Spätlese
Der Begriff Spätlese ist mit deutschen Weinen sehr eng verknüpft. Sie ist vielleicht der bekannteste Ausdruck, den man mit Weinen aus Deutschland in Verbindung bringt. Sie ist ein Synonym für Qualität, Ausdauer, lange Haltbarkeit und einem aussergewönlichen Geschmack. Doch was macht eigentlich eine gute Spätlese aus ? Wann darf auch dem Etikett das Wort Spätlese stehen und warum sind die Spätlese Weine auch heute noch so beliebt auf der ganzen Welt ? mehr erfahren
-
Prosecco il fresco brut DOC 0,2l
Villa Sandi
“Handtaschengröße 0,2l. Prosecco Spumante brut il fresco DOC in der 0,2l Piccolo Flasche
” Zum Produkt -
2024 Colli Mantovani Chiaretto
Cantina Morenici
“typischer Chiaretto vom Gardasee - leicht und fruchtig
” Zum Produkt -
Custoza DOC
Cantina Morenici
“Sortentypischer Custoza von Morenici mit einem bunten Strauß verschiedener Aromen
” Zum Produkt -
Mantovani Rosso DOC
Cantina Morenici
“Fruchtiger, leichter.Rotwein von Morenici - echt lecker
” Zum Produkt -
2023 Valpolicella DOC
Cantina Morenici
“Ausgeglichen und nicht zu kräftig - sehr verführerischer Valpolicella
” Zum Produkt -
Bianco di Custoza DOC
Zenato
“ Frisch, leicht und lebendiger Weißwein von der Südspitze des Gardasees. Der Bianco di Custoza ist unkompliziert und ein unbeschwerter Genuß für jeden Tag ” Zum Produkt -
Merlot DOC
Cantina Morenici
“Trockener Merlot aus den Weinbergen des südlichen Gardasee
” Zum Produkt -
Soave Classico
Zenato
“Frisch, fruchtig, leichter, eleganter Soave Classico. Unkomplizierter Weißwein aus dem Norden Italiens mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis.
” Zum Produkt -
2024 Bardolino DOC
Zenato
“Mittelkräftiger Rotwein. Fruchtbetont und trocken. Kirschen, Mandeln und etwas Schokolade. Lecker zu mildem Käse, sommerlichen Gerichten, leicht angebratenem Fleisch
” Zum Produkt -
2017 Salice Salentino D.O.C. Diecianni
Feudi San Guagnano
“ Feiner Geschmack nach getrockneten roten Früchten - der meistverkaufte Salice Salento DOC von Feudi San Guagnano ” Zum Produkt -
Pinot Grigio DOC
Cantina Morenici
“Pinot Grigio von Morenici - elegant, firsch und mineralisch am Gaumen
” Zum Produkt -
NV Spumante Rosé brut
Giusti
“ feine Kombination von Pinot Noir und Chardonnay - eigentlich schon ein halber Champagner ” Zum Produkt -
2022 Verdicchio Sté DOC
Santa Barbara
“✓ Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC
✓ Zwei Gläser Gambero Rosso
✓ Spitzenweißwein aus den Marken
” Zum Produkt -
Valpolicella classico DOC
Righetti Luigi
“Righetti Valpolicella Classico, frischer, fruchtiger Charakter, erinnert an rote reife Kirschen, harmonisches weiniges Bouquet, trocken, verhaltene Alkoholwerte
” Zum Produkt -
2024 Ca dei Frati Lugana 0,375l
Cà dei Frati
“Jugendlich frischer, Aprikosen, Mandeln, Balsamico-Blüten. Gewürze und kandierte Früchte am Gaumen. Lebhafte und überschwängliche Säure. Große Finesse und Eleganz.
” Zum Produkt -
Prosecco Treviso Brut DOC Casa Gheller
Villa Sandi
“Brut. Fruchtiger Duft von Äpfeln und Birnen, leicht nussige Aromen. Feine Mousseux, schlankger fruchtiger Charakter, klebt schön am Gaumen
” Zum Produkt -
Sud Primitivo di Manduria DOC
Sanmarzano Wines
“Reife Kirschen und Pflaumen, Kakao, Vanille. Samtige Textur am Gaumen. Warmer langer Nachhall. Lecker zu Lammbraten, mit Schafskäse überbackener Gemüseauflauf, Rind, Wild
” Zum Produkt -
2020 Sassomagno Sant`Antimo Rosso DOC
Tenuta Fanti
“rote Früchte wie Schwarzkirsche und Pflaume, süßer Gewürzduft, Anklänge von Pfeffer und Nelken, ausbalancierter und strukturierter Charakter
” Zum Produkt -
Zolla Primitivo di Manduria DOC
Vigneti del Salento
“In der Nase überwiegen intensive, komplexe und fruchtige Aromen, Nuancen von kleinen, roten Früchten wie Kirsche und Brombeere. Samtige Struktur, mild, warm und reich an Tanninen. Lange Abgang.
” Zum Produkt
Was ist eine Spätlese ?
Wie der Name schon sagt, werden die Trauben für die Spätlese Weine später geerntet. Darum haben Trauben in Spätlesequalität mehr Zucker in den Trauben. Das natürliche Mostgewicht ist höher und die Trauben hatten mehr Zeit, ihre Geschmacksaromen auszubilden. Diese Eigenschaft haben die deutsche Spätlese in aller Welt berühmt gemacht. Eine Spätlese hat ein hohes Alterungspotential und macht die Weine deshalb kostbar. Das Qualitätsweinprädikat Spätlese steht für langlebige Weine und einen besondern Charakter. Das Prädikat Spätlese liegt über den QbA und Kabinett Weinen und eine Stufe unter der Auslese.
Welche Regeln gelten für eine Spätlese ?
In Deutschland sind gesetzlich festgelegte Regeln zu befolgen, um Spätlese Weine zu erzeugen.
- Es ist erforderlich, dass die Spätlese zur Leseprüfung angemeldet werden müssen, denn diese Trauben dürfen erst nach der normalen Lese, ab dem sogenannten Spätlesetermin gelesen werden. Dieser Termin wird vom Herbstausschuss der jeweiligen Gemeinde festgelegt.
- Das vorgeschriebene Mindest-Mostgewicht für eine Spätlese ist in Deutschland von Anbaugebiet zu Anbaugebiet unterschiedlich und variiert manchmal sogar innerhalb eines Anbaugebietes von Rebsorte zu Rebsorte. Im Allgemeinen ist der Mindestwert 85 °Oechsle, für das Weinbaugebiet Baden beispielsweise sind je nach Rebsorte 86° bis 95 °Oechsle erforderlich.
- Die Zugabe von Zucker um den Most anzureichern ist nach deutschem Weingesetz bei den Spätlese Weinen grundsätzlich verboten. Das ist in Frankreich anders, hier ist es sogar erlaubt bis in die höchsten Qualitätsstufen dem unvergorenen Most Zucker beizumischen.
Ist eine Spätlese immer süß ?
Eine Spätlese muss nicht immer süß sein. Was der Winzer mit dem hohen Zuckergehalt macht, bleibt ihm selbst überlassen. Eine Spätlese kann trocken, halbtrocken oder mit Restsüße ausgebaut werden. Der Winzer muss abwägen welche Art von Spätlese Wein er haben will. Je höher der Zuckergehalt ist, desto höher wird der Alkoholgehalt, da der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. So machen trockene Spätlesen beim Rotwein mehr Sinn als bei den Weissweinen. Aber dies muss von Fall zu Fall betrachtet werden ...
Geschichte der Spätlese
Im Jahr 1775 war es im Rheingau üblich dass der Zeitpunkt der Traubenlese von der jeweiligen Gemeinde vorgeschrieben wurde. Eine Ausnahme war das Schlossgut Johannisberg, das zum Besitz des Bistums Fulda gehörte. Deshalb mussten die Johannisberger Mönche vor der Weinlese die spezielle Genehmigung direkt vom Fuldaer Fürstbischof einholen. So wurde wie jedes Jahr ein berittener Bote nach Fulda geschickt, aber in diesem Jahr warteten die Mönche lange Zeit auf die Rückkehr des Reiters.
Tag für Tag mussten die Mönche zusehen, wie die Trauben an den Rebstöcken immer mehr von Fäulnis befallen wurden und schrumpften. Als der Bote mit einer Verspätung von 14 Tagen eintraf, sah es aus als wäre die Ernte vernichtet. Jedoch ernteten die Mönche sorgfältig die verschrumpelten Trauben und kelterten sie. Schon bald staunte der Kellermeister, denn der Wein aus den faulen Trauben übertraf an Güte alles vorangegangene.
Die Bezeichnung Spätlese wurde von da an für besonders hochwertige Weine üblich und ganz nebenbei hatte man die positiven Effekte der Edelfäule, die durch den Befall der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) entdeckt. So wurde aus einem vermeintlichen Misserfolg eine epochemachende Entdeckung.