Van Volxem
Van Volxem - Saarweine großer Lagen. Die besten Rieslingweine Deutschlands kommen von der Saar. Die Region Wiltingen entlang des Flusses ist geprägt von Flussschleifen, Talauen und Erhebungen, deren Böden mit Schiefer durchzogen sind. Van Volxem macht sich diese Terroireigenschaften zunutze und führt die jahrhundertealte Tradition fort. 96 % sind mit Riesling-Reben bestockt, der Rest mit Weißburgunder. Van Volxem ist zudem (Gründungs-)Mitglied im Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Überzeugen Sie sich selbst von den Top Qualitäten von der Saar und den charaktervollen Weinen. mehr erfahren
-
Van Volxem VV Secco
Van Volxem
frischer spitziger Secco von der Saar
9,90 €Inhalt: 0.75 Liter (13,20 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand
Die Geschichte
Bereits zur Zeit der Römer wurde in den Steillagen der Saar Wein angebaut. Im 11. Jahrhundert wurde diese Region von Mönchen wiederentdeckt, um 1743 schließlich als Klosterweingut zu fungieren. Als Folge der Französischen Revolution ging der Besitz an den aus Brüssel stammenden Bierbrauer Gustav van Volxem über. Die Familie betreute das Weingut vier Generationen lang und brachte die Saarweine aus Deutschland in die Welt. In den 1990er Jahren übernahm der Münchner Unternehmer Peter Jordan das Weingut und vertrieb die Weine unter dem Namen „Jordan & Jordan“.
Im Jahre 2000 wechselte das Weingut abermals seinen Besitzer. Roman Niewodniczanski setzte sich für die Tradition von Van Volxem ein und gab ihm seinen Namen zurück. Er restaurierte die Gebäude denkmalgerecht und wollte somit die Tradition "Saarweine großer Lagen" wieder auferstehen lassen. 2020 hat er die neuen Gebäude auf dem Wiltinger Schloßberg eingeweiht.
DIE NEUE MANUFAKTUR
Mit der neuen Manufaktur auf dem Wiltinger Schloßberg hat sich Roman Niewodniczanski einen Traum erfüllt. Die Gebäude fügen sich perfekt in die Landschaft der Saar ein. Sowohol die Produktionsräume als auch die Präsentationsräume sind nun an einem Platz vereint. Die Vinothek findet man im "Monolith", einem turmähnlichen Gebäude. Dort hat man einen Panoramablick, der wohl seinesgleichen sucht. Der Panoramasaal tront über der Vinothek und ist mit fast 9 Meter breiten Panoramafenstern ausgestattet. Hier hat man einen perfekten Blick auf den Fluß und die berühmtesten Steillagen, wie z.B. dem Scharzhofberg.
Der Holzfasskeller liegt tief unter der Erde in einem seperaten Gebäude. Die Gebäude sind allesamt mit Naturstein gebaut worden und sind unterirdisch miteinander verbunden. Die Wände des Holzfasskeller sind im Stil moseltypischer Weinbergsmauern gebaut worden. Die dicken Wände sorgen für ein perfektes Klima. Ökologische Nachhaltigkeit und perfekte Arbeitsprozesse hatten beim Bau höchste Priorität. Kurze Wege und eine schonende Verarbeitung mit minimalem Eingriff sind Voraussetzung für die Qualität der Produkte. Im Raritätenkeller reifen die großen Van Volxem Weine. Zu besonderen Anlässen öffnet Van Volxem die Tore für besondere Weinproben in diesem ganz speziellen Ambiente.
Die Weine
Die wurzelechten weißen Reben der Region verleihen dem Wein seine Charakterstärke. Eine opulente Struktur mit viel Komplexität und Dichte schenken den Van Volxem Weinen die beliebte feinherbe Würze. Der finessenreiche Geschmack kommt besonders z.B. beim Saar und Schiefer Riesling zur Geltung und wurde bereits mit vielen Auszeichnungen geehrt. Die Weine vinifiziert das Weingut als wunderbar leichte Kabinett Weine, fruchtige Spätlesen und komplexe VDP Große Gewächse. Um diese Aromen zu erhalten, findet die Weinlese erst spät im Oktober statt, wenn die Trauben physiologisch vollreif sind. Es entstehen Aromen einer reifen Frucht, mit einem edlen, blumigen Rieslingbouquet, das mit faszinierender Eleganz und Feinheit begeistert. Der leichte Charakter macht den Riesling von der Saar zu einem hervorragenden Sommerwein und Essensbegleiter.
Die Gutsweine
Hier entdeckt man in der Preisliste leckere Weine, niedrig im Alkohol, mineralisch, finessenreich und mit einer feinen Säure. Das große Reifepotential spiegelt auf beeindruckende Weise die Qualitätsbemühungen von Roman Niewodniczanski wieder. Prädikatsangaben sucht man auf den Etiketten vergeblich. Wird eine Prädikatsangabe gemacht, so handelt es sich um Kabinett, Spätlese oder Auslese Weine im frucht- bzw. edelsüßen Bereich.
- Saar Riesling
- Schiefer Riesling
- Weissburgunder
- Riesling VV feinherb
- Rotschiefer feinherb Kabinett
Die Gutsweine von Van Volxem sind bis auf den Rotschiefer trocken ausgebaut. Die Weine kommen aus verschiedenen Lagen des Weingutes. Die Rebstöcke sind im Durchschnitt 30 Jahre alt. Beim Riesling Alte Reben sogar bis zu 130 Jahre alt. Die Gutsweine sind regionaltypische Weine. Ach ja, Weissburgunder und Chardonnay findet man natürlich auch in der Preisliste.
Feine Aromatik, herzhafte Säure, Apfel und Pfirisch, Schiefermineralik, komplexer und tiegründiger Charakter gepaart mit einem hohen Spaßfaktor - so schmecken die Gutsweine. Der Weissburgunder wartet überraschender weise mit niedrigen Säurewerten auf. Der Riesling Alte Reben ist eine Besonderheit im Weinkeller. Aus VDP. GROSSEN LAGEN - zu diesem Preis. Achtung Geheimtipp !!
Die Großen Lagen an der Saar
Nun kommen wir zu den teuersten und rarsten Weinen in der Van Volxem Preisliste. Was vor langer Zeit bei Van Volxem mit dem Scharzhofberger und dem Gottesfuß begann, hat Roman Niewodniczanski Stück für Stück ausgebaut. Heute verfügt die Wiltinger Manufaktur über ein beeindruckendes Portfolio der besten Weinlagen. Schon im 19ten Jahrhundert haben die Weine Höchstpreise erziehlt wie z.B. auf der berühmten Trierer Versteigerung. Die Lagen gehörten schon damals zu den begehrtesten und teuersten Rieslinglagen der Welt. Um 1900 fand man schon damals die berühmten Weinlagen auf den Weinkarten der begehrtesten Spitzenrestaurants.
-
Wiltinger Gottesfuß
-
Ockfener Bockstein
-
Ockfener Geißberg
-
Wawerner Goldberg
-
Kanzemer Altenberg
-
Wiltinger Scharzhofberger
Die Reben im Gottesfuß gedeient auf rotem und grauem Schieferboden. Er liegt gleich am Ortsrand von Wiltingen. Hier sind die Stöcke bis zu 120 Jahre alt und noch wurzelecht. Der Gottesfuß bringt relativ kräftige Weißweine hervor. Er ist feurig, lebendig, intensiv und konzentriert. Ein relativ maskuliner Vertreter im Verhältnis zu anderern Weinbergslagen. Dennoch protzt das Große Gewächs nicht mit seinen Eigenschaften oder einer zu hohen Säure.
Der Goldberg steht am Ortsrand von Wawern in einer besonders geschützten Lage. Der Boden ist geprägt vom Rotschiefer und Rhyolith. Sein besonderer Charakter ist die besondere salzige Mineralität. Das VDP Große Gewächs ist vielschichtig und wird oft mit würzig beschrieben, was nicht ungewöhnlich für die Rebsorte an der Saar ist. Die Säure bleibt hier überraschend dezent. Auch dieser Wein ist trocken ausgebaut.
Der Goldberg trägt nicht umsonst seinen Namen. Die einst vergessene Lage ist von Roman Niewodniczanski wiederentdeckt worden. Schon im 19ten Jahrhundert erziehlten die Weine Höchstpreise auf den bekannten Versteigerungen. Der Weinberg wurde rekultiviert und aus dem besten Teil des Goldberg wird das VDP. GROSSE GEWÄCHS vinifziert. Kräuter, würzige Aromen und eine pikante Säure machen ihn unverwechselbar. Er ist langlebig aber auch jung schon gut zu trinken. Heute einer der besten Lagen von Roman.
Der Riesling Altenberg GG trocken aus dem Kanzemer Altenberg wächst auf eher vulkanischem Untergrund kombiniert mit devonischem Schieferboden, Grauwacke und Rhyolith. Er ist einer steilsten Lagen der Region. Er bringt tiefgründige Weine hervor. Rauchig, Kraft, komplex, sehr mineralisch. Sehr karger Boden und einer der heißesten Lagen. Immer gut für eine Auslese oder Spätlese. Hier hängen die Trauben mit am längsten an den Stöcken.
Das Scharzhofberger Große Gewächs ist mit der teuereste Wein in der Preisliste. Er kommt aus der vielleicht bekanntesten Lage Deutschlands. Mit ca. 30 ha eine nicht gerade kleine Lage. Blauer und grauer Devon Schiefer mit einem hohen Gesteinsanteil prägen das Aroma genauso wie die relativ hohen Temperaturschwankungen. Es kann hier recht kühl als auch recht warm werden. Der Lagencharakter führt zu einem sehr gradlinigen, pikanten Weißwein, mit hoher Mineralität und filigranen Säure. Der Scharzhofberger P kommt aus dem Pergentsknopp, einer der besten Parzellen der Scharzhofberg.
WEINGUT VAN VOLXEM - Inhaber: Roman Niewodniczanski - Zum Schlossberg 347 - 54459 Wiltingen / Saar - Tel: +49 (0)6501-80229-0 - Fax: +49 (0)6501-80229-49