Vernatsch
Die Rebsorte Vernatsch ist eine traditionelle rote Rebsorte aus dem Alpenraum, die vor allem in Südtirol (Italien), aber auch in Teilen von Trentino und dem angrenzenden Tiroler Unterland in Österreich angebaut wird. In Deutschland ist sie unter dem Namen Trollinger bekannt, insbesondere in Württemberg. Der Begriff „Vernatsch“ stammt vom lateinischen „vernaculus“ und bedeutet so viel wie „einheimisch“ – ein Hinweis darauf, dass diese Rebsorte seit Jahrhunderten in dieser Region heimisch ist.
Der Hauptursprungsort der Rebsorte liegt in Südtirol, wo sie vermutlich bereits im Mittelalter kultiviert wurde. Dort ist Vernatsch bis heute eine der wichtigsten roten Sorten, obwohl ihre Bedeutung in den letzten Jahrzehnten zugunsten internationaler Rebsorten etwas zurückgegangen ist. Angebaut wird Vernatsch vor allem in den Südtiroler Weinbauzonen St. Magdalena, Kalterersee (Lago di Caldaro) und Meraner Hügel, jeweils auf Höhenlagen zwischen 200 und 500 Metern. Das Klima in diesen Regionen – mit warmen Tagen und kühlen Nächten – sorgt für elegante, fruchtbetonte Weine mit moderatem Alkohol und sanfter Tanninstruktur.
Die bekanntesten Weine aus Vernatsch sind:
- St. Magdalener: Ein kräftigerer Stil, oft in Kombination mit etwas Lagrein, mit Aromen von roten Beeren, Veilchen und feinen Kräutern.
- Kalterersee Classico Superiore: Leicht, duftig und fruchtig, mit Aromen von Kirschen und Mandeln – ein klassischer Alltagswein in Südtirol.
- Meraner Vernatsch: Elegant und duftig, oft mit floralen und mandelartigen Noten.
Vernatsch-Weine zeichnen sich durch ihre Trinkfreudigkeit, feine Frucht und milde Säure aus. Sie passen hervorragend zur regionalen Küche und werden traditionell leicht gekühlt serviert. In den letzten Jahren erlebt die Sorte eine kleine Renaissance, da moderne Winzer durch reduzierte Erträge und sorgfältigen Ausbau das Qualitätspotenzial dieser autochthonen Rebsorte neu entdecken.
-
Müller Thurgau 1 l feinherb
Bercher
“✓ Limone, Grapefruit, Mango
✓ feinherb - mit etwas Restzucker
✓ Vorteilhafte 1,0l Flasche
” -
Rotling halbtrocken 1,0 l
Juliusspital
“✓ Rose aus Rot und Weißwein
✓ sehr fruchtige Aromen
✓ schönes Säure - Süße Spiel
” -
Fritz Müller - Perlwein
Weingut Hofmann
“ Frisch-fruchtige Aromatik von Birne, Apfel und Grapefruit. Mild und ausgewogen im Geschmack mit exotischen Noten und zartem Muskat-Ton. Erfrischend perlig. ” -
Müller Thurgau Hasennest
Winzerhof Stahl
“Pfirsich, Salzaromen, schöne Länge. Der Müller Thurgau Hasennest ist ein fränkischer Spitzen Müller Thurgau. Fruchtig, trocken, wenig Säure und mit einem hohen Spaßfaktor. Insidertipp!
” -
Der dicke Fritz Sekt brut
Weingut Hofmann
“ Reifer Apfel, Sternfrucht, Birne und Ananas sowie den für Müller-Thurgau typischen Muskat-Ton. Er animiert am Gaumen mit seiner Perlage und bietet dabei sowohl Vielschichtigkeit als auch Trinkfluss. ” -
Selida Gewürztraminer DOC
Kellerei Tramin
“ kräftiger Gewürztraminer mit Druck am Gaumen. Wundervolles Bouquet ! ” -
36 Grad - Grenache | Zwetschge | Kräuter
Manufaktur Jörg Geiger
“Neue Rezeptur - jetzt noch besser. Alkoholfrei - Cassis, ein wenig Lavendel, ordentliche Würze, Zwetschge. Kräftig zupackender Charakter, feines Tannin, dunkle Kirschen, etwas Kakao, dunkler Pfeffer. Komplex und spannend
” -
Edelsatz
Philipp Kuhn
“Riesling und Gewürztraminer - Rose, Muskatgewürz, Aprikose, exotische Fruchtaromen. Elegante Frucht, milde Säure. Asiatische, pikante Gerichte, kräftig. Es darf auch feurig scharf sein
” -
Gewürztraminer vom Lößlehm trocken
Weingut Ökonomierat Rebholz
“Rosen, Litschi, Holunderblüten. Langer Nachhall, animierender Frische. Vielleicht der Wein zur asiatischen Küche. Trocken ausgebaut, aber nicht knochentrocken
” -
Stoan Bianco DOC
Kellerei Tramin
“Chardonnay 65%, Sauvignon 20%, Weißburgunder 10% & Gewürztraminer 5%
” -
Gewürztraminer trocken
Weingut Pfeffingen
“Gewürztraminer mit kräftigem Geschmack vom Weingut Pfeffingen.
” -
2022 Müller Thurgau pur mineral
Weingut Rudolf Fürst
“Zarte Frucht- und Muskatnoten. Trocken, angenehmer Speisenbegleiter, verhaltene Säure, sehr schöne Fruchtaromen
” -
Müller-Thurgau trocken
Weingut Bernhard Huber
“Exotik im Glas. Zitrus, Birne, Pfirsich, Hauch von Blumenwiese. Fruchtig, komplex, schöne Mineralität. Tiefgang, leckerer schmatziger Abgang. Sommer, Sonne, Sonnenschein in gekonnt.
” -
2022 6er Paket Tramin Gewürztraminer DOC
Kellerei Tramin
“fruchtiger Gewürztraminer aus den hohen Lagen der Kellerei
” -
2021 6er Paket Knipser Gewürztraminer & Riesling
Weingut Knipser
“Aromatisch, Litschi, Rosenblüten, saftige Säure, feste Struktur, kräftig, das beste aus zwei Welten, lecker mit Hang zum zweiten Glas ....
”
Der Gewürztraminer ist eine der ältesten auch heute noch angebauten Rebsorten. Umstritten ist, ob der Ort Tramin in Südtirol als Herkunftshinweis vereinbar ist. In Deutschland belegen historische Dokumente die Existenz der Sorte für das 16te Jahrhundert. Zusammen mit Riesling und einer ertragreichen Sorte wurde der Gewürztraminer im klassischen gemischten Satz in einem Weinberg angepflanzt. Der Gewürztraminer erreicht in Deutschland eine Anbaufläche vom ca. 1050 ha, das ist weniger als 1 Prozent der deutschen Rebfläche. Über die letzten Jahre konnte die Rebsorte leichte Zuwachsraten verzeichnen. So stehen in der Pfalz ca. 450 ha, in Baden und Rheinhessen jeweils 150 ha. Der Rest verteilt sich auf die übrigen Gebiete.
Der Gewürztraminer hat eine sehr dicke, leicht rötlich eingefärbte Schale und kann eine hohe Reife bis in höchste Auslesegradationen erreichen. Wegen der Verrieselungsneigung fallen die Erträge oft niedrig aus, die Traubenmenge schwankt von Jahrgang zu Jahrgang. Im langjährigen Mittel erreichen Gewürztraminer Weinberge selten mehr als die Hälfte des zulässigen Hektarertrags. Dies hat natürlich positive Effekte auf die Qualität.
Aus der sehr aromatisch-würzigen Sorte können hochfeine Weine erzeugt werden. Der Gewürztraminer weist in der Regel einen hohen Extrakt auf und ist sehr körperreich. Seine Säure ist sehr mild, der Duft erinnert oft an abblühende Rosen, Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Bitterorangen oder Maracuja.
Geschmack des Gewürztraminer
Das aromatische Bouquet, ergänzt durch einen herb-würzigen Fruchtgeschmack, macht den Traminer zu einer Sorte für Liebhaber aromatischer Weine. Er passt sehr gut zu Gänseleberterrine, gebratene Ente und Gans und zu fettreichem Blauschimmelkäse. Als edelsüße Variante harmoniert er zu Marzipan, und zur Schokolade. Im Bouquet präsentiert sich der Gewürztraminer meistens sehr intensiv. Ein bisschen Gewürztraminer gibt es da nicht. Deshalb bietet er sich auch in der edelsüßen Variante als Essensbegleiter an. Gerade fruchtige Nachspeisen mit intensivem Geschmack begleitet er hervorragend.