
Entdecken sie die exklusiven Weine der Kellerei Tramin
Südtirol - Tramin - Gewürztraminer . Die Kellerei Tramin mit seinen 270 Hektar Rebflächen und 160 Winzerfamilien gehört heute zu einem der bedeutensten Winzergenossenschaften in Italien bzw. Südtirol. Sie sind vor allem durch ihre außergewöhnlichen Gewürztraminer bekannt geworden. Legendäre Weine wie Epokale oder Nussbaumer haben mehrfach die 3 Gläser im Gambero Rosso bekommen und sogar schon die 100 Punkte von Parker erreicht. Neben dem Gewürztraminer werden Weine wie Sauvignon Blanc, Pinot Grigio, Müller Thurgau, Goldmuskateller, Lagrein, Merlot oder Cabernet Sauvignon von den besten Lagen angeboten. Dabei spielen die Weissweine die Hauptrolle.
"Der Epokale Gewürztraminer wurde als erster italienischer Weißwein
von Robert Parker mit 100 Punkten im Wine Advocate ausgezeichnet"
Tramin - Heimat des Gewürztraminer
Eine Rebsorte spielt hier in Südtirol eine ganz besondere Rolle - der Gewürztraminer. Die beliebte Traminer Rebsorte wird hier schon seit über 1000 Jahren angebaut. Die Rebstöcke dieser edlen Sorte haben sich perfekt an das Klima angepasst. Durch die kühlen Nächte entwickeln sich Aromen, die an Rosen, Litschi und würzige Noten wie Gewürznelken erinnern. Die lehmig kalkhaltigen Böden und die mittelhohen Lagen versprechen Spitzenweine mit ganz besonderem Charakter. Die Weißweine werden in Tramin sowohl trocken als auch edelsüß ausgebaut. Man findet in der Preisliste diese Rebsorte in allen Preislagen. Der Basis Gewürztraminer ist trocken ausgebaut. Der Klassiker im Portfolio mit feinen tropischen Früchten, würzigen Pfeffernoten und charakteristischem Rosenduft macht er schon in jungen Jahren sehr viel Spaß. Der Selida Gewürztraminer ist eine Selektion und wirkt konzentrierter und tiefgründiger als der Basis Traminer. Der Nußbaumer ist der meistprämierte Gewürztraminer in Italien. Sur Lie liegt er über 3 Monate auf der Hefe, bis er in die Flasche kommt. Es dauert mindestens 14 Monate, bis er in den Verkauf kommt. Aber das warten hat sich gelohnt ...
Geschichte und Philosophie der Cantina Tramin
Die Kellerei Tramin gibt es nun seit über 120 Jahren. Das kleine Örtchen liegt südlich von Bozen an der Westseite der Etsch. Sie wurde 1898 von Christian Schrott, Pfarrer von Tramin und spätererer Abgeordneter im österreichischen Paralament, gegründet. Dies geschah alles in einer Zeit, in der die Existenz der meisten Weinbauern ziemlich gefährdet war. Christian Schrott erkannte, dass der Zusammenhalt in einer Genossenschaft, gemäß dem Motto "zusammen sind wir stärker" die Chancen wesentlich verbessern würden. Der Zusammenschluß hat sich ausgezahlt. Heute gehört Tramin zu den etabliertesten Genossenschaften. 160 Winzerfamilien bewirtschaften die seit Generationen die Weinberge und sorgen durch ihre tägliche Arbeit für Spitzenweine aus Südtirol. 1971 fusionierte Tramin mit der Winzergenossenschaft Neumarkt. Stück für Stück wurde an der Qualitätsschraube gedreht. Kellermeister Willi Stürz trieb dieses Bestreben straff nach vorne. Die Weinberge wurden klassifiziert und haben ihre eigenen Weine bekommen. Die Selektionslinie wie der Nussbaumer, Terminum, Stoan, Freisinger, Maglen oder Loam spiegeln das neue Denken wieder. 2010 wurde der Umbau der Genossenschaft abgeschlossen. Architekt Werner Tscholl war für das außergewöhnliche Design bzw. Außenhaut der Gebäude verantwortlich. Der grüne Stahlrahmen soll dabei die Weinreben im Weingut symbolisieren. Heute macht die Kellerei Tramin im Schnitt 1,9 Millionen Flaschen Wein. Zwei Drittel der Weine wird in Italien verkauft und ca. 1 Drittel sind für das Ausland reserviert.
"Terminum Gewürztraminer ist der beste Weißwein Italiens und die zahlreichen Nominierungen von
sind der Beweis dafür, wie sehr diese Region qualitativ gewachsen ist“"
BEST ITALIAN WINE AWARD
Willi Stürz - Architekt des heutigen Erfolgs
Willi Stürz kommt Anfang der 90ziger Jahre zu Tramin als Kellermeister. Er erkennt schnell das Potential der Traminer Weine und entscheidet sich, die 160 Weinbauerfamilien zum umdenken zu überreden. Klasse statt Masse wollte er im Keller haben. Die Trauben wurden in mehrere Qualtiätsstufen kategorisiert. Epokale, Troy, Nußbaumer, Termium, Unterebner, Stoan, Maglen, Urban und Loam sind Weine aus den besten Lagen der Kellerei. Selektion und strickte Qualität im Weinberg sollen die Trendwende bringen. Gesagt, getan. Die Ideen von Willi Stürz wurden umgesetzt und ist heute die Grundlage der Spitzenweine der Cantina Tramin.
Das Gebiet rund um Tramin
Die Ortschaft liegt ca. 340m über NN. Die Weinberge zwischen 250 und 850m über dem Meeresspiegel. Das Geheimniss der Weine sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Tageshitze sorgt für einen anständigen Schub für die Trauben und die kühlen Winde sorgen für eine dementsprechende Regeneration in der Nacht. Im Boden findet vor allem Lehm, Kies, Kalk und Porhyr. Auf den kalkhaltigen Böden wachsen vor allem Chardonnay und Pinot Grigio, auf Lehm und Kies wächst der bekannte Gewürztraminer. Die sonningen Weinberge in Richtung Kurtatsch sind für den Cabernet Sauvignon und Merlot verantwortlich. Auf der gegenüberliegenden Talseite wachsen die Trauben für den Lagrein und Blauburgunder.
Bekannter italienischer Weinführer ehrt Kellerei Tramin
"Beste Genossenschaft des Jahres 2023"
GAMBERO ROSSO "Vini d´Italia"
Besuch der Kellerei
Sollten sie mal in der Nähe von Tramin sein, dann verpassen sie nicht, diese erfolgreiche Winzergenossenschaft zu besuchen. Neben der wunderschönen Vinothek können sie auch noch Führungen durch das Weingut buchen. Wollen sie die Traminer Weine online kaufen, dann sind sie selbstverständlich bei uns an der besten Adresse. Die Weingutsadresse lautet:
Kellerei Tramin - Weinstraße 144 - 39040 Tramin - Tel: +39 0471 096634 - Email: shop@cantinatramin.it
-
Glarea Chardonnay DOC
Kellerei Tramin
“✓ im Barrique gereift
✓ Spitzenwein aus Südtirol
✓ Wein mit viel Frucht und Kraft
” -
Stoan Bianco DOC
Kellerei Tramin
“Chardonnay 65%, Sauvignon 20%, Weißburgunder 10% & Gewürztraminer 5%
” -
2022 6er Paket Tramin Chardonnay DOC
Kellerei Tramin
“einer der beliebtesten Weißweine im Weingut
” -
2022 6er Paket Tramin Stoan Bianco DOC
Kellerei Tramin
“Chardonnay 65%, Sauvignon 20%, Weißburgunder 10% & Gewürztraminer 5%
”
Die Rebsorte Chardonnay hat ihren Ursprung in der Region Burgund. Hier ist der Wein schon lange für die feinsten Weine zuständig. Zuerst kannten nur die Winzer diese Rebsorte. Der Weine wurde erst bekannt, als das Wort Chardonnay auf dem Etikett auftrauchte. Die Charakteristik der Weine ist höchst unterschiedlich. Sie reicht vom eichenholzbetonten alkohollastigen trockenen Wein bis zurm feinfruchtigen aromatischen, schlanken Weißwein.
Chardonnay wird in Deutschland auf etwa 1700 ha angebaut. Chardonnay aus der Pfalz macht dort den größten Teil mit knapp 640 ha aus. Rheinhessen baut fast genaus viel an nämlich 620 ha. Danach kommt dann lange nichts mehr. Baden ist das drittgrößte Anbaugebiet für den Chardonnay auf gerade mal 210 ha. Danach kommt Württemberg mit 60 ha und Mosel und Nahe mit jeweils ca. 50 ha. Auch die bekannten pfälzer Winzer bauen den Chardonnay Wein an .
An der Mittelhaardt sind so bekannte Namen wie das Weingut von Winning oder das Weingut Bassermann Jordan zu nennen. Auch das Weingut Markus Schneider baut diese Rebsorte in der Pfalz an. In Laumersheim macht das Weingut Philipp Kuhn einen sehr cremigen Chardonnay. Geht man an die Südliche Weinstraße fällt mir das sofort das Weingut Friedrich Becker ein. Auch Sekt gibt es vom Chardonnay. Es bietet sich natürlich an, da der Chardonnay auch ein Bestandteil des Champagners ist. Sowohl das bekannte Sekthaus Raumland aus Flörsheim Dalsheim in Rheinhessen hat einen Chardonnay Sekt im Programm wie auch Andres & Mugler aus der Pfalz. Dort wird der Sekt mit einem Schuß Auxerrois verfeinert.
Charakter des Chardonnay Wein
Die Edelrebe Chardonnay ist ähnlich wie der Pinot Noir durch die Spätfröste gefährdet da er ähnlich früh austreibt. Die Schale des Chardonnay ist dünn und ist empfindlich gegen Verletzungen und anfällig für Fäulnis. Der Chardonnay neigt zu einem hohen Alkoholgehalt und hinterläßt einen leicht süßlichen Geschmackseindruck. Der Chardonnay ist bei den Winzern beliebt, da er unter verschiedenen Klimabedingungen immer gute Erträge bringt. Er wächst im kühlen Klima des Chablis genaus wie in den heißen Regionen Australiens.
Ganz im Gegenteil, der Chardonnay muss intensiv bearbeitet und zurechtgestutzt werden damit kein Wildwuchs entsteht. Dies erklärt die großen Qualitätsunterschiede der verschiedenen Weine. Das Geheimins liegt in einer rigorosen Selektion und Reduktion der Weintraubenmenge. Er bringt sowohl dumpfe nichtssagenden Weine hervor als auch hochkomplexe, feinfruchtig oder akoholbetonte Weine hervor. Der Chardonnay läßt sich sehr gut mit dem Eichenholz kombinieren da seine Aromatik sich gut damit kombinieren lässt. Unter guten Bedingungen erreicht der Chardonnay hohe Reifegrade und vielfältige Ausbauvarianten im Weinkeller. Auch Desertweine sind aus dem Chardonnay möglich.
So schmeckt der Chardonnay
Die Chardonnay-Traube verströmt Primäraromen von weißen Blüten (Weißdorn, Geißblatt). Der Wein zeichnet sich dabei weniger durch seine Aromen aus, wie vergleichsweise der Riesling, stattdessen gibt die Edelrebe Chardonnay dem Wein eine rauchige Note; dazu kommen Reinette-Apfel, Zitrone, Taubnessel, Haselnuss und gelegentlich Röstbrot und Bienenwachs. Oftmals ist auch ein Hauch von Zitronenkraut, Pilzen, Mandel, Haselnuss, Gewürzen sowie Butter und Toast im Wein zu erahnen. Die Farbe des Weißweins lässt sich zwischen Weißgolden und Blassgolden ansiedeln. Zuweilen macht sich im Wein ein leichter strohgelber Ton bemerkbar.
Bei Tisch eignen sich Weine aus der Chardonnay Traube besonders gut zu verschiedenen Meeresfrüchten, Fisch und Käse (Roquefort, Bleu de Bresse, Geflügel, Pasteten und Innereien. Der weiße lebendige Wein ist füllig, doch nicht schwer, fein im Geschmack, ohne zu leicht zu wirken, aromatisch und fruchtig, kaum robust und doch nachhaltig. Auch edelsüß ausgebaut ist der Chardonnay ein hervorragender Desertwein, der auch zu edelfaulem Käse wunderbar harmoniert. Dabei sollte auf die Süße des Desertwein geachtet werden. Merke, je süßer das Desert, desto süßer sollte auch der dazugehörige Desertwein sein.
Einige Anbaugebiete des Chardonnays
Der Chardonnay ist heutzutage in der ganzen Welt zuhause. Dabei liegt das größte Anbaugebiet der Welt in Kalifornien. Danach folgen Italien und Moldawien. Die Anbaufläche des Chardonnay in Deutschland beschränkt sich auf 1700 Hektar. Österreich belegt eine Fläche von etwa 1.400 ha mit diesem Wein. Die weltweite Anbaufläche beträgt über 140.000 Hektar, damit macht Frankreich beispielsweise einen Anteil von 31 Prozent aus. Die Traube wird aber auch seit langem in anderen Regionen Europas und auch in den USA und Australien gezüchtet. Die weißen Rebsorten Chardonnay und Sauvignon Blanc gehören mittlerweile zu den beliebtesten Weinen.
Der Chardonnay in Frankeich
In Frankreich sind über 40 000 Hektar mit Chardonnay bepflanzt. Der Wein ist vor allem bei den Winzern in der Champagne und im Burgund sehr verbreitet. Die Nachteile der Fäule und der Spätfröste ist durch die moderne Weinwirtschaft minimiert worden und trug zum Siegeszug des Chardonnay in Frankreich maßgeblich mit bei. Damit ist der Wein die zweithäufigste Rebsorte in Frankreich und hat einen hohen Vorsprung vor seinem Konkurrenten dem Semillon.
Die Champagne ist mittlerweile zu einem Drittel mit Chardonnay bestockt. Der Chardonnay ist einer der drei Grundweine des Champagner. Die Trauben für den Wein sind auch früh schon gelesen schon sehr aromatisch und haben dabei ein wunderbare Säurestruktur, die für einen guten Champagner sehr wichtig ist. Nicht umonst sind die Champagener aus einhundert Prozent Chardonnay sehr beghert und teuer. Das Anbaugebiet Burgund in Frankreich erstreckt sich über 300 km von Joigny im Norden des Département Yonne bis Pouilly-Fuissé und Saint-Vérand im Süden von Saône-et-Loire. Dazu gehört auch das Beaujolais, doch hat dieses Gebiet im Lauf der Zeit immer größere Eigenständigkeit entwickelt.
Das Chablis ist das nördlichste Anbaugebiet im Burgund. Im Chablis bringen die Trauben des Chardonnay stahlig, fruchtig und schlanke Weine hervor. Im Cote D´or wuchs die Rebfläche des Chardonnay ebenfalls an. Auch an der Coté de Beaune wird mehr Chardonnay angebaut wie z.B. der Coté de Nuits. Die Aromatik und der Charakter der Wein ist in den verschiedenen Appellationen höchst unterschiedlich und reicht von buttrigen und stahligen Aromen. Hier findet man ebenso feine Weine wie stark alkoholhaltige Weine die nach Marzipan oder Haslenüsse duften können. Im Maconnais wirkt der Chardonnay eher breit mit apfelfruchtigen Aromen.
Der Chardonnay in den USA
Californien ist mittlerweile der weltweit größte Produzent von Chardonnay. Allein Californien besitzt mehr Rebfläche als ganz Frankreich zusammen ! Dort sind ca. 45 000 Hektar mit Chardonnay Trauben bestockt. Der Chardonnay kam eigentlich erst recht spät in die USA. Nach dem Siegeszug des Chardonnay wurde dieser Wein in den USA zur Marke und so manch einer setzt das Wort Weißwein und Chardonnay gleich. Sehr oft wird der Chardonnay in Kaliforniern als Massenwein eingesetzt um die heimischen Märkte zu bedienen. Die Palette der Chardonnay Stile ist breit. Von trocken bis süß, von fruchtig frisch bis holzlastig und alkoholreichem Wein ist hier alles zu finden.
Der Chardonnay in Südafrika
Heute ist der Chardonnay nach Chenin Blanc und Colombard die drittstärkste Weißweinsorte in Südafrika. Richtig gute Chardonnay aus Südafrika kommen aus den kühleren Gebieten bzw. Rebanlagen des Landes. In den heißen Klimazonen bekommen die Weine schnell Säureprobleme und die Trauben müssen frühreif geerntet werden. Außerdem wurde den Winzern oft die verwandeten Auxerroir Reben im Weingberg als Chardonnay verkauft.
Der Chardonnay in Australien und Neuseeland
Der meiste Chardonnay aus Australien wird exportiert. Die Vielseitigkeit der Weine bringt die Winzer hier in die glückliche Lage sich auf die Bedürfnisse der Kunden einzustellen. Ende der achtziger Jahre war der Chardonnay aus Australien so sehr in Mode, so das die Rebfläche sich in kürzester Zeit auf das vierfache Stieg und zur meist angebauten Weißweinsorte des Landes wurde. Die Weine sind zumeist sehr angenehm zu trinken und treffen einen breiten Kundenkreis. Der Chardonnay aus Neuseeland proftiert vom wesentlich kühleren Klima und bringt feinfruchtigere und säurebetontere Weine hervor. Auch der Chardonnay aus Neuseeland erlebte einen Hype und wurde wie verrückt angepflanzt. Heute besinnt man sich wieder mehr auf den Sauvignon Blanc.