Sekt

Sekt gehört heute mit zu den beliebtesten Spielarten des Weines. Sekt ist unter vielen Namen bekannt. Champagner oder Cremant aus Frankreich, Prosecco , Asti oder Franciacorta aus Italien, Cava aus Spanien, Winzersekt, Lagensekt oder Rebsortensekt aus Deutschland uvm. Alle haben eines gemeinsam, dieses schöne Prickeln auf der Zunge. Und doch haben alle Sekte ihren ganz eigenen Charakter.Welche ? schnell weiterlesen...

 
Einkaufen nach
Ansicht als Raster Liste

20 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. Weingut Reichsrat von Buhl Riesling Sekt brut
    2019 Riesling Sekt brut

    Reichsrat von Buhl

    Apfel, saftige Birne und zarte Briochnote. Lebendig frische Säure und eleganter Schmelz. Spürbare Mineralik am Gaumen. Schmeckt wahnsinnig lecker zu Lachs, Rindertartar und salzigen Speisen ...

    Bewertung:
    100%
    15,70 €
    Inhalt: 0.7 Liter (22,43 € / 1 Liter)
    Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
Ansicht als Raster Liste

20 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Guter Sekt ist heute so beliebt wie noch nie. War es früher eher der weiße Sekt, den man zum Essen oder auf der Terrasse bevorzugte, so wird heute auch viel mehr Rose Sekt getrunken. Wobei ja schon immer sehr viel Rotwein zu weißem Sekt weiterverarbeitet wurde. Wie das funktioniert - dazu später. Auch in Deutschland hat man guten Sekt wieder entdeckt. Bei Umfragen ist Sachen Sekt, fallen den Leuten die großen Namen wie Champagner oder Prosecco ein.

Auch die Namen der großen Sektkellerein wie Rotkäppchen Sekt, Mumm Sekt, Geldermman oder Freixenet fallen oft. Immer öfters wird aber auch der Winzersekt erwähnt. Denn die besten Sekte kommen von kleinen Winzern. Auch alkoholfreier Sekt wird in Deutschland immer beliebter.

Aber was ist eigentlich Sekt ?

Sekt ist ein Produkt, das durch erste oder zweite alkoholische Gärung von Weintrauben, Weinmost oder Wein gewonnen wird. Durch die alkoholische Gärung entsteht Kohlendioxid, die normalerweise entweicht und dann zu einem Stillwein wird. Kann das Kohlendioxid nicht entweichen, bleibt sie unter Druck im Wein und der Wein wird zu einem Sekt.

Allerdings nur, wenn genügend Kohlendioxid gebunden wurde. Im Sekt muss soviel vorhanden sein, dass beim öffnen der Flasche der Druck mit mindestens 3,5 Bar entweicht. Dies ist eine Mindestanforderung. Beim Champagner z.B. ist der Druck  noch höher. Dabei darf keine externe Kohlensäure hinzugefügt werden. Ist der Druck kleiner als 3,5 Bar, dann handelt es sich um einen Secco bzw. Frizzante. Hier herrscht ein Druck zwischen 1  und 3 bar.

In Deutschland ist es erlaubt, dass die Grundweine auch aus anderen Ländern kommen können. Dann darf das Produkt als Sekt bezeichnet werden. Steht Deutscher Sekt auf der Flasche, dann kann man sich sicher seine, dass die Grundweine ausschließlich aus Deutschland stammen. Winzersekt darf nur von Weingütern hergestellt werden, die im Sinne des Weingesetzes als Erzeuger gelten.

Die Grundweine müssen gewissen Qualitätsanforderungen genügen und werden wie alle guten Sekte sensorisch geprüft. Kann man auf dem Etikett Sek b.A. lesen, dann dürfen die Grundweine nur aus dem Gebiet stammen, das auf der Sektflasche steht.

Sekt - Prosecco oder doch lieber Champagner ?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 3 beliebtesten Begriffen, wenn es um Sekt geht ? Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Prosecco ? Und warum ist Champagner eigentlich so teuer ? Diese Fragen werden ziemlich häufig gestellt. Auch im Hinblick, dass in Deutschland mehr Prosecco getrunken wird als Sekt aus Deutschland. Was ist also der Unterschied zwischen Sekt und Prosecco ? Zuerst einmal handelt es sich beim Sekt um einen Überbegriff. Sekt ist ein Herstellungsverfahren mit Regeln.

Jede Rebsorte kann zu einem  guten Sekt weiterveredelt werden, beim Prosecco ist es vorgeschrieben, welche Trauben verwendet werden. Prosecco gibt es nicht nur in Sekt bzw. Spumante, sondern auch als Stillwein oder als Frizzante. Sekt ist Sekt. Außerdem ist mit dem Namen Prosecco ein bestimmtes Gebiet verknüpft aus dem der Prosecco kommt. Außerhalb dieses Gebietes darf kein Prosecco produziert werden. Dann muss man ihn anders nennen. Sekt darf man in ganz Deutschland produzieren.

Der Begriff Sekt ist nicht auf ein bestimmtes Gebiet reduziert bzw. der Ausdruck dafür geschützt. Dies gilt ja auch beim Champagner, auch hier ist das Gebiet genau definiert. Auch sind dir Rebsorten vorgegeben, aus denen der Champagner gemacht werden darf. Die Herstellungsmethode des Champagner ist mit die aufwendigste. Sie kostet viel Zeit, Geld und Geduld. Der Anspruch der Trauben für die Weiterverarbeitung sind hoch und die Ernte wird stark selektiert. Und natürlich der Ruf. Das macht den Champagner so teuer.

Welchen Sekt haben wir im Angebot ?

Die Sekte die sie hier im Angebot sehen, kommen überwiegend von Winzern bzw. Weingütern. Auf große Sektkellerein wie Rotkäppchen Sekt, Mumm Sekt, Geldermann Sekt haben wir in unserem Angebot bewusst verzichtet. Spitzensektgüter wie z.B. das Sektgut Raumland oder Andres & Mugler zeigen, was in Sachen deutscher Sekt möglich ist.

Vom klassischen Chardonnay Sekt über sortenreine gute Sekte hin zu neuen Cuvées wie z.B. Fleur d`Emely aus Sauvignon Blanc und Gewürztraminer. Das Weingut Reichsrat von Buhl aus Deidesheim hat neben einem guten Riesling Sekt einen hervorragenden Rose Sekt im Angebot. Das Weingut Hofmann feiert große Erfolge neben seinen Secco auch mit Sekt. Bei uns können sie alle Sekte online kaufen. Die meisten Sekte können wir online zu Weingutspreisen anbieten.

Außerdem ist ein guter deutscher Winzersekt sicherlich eine schöne Alternative zum Champagner oder auch zu einem Prosecco. Selbst wenn sie auf Alkohol verzichten wollen aber nicht auf Sekt, so können sie bei uns auch alkoholfreien Sekt  im Onlineshop kaufen. Immer beliebter werden auch Rose Sekte. Darum haben sie auch bei uns die Möglichkeiten gute Rose Sekte hier online zu kaufen. Im Angebot haben wir auch Großflaschen bzw. Magnumflaschen aber auch Piccolos.

Wie lange ist Sekt eigentlich haltbar ?

Die Haltbarkeit von Sekt ist immer wieder ein Thema, dass von Kunden an uns herangetragen wird. Dabei kann man die Frage so generell nicht beantworten. Natürlich spielt die Qualität für die Haltbarkeit von Sekt eine entscheidende Rolle. Auch die Herstellungsmethode ist dort nicht unerheblich. Günstige Sekte sind auch nicht auf Lagerfähigkeit und Haltbarkeit ausgelegt.

So sollte man einen normalen Sekt spätestens nach einem Jahr getrunken haben, da der Sekt sonst zuviel Kohlensäure verliert. Winzersekte sind da wesentlich langlebiger. Die traditionelle Flaschengärung und der Reifeprozess in der Flasche sorgen für genügend Druck um auch länger bestehen zu können. Natürlich sind auch die Sektkorken hochwertiger und so wird die Haltbarkeit erheblich verlängert.

Natürlich spielt auch die Lagerung eine Rolle. Ein Sekt an der Sonne gelagert, wird bestimmt nicht lange halten. Kühl und dunkel gelagert und sier werden noch lange Freude an einem guten Sekt haben. In der Regel ist ein guter Winzersekt 3 bis 5 Jahre haltbar. Es können aber auch locker 10 Jahre werden, wenn alle Faktoren stimmen.

Wie wird Sekt den hergestellt ?

Um Sekt herzustellen sind heute drei verschiedene Verfahren zugelassen. Das traditionelle Flaschengärverfahren, die Transvasierverfahren und das Tankgärverfahren. Die traditionelle Flaschengärung ist wohl die aufwändigste aller drei Arten und kostet das meiste Geld und Zeit. Transvasierverfahren und Tankgärverfahren sind industrielle Verfahren, die sich vor allem für die preisgünstigen Sekte eignen. Quick and dirty könnte man auch sagen.

Tankgärverfahren

Beim Tankgärverfahren findet die zweite Gärung, wie der Name schon sagt, in einem großen Tank statt, anstelle in der Flasche wie beim Transvasierverfahren oder der traditionellen Flaschengärung. Die Tanks können bis zu 100 000 Liter groß sein. Durch die zweite Gärung wird soviel Kohlendioxid erzeugt um ihn später als Sekt verkaufen zu können.

Nach einer mehrmonatigen Lagerung in den großen Tanks wird die sogenannte Dosage hinzugegeben. Sie legt fest, wie trocken oder süß der Sekt dann wird. Danach wird der Sekt heruntergekühlt um die Kohlensäure im Sekt zu binden und filtriert und abgefüllt. 

Transvasierverfahren

Im Tranvasierverfahren (Methode charmat) findet die zweite Gärung und das Hefelager noch in der Flasche statt. Erst danach wird der Sekt aus den Flaschen in große Tanks gefüllt. Dort wird die Dosage hinzugegeben und der Sekt wird gefiltert und von der Hefe getrennt. Danach wird der Behälter abgekühlt und der Sekt auf die Flasche gefüllt. 

Die traditionelle Flaschengärung

Bei der traditionellen Flaschengärung findet nicht nur die zweite Gärung in der Flasche statt sondern auch das Rütteln, die Zugabe der Dosage und die Trennung der Hefe vom Sekt. Um die Hefe vom Sekt zu trennen, werden die Flaschen in die Rüttelpulte gegeben. Dabei wandert die Hefe langsam, ganz langsam von Flaschenboden in den Flaschenhals. Dies kann mehrere Monate dauern.

Der Hefepfropf wird dann mit Hilfe eines Eisbades eingefroren und der Kronkorken von der Flasche gelöst. Der Hefepropf schießt aus der Flasche und die Dosage kann dazugegeben werden. Nun kommt der Sektverschluß mit Kralle in die Flasche und der Sekt kann in den Verkauf kommen.

Hersteller und Weingüter