” -
Riesling Berg Rottland VDP.GG "Hinterhaus"
Weingut Leitz
“ Der Weingut Leitz Riesling Berg Rottland Hinterhaus VDP Großes Gewächs gibt sich mineralisch mit einer feinen Stilistik. Ein Spitzenwein von Johannis Leitz der schon in der Jugend trinkbar ist. ” -
Syrah
Weingut Knipser
“Pfeffer und dunkle Beeren, rauchiger Körper, feinkörnige Tannine, fruchtiger Abgang. Mehr Rhoné als Australien. Gault Millau Weinguide 2020 1.Platz.
” -
Riesling Schlossberg VDP.GG "Ehrenfels"
Weingut Leitz
“ Riesling Ehrenfels Berg Schloßberg VDP Großes Gewächs von einem kargen Rheingauboden. Immer mineralisch, würzig und sehr verführerisch. Einfach lecker !! ” -
Riesling Felsenberg GG
Dönnhoff
“Rauchig, komplex, durch Feuerstein geprägte Mineralität, trocken. Kommt aus der Toplage Schloßböckelheimer Felsenberg, die von einem Felsentürmchen "verziert" wird ...
” -
Silvaner Rothlauf GG
Weingut Rudolf May
“Enorme Tiefe und komplexe Nase nach getrockneten Waldbeeren,Lebendiger Wein, unheimliche Konzentration, die ihm eine enorme Präsenz am Gaumen verleiht
” -
Luitmar Magnum
Philipp Kuhn
“Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc. Gewichtiger Rotwein, typische Burgundercuveé im selbigen Stil. Macht mächtig viel Spaß aus der großen 1,5l Magnumflasche
” -
Cuvee XR
Weingut Knipser
“Bordeaux-Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot nur aus den allerbesten Jahren
” -
Spätburgunder Reserve
Weingut Knipser
“Mokkanoten, feingliedriger Charakter, subtil, Reserve Weine gibt es nur in Spitzenjahren. Aus diversen Kleinparzellen der VDP.GROSSE GEWÄCHS lagen.
” -
Frühburgunder R
Weingut Rudolf Fürst
“Geschmeidiger runder Burgunder voller Seidigkeit, extraktsüß mit langem Nachhall, voller Feuer, Selektion des Bürgstadter Bergs
”