Wein vom Mittelrhein
Das Anbaugebiet Mittelrhein erstreckt sich über fast 120 km zwischen Bonn über Koblenz bis kurz vor Bingen. Nach Westen hin begrenzen die Mittelgebirge Hunsrück und Eifel das Gebiet, im Osten liegen die Ausläufer des Taunus, im Norden der Westwald und das Siebengebirge. Alle Gebirgszüge gemeinsam bilden das sogenannte Rheinische Schiefergebirge. Auf einer Höhe von 80 bis 300 m über dem Rhein liegen die meisten Weinberge. Typisch ist für diesen Bereich der Terrassenweinbau, der trotz Flurbereinigung in vielen Parzellen vorhanden ist. Typisch ist auch der Riesling. Von ca. 450 ha sind heute ca. 320 ha ausschließlich mit Riesling bestockt. Mehr als 60 % der Rebflächen am Mittelrhein liegen auf Steillagen mit über 30 Grad Steigung. Dazu kommen etwa 30 % Hanglagen und 10 % Flachlagen. Es ist nicht verwunderlich, dass das Anbaugebiet seit Jahren kontinuierlich schrumpft, da die aufwendige Handarbeit kostenintensiv und anstrengend ist. Das kann vielerorts nicht mit den erzielten Weinpreisen kompensiert werden. In den vergangenen 30 Jahren hat der Mittelrhein ca. 40 % seiner Anbauflächen verloren, ein Rückgang von 750 ha auf aktuell rund 450 ha.Dennoch versucht z.B. das Weingut Josten & Klein diesem Trend zu trotzen.
-
Chianti Classico DOCG
Villa Trasqua
“Geschmack und Tradition perfekt vereint - Kirschen, Waldfrüchte, spürbare Tannine, kräftiger Körperbau, ungeschliffener Rohdiamant, braucht Zeit
” -
Vernaccia di San Gimignano Vigna St.Margherita
Panizzi
“Ausgewogener Vernaccia di San Margherita von Panizzi mit einem komplexen Duftspektrum. Eines der beliebtesten Weine vom Weingut in der Toskana.
” -
Fanatico Chianti Classico DOCG Riserva
Villa Trasqua
“Unglaubliche 98 Punkte von Italiens Top-Kritiker Luca Maroni für den 2015er Jahrgang sagen alles. Ein ausgezeichneter Wein!
” -
Chianti Classico DOCG Bio
Fontodi
“✓ Einstieg in die Fontodi Weinwelt
✓ eleganter Chianti Classico
✓ beeindruckendes Alterungspotential ( bis zu 10 Jahren)
” -
Nerento Chianti Classico DOCG Gran Selezione
Villa Trasqua
“Der Nerento Gran Selezione von Villa Trasqua - 100% Sangiovese.
” -
Geremia Rosso Toscana IGT
Rocca di Montegrossi
“✓ Merlot & Cabernet Sauvignon, Bio
✓ Falstaff 94 P (2018)
✓ Wine Spirits 96 P (2018)
” -
Vinsanto Chianti Classico DOC 0,375l
Rocca di Montegrossi
“✓ Malvasia Bianca del Chianti, Bio
✓ WineSpectator 95P ( 2011)
✓ Falstaff 95P (2011)
” -
Flaccianello Toscana IGT Bio
Fontodi
“✓ Supertuscan aus 100 % Sangiovese
✓ Reife 18-24 Monate in französischen Barriques
✓ enormes Alterungspotential
” -
Rosso Ridolfo Toskana IGT 1,5 l Magnum
Rocca di Montegrossi
“✓ Cabernet Sauvignon & Pugnitello, Bio
✓ Wine&Spirits 96 P (2017)
✓ Falstaff 94 P (2017)
” -
Rosato Toscana IGT
Rocca di Montegrossi
“✓ 100% Sangiovese, Bio
✓ Falstaff 91 P (2022)
✓ Wine Spirits 92 P (2022)
-
Chianti Classico DOCG
Rocca di Montegrossi
“✓ Sangiovese & Canaiolo, Bio
✓ Decanter 93 P (2021)
✓ Wine Spectator 90 P (2021)
” -
Chianti Classico Gran Selezione DOCG Vigneto San Marcellino
Rocca di Montegrossi
“✓ Lagen Chianti San Marcellino
✓ Decanter 93 P (2018)
✓ Wine Spectator 96P (2018)
”
Dennoch tut sich etwas am Mittelrhein. Es gibt keinen Grund zur Resignation, denn die verbliebenen Winzer und verschiedene aufstrebende Jungwinzer haben erkannt, dass das gemeinsame Ziel – die Wiederherstellung des vormals guten Rufes des Mittelrhein als Heimat großer Rieslinge – am besten gemeinsam zu erreichen ist. Zu den aufstrebenden Jungwinzern zählt auch das Weingut Josten & Klein in Remagen-Kripp am Mittelrhein. Die Weißweine wie Riesling, Sauvignon Blanc und Grauburgunder wachsen am Mittelrhein am Leutesdorfer Gartenlay. Die von Josten & Klein erzeugten Rotweine aus Spätburgunder gedeihen an der Ahr u.a. auf der Großen Lage Mayschosser Mönchberg. Als Entdeckung des Jahres 2013 zeichnete der Weinguide Gault Millau das Weingut aus. Die Blitzkarriere geht auch gleich in die nächste Runde, denn die Sauvignon Blancs erreichten auf Anhieb das Finale der Sauvignon Blanc Trophy .
Der beliebtesten Rebsorten am Mittelrhein
Das Verhältnis von weißen und roten Rebsorten beträgt 85:15. Natürlich dominiert, wie so oft in Deutschland, der Riesling mit einer Anbaufläche von 70 %. Außerdem werden noch Spätburgunder (9 %), Müller Thurgau ( 5%), Kerner (3%), Dornfelder (3 %), Weißburgunder ( 2 %) und jeweils 1 % Portugieser und Grauburgunder angebaut.