Muskat Ottonell
Muskat Ottonell ist eine weiße Rebsorte aus der großen Muskateller-Familie, die für ihr intensives, aromatisches Bukett bekannt ist. Sie wurde im Jahr 1852 in Angers (Frankreich) von dem Züchter Moreau-Robert aus einer Kreuzung von Gutedel (Chasselas) und Muscat d’Eisenstadt gezüchtet. Die Sorte gehört zu den milden Muskattypen, die im Vergleich zu anderen Muskatellern weicher und feiner im Duft sind.
Herkunft und Anbaugebiete
Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:
- Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt.
- Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel
- Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe
- Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile
- Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen
Herkunft und Anbaugebiete
Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind: Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen .
Zusammenfassung
Muskat Ottonell ist eine feinfruchtige, duftige Rebsorte aus der Muskat-Familie, die besonders in Frankreich, Österreich und Osteuropa geschätzt wird. Sie bringt elegante, blumige Weißweine hervor – sowohl trocken als auch lieblich – und überzeugt durch ihre zarte Muskat-Aromatik und gute Bekömmlichkeit. Auch wenn sie nicht so weit verbreitet ist wie andere Muskateller-Sorten, bietet sie in geeigneten Lagen eine interessante Alternative für Liebhaber aromatischer Weine.
-
Silvaner
Winzerhof Stahl
“Apfel, Litschie, Hacuh von Zitrus. Der Silvaner trocken ist ein wunderbarer mineralischer Weißwein. Säurearm, mit der typischen Silvanerfrucht. Lecker zu Spargel und zu Fisch.
” -
Silvaner Rothlauf GG
Weingut Rudolf May
“Enorme Tiefe und komplexe Nase nach getrockneten Waldbeeren,Lebendiger Wein, unheimliche Konzentration, die ihm eine enorme Präsenz am Gaumen verleiht
” -
Silvaner Himmelspfad GG
Weingut Rudolf May
“Tiefe rauchige und steinige Nase, Feine Konzentration, die kreidige Intensität steigert sich zu einem massivem Crescendo, Nach mehrmaligem Selektieren konnten klasse, kleine, geschmacksintensive Beeren eingelagert werden
”
In Rheinhessen und Franken wird der Wein am meisten angebaut. Hier besitzt der Weißwein eine lange Tradition. Vor allem auch, weil die Trauben des Silvaners hier reifen werden, entgegen anderer spätreifenderer Sorten. In Rheinhessen trifft der Wein auf eine große Vielfalt verschiedener Bodengegebenheiten, was höchst unterschiedliche Weine zu Tage fördert. Die Vereinigung RS Rheinhessen Silvaner hat sich der Sorte besonders verschrieben. Die Winzer wollen als Visitenkarte für die typisch rheinhessischen Silvaner mit seinen feinen Frucht- und Kräuteraromen, der frischen Saftigkeit und dem ausgewogenen Süße-Säure-Spiel stehen.
In Franken werden ca. 80 % Weißwein gekeltert. Der Silvaner hat hier eine Anteil von knapp 20 %. Immer wieder liest man den Bergiff "fränkisch trocken". Weißweine unter 4 Gramm Restzucker dürfen diese Bezeichnung tragen. Den Silvaner gibt es als Qualitätswein, als einfachen Gutswein, Kabinett oder auch als Spätlese trocken. Beerenauslesen und TBA trifft man dagegen selten. Auch ein leckerer Silvaner Sekt schmeckt sehr gut.
Eigenschaften des Silvaner
Winzer haben es nicht leicht: Die Rebsorte Silvaner ist sehr wählerisch, wenn es um Böden geht. Die Reben des Silvaner hassen trockene, steinige Böden und sind empfindlich gegen Winterfrost da die Rebsorte einige Tage früher austreibt als der Riesling oder der Traminer. Auf kalkhaltigen und lehmigen Böden gedeiht die Rebsorte Silvaner gut und erhält einen eher zurückhaltenden Charakter mit einer milden Säure.
Der Silvaner kann hohe Erträge liefern, was aber nicht gleichbedeutend mit besserer Qualität einhergeht. Denn ertragsreduziert entsteht ein gehobener und höchstmöglicher Qualitätswein. Diese Rebsorte Silvaner stellt neben dem Riesling eine der beliebtesten Rebsorten hierzulande dar. Die Trauben dieses Weins sind mittelgroß und von zylindrischer Form. Sie besitzen eine grünliche Färbung und weisen eine mitteldicke bis dicke Schale auf. Damit sind diese Beeren sehr unempfindlich gegen Rohfäule, auch Grauschimmel genannt.
Der Geschmack des Silvaners
Die Bodenverhältnisse sind sehr entscheidend für den Geschmack des Weines. Besonders hochwertige Weine sind an erdigen Noten zu erkennen. Geschmacklich ist er eher zurückhaltend und trocken. Der Silvaner wird auch fast ausschließlich trocken ausgebaut. Der Wein erinnert gern an Birnen, Äpfel oder frisches Heu. Auch die Säure ist sehr mild und zurückhaltend. Die Eigenschaften saftig, vollmundig und wuchtig treffen hier besonders gut zu. Hierfür muss der Anbau aber ertragsreduziert sein. Der Ausbau des Silvaners kann sowohl im Stahl als auch Im Holzfass sein - ihm steht beides. Durch seine zurückhaltende Art und Weise ist er ein schöner Speisebegleiter zu Fisch, Muscheln und anderen Meeresfrüchten. Auch Spargel und milder Käse vertragen sich gut mit dem Silvaner.
Hervorragende Weingüter, die Silvaner Weine herstellen
Im Jahr 2000 übernahm Christian Stahl in zweiter Generation den Winzerhof Stahl von seinem Vater. Langjährige Tradition und stetige Sorgfalt der Weinguts aus Franken zeigten 2008 ihren Preis. Christian Stahl wurde in diesem Jahr zweimal für seine Weine ausgezeichnet. Stuart Pigott verlieh ihm den Titel Jungwinzer des Jahres und der „Feinschmecker“ beurteilte den Wein „Silvaner Best of“ als einen der fünf besten fränkischen Silvaner.
Das Weingut Rudolf May hat sich auf Silvaner spezialisiert und gehört und vinifiziert sogar verschiedene Silvaner VDP Große Gewächse. Aber nicht nur Franken ist bekannt für seinen Silvaner. Auch das Weingut Rudolf Fürst vinifiziert einen ausgezeichneten Silvaner vom Centgrafenberg oder das Weingut Juliusspital in Würzburg.Das Weingut Battenfeld Spanier aus Hohen Sülzen in Rheinhessen ist ebenfalls sehr bekannt für seinen Silvaner.