+++ Die besten Weine von +++ M A R K U S - S C H N E I D E R  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!

DEIDESHEIMER HERRGOTTSACKER

Deidesheimer Herrgottsacker Der Deidesheimer Herrgottsacker ist eine klassische Weinbergslage in der Pfalz bzw. an der Mittelhaardt. Es ist der Buntsandstein, der seine ursprüngliche Kernlage prägt. Er lässt einen Wein von leichtfüßiger Saftigkeit gedeihen, der sich zusätzlich durch eine Würzigkeit und Kraft auszeichnet, die auf den Anteil von Basalt und Lehm im Boden zurückzuführen ist. Ein gemäßigt-mildes Klima gestattet es dem Riesling, seine ganze ursprüngliche Rasse und Saftigkeit zu bewahren. Der Sandsteinboden entspricht in seiner Durchlässigkeit ideal den Ansprüchen des Riesling aus der Pfalz und ist ein vorzüglicher "Resonanzboden" zur Verstärkung der klimatischen Vorteile. Reinheit, Ursprünglichkeit und Natürlichkeit sind die Attribute eines klassischen Lagenrieslings. Der Herrgottsacker ist ein hervorragender Repräsentant dieser Eigenschaften. Seine lagentypische Saftigkeit steht in animierender Balance zur trockenen Ausbauweise. Mehrere Winzer haben in der Lage Deidesheimer Herrgottsacker Riesling angepflanzt. Unter anderem das Weingut Reichsrat von Buhl, das Weingut Bassermann Jordan oder das Weingut von Winning. Diese machen daraus einen wunderbar trockenen Riesling aus der Pfalz.

Einkaufen nach

7 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Riesling Schwarzer Herrgott GG

    Philipp Kuhn

    Aromatischer Spätentwickler. Zarte Kräuter, gelber Apfel, viel Mineralik und extrem saftig. Im Abgang Wiesenkräuter, Koriander und Williamsbirne. Zupackende Mineralik, cremig, karg und ungestüm. 

    Riesling Schwarzer Herrgott GG
    Ab 39,90 €
    53,20 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. Scharzhofberger Riesling GG

    Van Volxem

    Feingliedrig, präzise Mineralität. Unglaublich feine tiefgründige Mineralität, Subtil, leise, feine Kräuternoten, feinfruchtig, unglaublich eleganter Riesling. Nie laut aber immer präsent

    Scharzhofberger Riesling GG
    Ab 59,00 €
    78,67 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  3. Riesling Scharzhofberger Pergentsknopp GG

    Van Volxem

    Der Scharzhofberger Pergentsknopp Großes Gewächs kommt aus einer uralten Parzelle im Scharzhofberg. Der Riesling Scharzhofberger Pergentsknopp überzeugt durch seine tiefe mineralische Würze, dichte Cremigkeit und Komplexität der feinsten aller Schieferlagen.

    Riesling Scharzhofberger Pergentsknopp GG
    Ab 83,90 €
    111,87 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  4. Riesling Am Schwarzen Herrgott GG

    Battenfeld Spanier

    Riesling Am Schwarzen Herrgott GG 

    Riesling Am Schwarzen Herrgott GG
    Ab 85,00 €
    113,33 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  5. Deidesheimer Riesling trocken

    Reichsrat von Buhl

    RvB

    Feuerwerk am Gaumen. Saftiges Steinobst, kräutrige Aromatik, Zitrus und etwas Steinobst. In der Jugend etwas ungehobelt. Nach der ersten Reifephase ein Riesling mit viel Würze.

7 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Boden und Klima des Scharzhofberg

Auch im Scharzhofberg regiert der Schiefer. Doch dieser Schiefer ist hier besonders verwittert. Der Gesteinsanteil ist hier mit bis zu siebzig Prozent besonders hoch.  Die Erde in feinkrümelig und der Lehm ist feucht aber nicht klebrig. Die Erde ist nicht "fett" aber auch nicht zu mager. Im Boden befindet sich Eisen, wodurch der Berg teilweise rot imprägniert ist. Besonders im westlichen Teil dominiert hier Braunerde.  Die Harmonie dieses Bodens verleiht den Weinen ihren mineralischen Extrakt, ihre Kraft und den Tiefgang. Das Klima am Scharzhofberg ist eher kühl. Die Lage an der Saar ist nicht sehr windgeschützt und der Weinberg liegt auch etwas höher als seine Nachbarn wie der Wiltinger Braunfels oder der Wiltinger Rosenberg. Dafür wird er aber optimal von der Sonne erwärmt. Die Süd-Südost Ausrichtung bringt ihn in eine optimale Position. Auf der Rückwärtigen Seite ist der Scharzhofberg bewaldet. Der Wald reguliert den Wasserhaushalt auf dem Berg und sorgt für die nötige Belüftung. Außerdem ist der Berg etwas nach innen gewölbt. Dadurch entsteht eine Mulde, die zusätzlich die Sonnenstrahlen reflektiert und die Durchschnittstemperatur steigen lässt.

Stilistik im Scharzhofberg

Neben dem Scharzhof von Egon Müller und Van Volxem habe auch die Weingüter Reichsrat von Kesselstatt und das Weingut von Hövel Anteile an dem Weinberg. Natürlich variiert die Stilistik der Weine je nach Weingut.  Auch kann man den Scharzhofberg in verschiedene Mikroklimazonen einteilen, die natürlich unterschiedliches Lesegut hervorbringen. Von Hövel Rieslinge vom Scharzhofberg sind leicht und zart. Reichsrat von Kesselstatt macht stoffige Rieslinge mit einer animierenden Eleganz.. Das Weingut Egon Müller Scharzhof z.B. zeichnet sich durch eine penibles Weinbergsarbeit und eine minimalistische Weinausbauarbeit aus. Das Weingut arbeitet teilweise noch mit wurzelechten Rebstöcken. Der sanft gepresste Most wird in Holzfässern (Fuder) spontan vergoren. Die Gärung wird nicht künstlich gestoppt. So kommt es zu Fässern mit trockenerem Wein und süßerem Wein. Diese Einzelchargen werden dann entsprechend dem Willen des Kellermeisters wieder zusammengefügt. Hier kann das Weingut also nur solche Weine erschaffen, die ihnen der Weinberg und die natürliche Vinifizierung vorgegeben hat, was ein Höchstmaß an Authentizität wiederspiegelt.

Hersteller und Weingüter