Der Rheingau
Der Rheingau zählt zu den Anbaugebieten mit dem höchsten Rieslinganteil aller Gebiete (fast 80%) und hohem Exportanteil. Der Rheingau ist bekannt für säurereiche trockene und halbtrockene Rieslinge und gehaltvolle Spätburgunder. Die geologische Beschaffenheit des Bodens sowie die optimalen klimatischen Bedingungen am Rhein sorgen für ein hervorragendes Wachstum für die Weissweine und Rotweine aus dem Rheingau. Auch in den Sommermonaten verfügen sie über genügend Feuchtigkeit. Im Rheingau findet man so bekannte Weingüter wie das Weingut Robert Weil. Auch das Weingut Leitz ist national wie international bekannt. Eva Fricke ist eine der größten Nachwuchstalente und das Weingut Georg Breuer ist schon lange für seine leckeren Rheingaurieslinge bekannt.
-
Eins Zwei Zero Riesling
Weingut Leitz
“Der alkoholfreie Weißwein Eins Zwei Zero von Johannes Leitz bietet ein lebendiges Geschmackserlebnis. Sowohol als Aperitif als auch als Variante zum Essen ist er eine interessante Wahl.
” -
Eins Zwei Zero Rosé
Weingut Leitz
“Weingut Leitz Eins Zwei Zero Rosé ist die alkoholfreie Rosewein Variante - geprägt von frischen fruchtigen Aromen macht er im Sommer besonders viel Spaß. Für alle die auf Alkohol verzichten wollen.
” -
Eve Chardonnay
Charles Smith Wines
“Animierende Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten, weißem Pfirsich und einem Hauch Vanille. Der **Eve Chardonnay** von Charles Smith ist ein frischer, gradliniger Weißwein mit klarer Frucht, feiner Mineralität und subtiler Cremigkeit. Kein überladener Chardonnay, sondern ein eleganter Vertreter mit Spannung und Charakter – ideal für entspannte Stunden, wenn der Tag leicht schmecken darf und der Moment nach unkompliziertem Genuss verlangt.
” -
Barbera d´Asti San Nicolao DOCG
Vite Colte
“Opulent und komplex, mit Heidelbeer- und Veilchennoten. Trocken, mit reichen und tiefen Aromen wie Kirsche und Lakritze. Seidige Textur, bemerkenswert für einen so jungen Barbera.
” -
Eins Zwei Dry Rose trocken
Weingut Leitz
“ Der Weingut Leitz Rose trocken ist ein typischer Sommer Rose. Nicht zu kräftig, leicht und filigran. Gut gekühlt ein leckeres Sommervergnügen. ” -
Eins zwei zero Chardonnay alkoholfreier Wein
Weingut Leitz
“Alkohlolfreier Wein - Chardonnay, frisch, fruchtig, spritzig, schönes Sommergetränk, milde Säure, trockener Geschmack, Litschi, Zitrusfrüchte,
” -
Pinot Noir Rose feinherb
Weingut Leitz
“ Der Weingut Leitz Rose feinherb - der perfekte Sommer Rose ” -
Riesling Dragonstone fruchtsüß
Weingut Leitz
“Der Weingut Leitz Weißwein vom Drachenstein besitzt eine wunderbare Fruchtsüße, die gut zu asiatischem Essen harmoniert. Es kann auch etwas schärfer sein.
” -
Riesling eins zwei dry
Weingut Leitz
“Der Weingut Leitz eins zwei dry ist der Einstieg in die Weingut Leitz Welt. Ein rassiger Rheingauer - trocken, fruchtig und unkompliziert im Geschmack.
” -
Zero Point Five Cabernet Sauvignon Alkoholfreier Wein
Weingut Leitz
“Alkoholfreier Wein, schöne Cassisnoten, rote Beeren, dunkle Kirschen, schokoladige Anklänge, trocken im Abgang, fruchtig lecker,
” -
Vigna senza nome Moscato d´ Asti DOC 0,375 l
Braida
“✓ Aromatischer Süßwein
✓ Wunderbare Fruchtsüße, intensiver Geschmack
✓ Gehört auch in ihren Weinkeller
” -
Roero Arneis Villalta
Vite Colte
“Vite Colte Roero Arneis Villalta
Der **Vite Colte Roero Arneis Villalta** ist ein exzellenter Weißwein aus dem Roero-Gebiet in Piemont, der das volle Potenzial der Arneis-Traube widerspiegelt. Dieser Wein ist bekannt für seine Frische, Eleganz und Komplexität und verkörpert perfekt das Terroir der Region. Der Name „Villalta“ verweist auf die Spitzenlage, aus der die Trauben stammen, und zeigt die Qualität und den Charakter dieses einzigartigen Weins. Mit seiner ausgewogenen Säure, den fruchtigen Aromen und einer zarten Mineralität ist der **Roero Arneis Villalta** ein herausragendes Beispiel für die Vielseitigkeit der Arneis-Traube.
Herkunft und Vinifikation
Die Trauben für den **Vite Colte Roero Arneis Villalta** stammen aus den besten Weinbergen des Roero, einer historischen Weinregion im Piemont, die für ihre einzigartigen Kalk- und Sandböden bekannt ist. Das mediterrane Klima mit heißen Tagen und kühlen Nächten begünstigt die langsame Reifung der Arneis-Trauben und sorgt für eine hervorragende Balance zwischen Frucht und Säure.
Nach der selektiven Lese werden die Trauben sanft gepresst, und der Most gärt bei kontrollierter Temperatur in Edelstahltanks, um die frischen und fruchtigen Aromen zu bewahren. Anschließend verbleibt der Wein für einige Monate auf der Feinhefe, was ihm zusätzliche Komplexität und eine feine, cremige Textur verleiht.
Aromen & Genuss
Im Glas zeigt sich der **Roero Arneis Villalta** in einem glänzenden Strohgelb mit grünlichen Reflexen. Das Bouquet ist intensiv und komplex, mit Aromen von Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln, Pfirsich und einem Hauch von weißen Blumen und Heu. Hinzu kommen feine mineralische Noten, die dem Wein eine subtile Salzigkeit verleihen und das Terroir des Roero widerspiegeln.
Am Gaumen präsentiert sich der Wein frisch, lebendig und gut strukturiert. Die lebendige Säure sorgt für eine schöne Frische, während die weichen, ausgewogenen Tannine und die zarte Cremigkeit für einen harmonischen Gesamteindruck sorgen. Der Abgang ist lang und elegant, mit einer erfrischenden Zitrusnote und einer feinen Mineralität, die dem Wein Tiefe verleiht.
Empfehlung
Der **Vite Colte Roero Arneis Villalta** ist ein vielseitiger Wein, der sich hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten eignet. Besonders gut passt er zu Fisch, Meeresfrüchten, Risotto, weißem Fleisch und leichten Vorspeisen wie Bruschetta oder Carpaccio. Auch zu mildem Käse oder vegetarischen Gerichten ist dieser Wein eine ausgezeichnete Wahl. Servieren Sie ihn bei 8–10 °C, um seine Aromenvielfalt optimal zu entfalten.
- 90 Punkte bei **Wine Spectator** für Frische und Eleganz
- Goldmedaille bei der **International Wine Challenge** für Typizität und Ausdruckskraft
- 91 Punkte bei **James Suckling** für Balance und Fruchtausdruck
Der **Vite Colte Roero Arneis Villalta** ist ein hochwertiger, gut strukturierter Weißwein, der sowohl in seiner Frische als auch in seiner Komplexität besticht. Er zeigt, wie aufregend und vielschichtig die Arneis-Traube sein kann – ein wahrer Genuss für Liebhaber von eleganten und aromatischen Weißweinen.
” -
Gavi di Gavi Masseria dei Carmelitani DOCG
Vite Colte
“ Lebendige, großzügige Aromen von reifen Früchten und Blumen. Weich strukturiert und anmutig, ausgewogen und ausgeprägt fruchtig-florale Komplexität. Gute Säure und ein trockener Abgang. ” -
Eins Zwei Zero Blanc de Blancs alkoholfreier Wein
Weingut Leitz
“Alkoholfreier Wein aus verschiedenen Burgundersorten, erfrischend, milde Weisswein Variation, zarte tropische Nuancen, Stachelbeere und Honig im Bouquet,
” -
Rüdesheimer Kirchenpfad Riesling Kabinett feinherb
Weingut Leitz
“Der Weingut Leitz Riesling Rüdesheimer Kirchenpfad feinherb ist im typischen leichten Kabinettstil vinifiziert. Dazu noch einen Schuss Restüße und fertig ist der perfekte Sommerwein.
” -
Fonsina Monferrato Bianco DOC
Accornero
“Chardonnay mit einem Hauch von Sauvignon Blanc - eine interessante Cuvée, die viel Spaß zum Essen macht
” -
Barbera d´Alba DOC
Piazzo
“Ausgeprägt fruchtig, mit Noten, die an Brombeeren, Pflaumen und Konfitüre erinnern. Der Duft von Rosenblättern wird von zarten, würzigen Pfeffer- und Zimtkomponenten begleitet.
” -
Campomoro Barbera Piemonte
Accornero
“ Schöner Einsteigerbarbera aus dem Stahltank. Fruchtig, frisch, unkompliziert
” -
Riesling Gutswein trocken
Weingut Künstler
“✓ Weingutspreise
✓ Rabattstaffel
✓ eleganter, trinkfreudiger Riesling
” -
Piani Noce Dolcetto d´Alba DOC
Parusso
“Fruchtbetonter Rotwein mit viel Drinkfluß - schöner unkomplizierter Rotwein
” -
Eins-ZWEI-DRY Sauvignon Blanc trocken
Weingut Leitz
“Ungewöhnlich für das Rheingau, Cassis, Stachelbeere, Zitrone, Maracuja, saftig und frisch, hervorragende Länge
”
Das Anbaugebiet reicht vom Untermain östlich von Wiesbaden bis nach Lorchhausen nördlich von Rüdesheim. Hier nimmt der Rhein einen ungewöhnlichen Verlauf und fließt von Osten nach Westen statt von Süden nach Norden. Die Rebhänge sind also nach Süden ausgerichtet und werden entsprechend kräftig von der Sonne beschienen. Die Reflexionen von der Wasseroberfläche des Rheins und die wärmespeichernden Eigenschaften der Böden sorgen für beste Weinbaubedingungen. Wein aus dem Rheingau wächst deshalb so gut, da der Taunus einen natürlichen Schutz vor kalten Winden und allzu heftigen Niederschlägen schützt. Mit 10,6° Celsius mittlerer Jahrestemperatur ist das Klima sehr mild. Das häufige Vorkommen von mediterranen Pflanzen wie Feigen, Oliven und Aprikosen in den Rheingauer Gärten unterstreicht den sanften Witterungscharakter. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt um die 500 mm im Jahr. 1600 Sonnenstunden im Jahr vervollständigen das milde Rheingauer Klimaprofil.
Rebsorten im Rheingau
Wein aus dem Rheingau meint fast immer Riesling oder Spätburgunder. Hier werden vor allem Rieslingpflanzen angesät, die fast 80 % der Rebfläche ausmachen. Die anspruchsvolle, spätreifende Sorte fühlt sich hier besonders wohl, entwickelt charakteristische, mineralische Noten und ist von einem stabilen Säuregerüst geprägt. Das zweite Standbein der Rheingauer Winzer ist der Spätburgunder, der hauptsächlich bei Assmannshausen angebaut wird. Auf dem dritten Platz in der Rebsortenstatistik folgt der Müller Thurgau, der hier vor allem als Alltagswein der Winzerhaushalte kultiviert wird.
Die Weingüter, die ich aus dem Rheingau vertrete, sind Weingüter, die ich persönlich kenne und schätze. Ich habe sowohl bekannte Weingüter aus dem Rheingau im Portfolio, als auch kleine Weingüter mit individuellem Portfolio. So finden Sie bei mir Wein aus dem Rheingau von den Weingütern: Georg Breuer, Leitz, Eva Fricke, Robert Weil.
|
|
|
Böden im Rheingau
Wein aus dem Rheingau wächst auf drei verschiedenen Bodentypen: Am Rüdesheimer Berg, in Lorch und in Assmannshausen. Dort herrschen wärmespeichernde Schiefer- bzw. Phyllitschieferböden. Sandiger Lehm und Löss, beides gute Wasserspeicher, bestimmen das Bodenprofil in den tieferen Lagen des östlichen und mittleren Rheingaus. In dessen höheren Lagen sowie bei Lorch findet sich Taunusquarzit, in dessen festem Boden zahlreiche Fossilien, also kalkhaltige Strukturen eingeschlossen sind.