Malvasia nera
Der Begriff Malvasia ist ja eigentlich ein Überbegriff bzw gebräuchlicher Name verschiedener Rebsorten meistens antiken und griechischen Ursprung. Der Malvasia Nera ist sehr alte rote Rebsorte, die man vor allem in Italien bzw. in Süditalien findet. Die kräftige Rotweinsorte wird hier vor allem als Verschnittwein genutzt um den Weinen eine tiefrote Farbe und eine fruchtige Komponente zu geben. Vor allem in Apulien und in der Toskana ist die Rebsorte zu finden. Wobei die Rebsorte in der Toskana auf dem Rückzug ist und durch den Cabernet Sauvignon verdrängt wurde. Vor allem in Apulien findet man dem Malvasia Nera neben dem Primitivo und Negroamaro auch als sortenreinen Wein. Hier wird er auch überwiegend als roter Süßwein ausgebaut.
-
Weißburgunder Chardonnay 1Liter trocken
Bergdolt
“✓ 60% Cahrdonnay 40% Weissburgunder
✓ Restzucker unter 1g/l
✓ feinfruchtiger Alltagswein mit Charakter
” -
Bianco di Custoza DOC
Zenato
“ Frisch, leicht und lebendiger Weißwein von der Südspitze des Gardasees. Der Bianco di Custoza ist unkompliziert und ein unbeschwerter Genuß für jeden Tag ” -
Diecianni Malvasia Nera Salento IGP
Feudi di Guagnano
“Perfekt zu gereiftem Käse, Rindfleisch und Risotto
” -
Il Mio Chardonnay 1l
Il Mio
“Chardonnay in der Literflasche. Gelbe, exotische Früchte sowie Zitrus- und Apfelnoten. Unkompliziertes Trinkvergnügen, feiner Schmelz. Fülle, Körper und Cremigkeit.
” -
Zolla Chardonnay IGP Puglia
Vigneti del Salento
“Chardonnay aus Apulien, kräftiges fruchtiges Bouquet, wenig Säure, erinnert an Südfrüchte, reife gelbe Früchte, unkomplizierter Weißwein, macht auch zum Essen Spaß
” -
Cuvée rot
Weingut Karl May
“Portugieser, Dornfelder und Regent. Fruchtig und unkompliziert. Kräftig aber nicht anstrengend. Trocken mit einem gehörigen Schuß Fruchtsüße.
” -
Rosarot Rose trocken
Weingut Karl May
“Idealer Begleiter zu leichten Gerichten wie Fisch, Salat und hellem Fleisch. Ein herrlich spritziger und frischer Rosé. Üppiger Duft, fruchtig im Geschmack mit Eindrücken von Erdbeere und roten Waldbeeren
” -
Eve Chardonnay
Charles Smith Wines
“Animierende Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten, weißem Pfirsich und einem Hauch Vanille. Der **Eve Chardonnay** von Charles Smith ist ein frischer, gradliniger Weißwein mit klarer Frucht, feiner Mineralität und subtiler Cremigkeit. Kein überladener Chardonnay, sondern ein eleganter Vertreter mit Spannung und Charakter – ideal für entspannte Stunden, wenn der Tag leicht schmecken darf und der Moment nach unkompliziertem Genuss verlangt.
” -
Fritz Müller Rosa - Perlwein
Weingut Hofmann
“ Riecht nach roten Früchten wie Johannis- & Himbeere. Am Gaumen lebendige Zitrusnoten, fruchtbetont mit sortentypischer Waldbeeraromatik und zarter Würze. Angenehm prickelnd. ” -
La Segreta Bianco Sicilia DOC
Planeta
“ Grecanico - typische Rebsorte aus Sizilien. Lernen sie den Geschmack Siziliens kennen
” -
Petit Rose
Weingut Friedrich Becker
“Elegante Aromen, Hagebutte, Zitrusfrüchte, dunkles Obst, dezente Fruchtsüße, nicht ganz trocken, lebendiges Säurespiel, unkompliziert, Ausbau im Stahltank,
” -
Eins zwei zero Chardonnay alkoholfreier Wein
Weingut Leitz
“Alkohlolfreier Wein - Chardonnay, frisch, fruchtig, spritzig, schönes Sommergetränk, milde Säure, trockener Geschmack, Litschi, Zitrusfrüchte,
” -
Spumante La Cuvée extra dry
Collalto
“Der La Cuvee ist der Einstieg in die Collalto Spumante Welt. Frisch, selbstbewußt mit köstlichen Aromen und einer feinen Perlage
-
Rose trocken
Weingut Rudolf May
“Bouquet nach Erdbeeren und Cassis, zarte Süße, knackige Säure, wenig Alkohol, trocken ausgebaut. Zartes animierendes Lachsrosa mit orangen Reflexen
” -
Alturis Chardonnay DOC
Alturis
“Elegant, fruchtig, blumig, mineralischer Touch, schöne Struktur, lebendig und ausgewogen.
” -
Bone Dry Zero Secco alkoholfrei
Reichsrat von Buhl
“spritzige, alkoholfreie Alternative zum Secco trocken mit aromatischem Süße-Säure-Spiel. Perlende Erfrischung komplett ohne Alkohol. Am besten eiskalt genießen!
” -
Fior di Lago
Bulgarini
“Die Blume des Gardasees. Kräftige Zitrusaromen, Salbei, florale Noten. Weich, frisch und lang am Gaumen, betont jugendlicher Wein, macht sehr viel Spaß
” -
Rose frizzante
Raumland Sekt
“leicht, fruchtig und sommerlich. 100 % Portugier, schöne Lachsfarbe, rotbeeriges Bouquet, erfrischender Körper, schöner Essensbegleiter
” -
Tellus Chardonnay Lazio IGP
Falesco
“✓ 1 Glas Gambero Rosso (2019)
✓ schöne Sortenaromatik
✓ fruchtiger Charakter
” -
Schneider Ursprung
Markus Schneider
“Elegant, kräftig und harmonisch. Cabernet Sauvignon, Merlot und Portugieser. Ein pfälzer Rotwein internationalen Stils für viele Gelegenheiten. Bei uns im Shop günstig, schnell und bequem bestellen.
” -
Chardonnay
Bassermann Jordan
“Frische Ananas, Granny Smith Apfel, grüne Banane und weiße Blütenaromen. Elegant und schlank mit fester Säure. Ausgewogener Abgang. Lecker zum Essen
” -
Spumante Blanc de Blanc
Villa Sandi
“Chardonnay und Pinot Bianco. Weiße Blüten, Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte. Moderate Fruchtsäure, feine Perlage, verspielter Charakter, schöner Aperitif oder in den hochwertigen Cocktail
”
Wo wächst der Portugieser am besten ?
Der Portugieser ist hinsichtlich Boden und Lage recht anspruchslos. Er verträgt sogar karge Sandböden, verträgt allerdings nicht zu viel Kalk und Feuchtigkeit. Die Winterfrosthärte ist mäßig und es bestehen Anfälligkeiten für verschiedene Krankheiten. Der Ertrag des Portugieser ist in der Regel hoch, geht aber zu Lasten der Qualität. Eine Ertragsbeschränkung durch Kulturmaßnahmen kann in guten bis sehr guten Jahren entsprechende Weinqualitäten hervorbringen. Die Rebe reift früh und wird oft vor der physiologischen Reife gelesen, um der Traubenfäule vorzubeugen.
Wo wird heute Portugieser angebaut ?
Ihre Verbreitung findet sie heute vor allem in Deutschland und Österreich sowie in Osteuropa. Der Portugieser ist ein typischer Konsumwein von hellroter, nicht sehr dichter Farbe. Das Bukett des Portugieser ist verhalten bis zart mit weinigen Aromen. Im Geschmack ist der Wein süffig, fruchtig und mild mit geringem Säure- und niedrigem Alkoholgehalt. Am besten schmeckt er ein Jahr bis zwei Jahre nach der Ernte getrunken und die Lagerfähigkeit ist wegen der beschriebenen Charakteristik mäßig. Bei bewussten qualitätssteigernden Maßnahmen (Rückschnitt, richtige Vinifizierung, trockener Ausbau) kann ein anspruchsvoller Wein entstehen. Gerne wird der Portugieser auch als Verschnittwein verwendet, um Schwere und Fülle bei anderen Rotweinen auszugleichen. Heute findet man die Rebsorte vor allem in der Pfalz.
Auch dies hat sich heute gehörig gewandelt. Auch die Rebsorte profitiert vom Klimawandel und der steigenden Erfahrung deutscher Winzer mit dem Rotwein. Man findet immer mehr kräftige und dichte Portugieser in Deutschlands Weinlandschaft. Auch die ekelhafte halbtrockene Ausbauweise in der Literflasche kommt nicht mehr so oft vor. Die Winzer haben erkannt, das im Portugieser weit mehr Potential steckt als vermutet und der Rotwein zu mehr als nur einem roten Zuckerwasser taugt. So mancher Winzer konnte mit dieser Rebsorte beim Deutschen Rotweinpreis punkten und hat bewiesen, das in ihm noch viel verstecktes Potential steckt.
Synonyme für den Portugieser
Folgende Synonyme sind heute geläufig: Blauer Portugieser, Vöslauer, Badener, Oportó, Portugizac, Kraljevina, Portugalské modré, Autrichien, Portugais Bleu.