Verdicchio
Verdicchio, die bekannteste Rebsorte der Marken, ist eine alteingesessene weiße Rebsorte aus Italien, deren Ursprung in den mittelitalienischen Regionen Marken (Marche) und Umbrien liegt. Besonders bekannt ist sie für ihre bedeutende Rolle in den Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC und Verdicchio di Matelica DOC. Die Hauptanbaufläche liegt in Italien, insbesondere in den Marken. Insgesamt sind etwa 2.000 bis 3.000 Hektar mit Verdicchio bestockt – fast ausschließlich in Italien. In anderen Ländern ist die Sorte kaum verbreitet, obwohl sie vereinzelt in Übersee-Versuchen in Kalifornien, Australien oder Argentinien auftaucht. International spielt sie jedoch eine sehr untergeordnete Rolle.
Stilistik und Geschmacksprofil
Verdicchio-Weine sind bekannt für ihre Frische, mineralische Klarheit und ihr markantes Säurespiel. Typische Aromen umfassen: Grüner Apfel Zitrusfrüchte Mandeln (oft bittermandelartig im Abgang) Kräuterige und florale Noten Bei reiferen Exemplaren auch Anklänge von Honig und tropischen Früchten Die besten Weine zeichnen sich durch eine elegante Struktur, salzige Mineralität und feine Bittertöne aus, was sie besonders spannend macht.
Lagerfähigkeit
Im Gegensatz zu vielen anderen Weißweinen aus Italien besitzt Verdicchio eine erstaunlich gute Lagerfähigkeit – vor allem, wenn er von hochwertigen Produzenten stammt. Einfache Weine: 1–3 Jahre. Hochwertige Riserva-Weine (z. B. DOCG Castelli di Jesi Riserva): 5–10 Jahre. In Ausnahmefällen auch länger. Der Wein entwickelt mit der Reife oft komplexe tertiäre Aromen wie Honig, Heu und getrocknete Kräuter, behält aber häufig seine Frische.
Speiseempfehlungen
Verdicchio ist ein ausgesprochen vielseitiger Speisenbegleiter. Dank seiner Säure, Mineralität und leichten Bitterkeit passt er hervorragend zu Fisch und Meeresfrüchten (z. B. Muscheln, gegrillter Fisch, Garnelen), Pasta mit leichten Soßen (z. B. Spaghetti alle Vongole), Risotto mit Meeresfrüchten oder Spargel. Geflügelgerichte mit mediterranen Kräutern Ziegenkäse, Ricotta oder Pecorino. Aber auch zu asiatisch inspirierten Speisen mit Ingwer oder Koriander macht er eine gute Figur – seine Bittermandel-Note ergänzt exotische Aromen auf raffinierte Weise.
-
Verdicchio Sté DOC
Santa Barbara
“✓ Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC
✓ Zwei Gläser Gambero Rosso
✓ Spitzenweißwein aus den Marken
” -
Bärentatze Cuveé Blanc
Oliver Zeter
“Feingliedrige Fruchtaromen, trocken, fruchtig, unkompliziert, viel Trinkfluß. Müller Thurgau, Muskateller, Sauvignon Blanc. Schöner Sommerweisswein, leicht und beschwingt. Macht sehr viel Spaß.
” -
Muskateller trocken
Graf Neipperg
“✓ Muskateller trocken ausgebaut
✓ lecker zu asiatischen Gerichten
✓ trotzdem nicht knochentrocken
” -
Vigna senza nome Moscato d´ Asti DOC 0,375 l
Braida
“✓ Aromatischer Süßwein
✓ Wunderbare Fruchtsüße, intensiver Geschmack
✓ Gehört auch in ihren Weinkeller
” -
Secco
Bassermann Jordan
“Apfel, Melone und Holunderblüten. Frisch und fruchtig mit feiner Perlage. Ausgprägtes Süße- und Säurespiel. Fein zu leichten Sommergerichten und Salaten oder für die Gartenparty.
” -
Freistil
Philipp Kuhn
“Gelber Muskateller & Goldmuskateller. Leicht, saftig. Grüne Äpfel, frisch gemähtes Heu, dezente Noten von Anis, Mango, etwas Stachelbeere. Verträgliche Säure. Passt gut zu Spargel, sommerlichen Vorspeisen oder leichten Sommergerichten.
” -
Gelb & Gold Muskateller trocken
Weingut Friedrich Becker
“Grenzgänger. Wächst in Deutschland und Frankreich. Exotische Frucht, extrovertiert, Holunderblüte, florale Noten, getrockente Minzblätter, Hauch von Feuerstein. Passt wunderbar zur asiatischen Küche
” -
Muskateller trocken
Bassermann Jordan
“Jung, ungestüm - vollmundig und dicht am Gaumen. Helle Blüten und weißer Pfeffer. Weisswein mit viel Trinkfluß
” -
Verdicchio "Le Vaglie" Classico DOC
Santa Barbara
“✓ Der Vedicchio von Stefano Antonucchi aus seinen höchsten Lagen
✓ Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC
” -
Verdicchio Classico Superiore DOC
Santa Barbara
“✓ Antonuccis Spitzen Verdicchio
✓ 3 Gläser Gambero Rosso
✓ Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico Superiore DOC
” -
Muskateller trocken
Weingut Salwey
“Salwey Muskateller trocken - Muskat, Zitrus, grüner Apfel, Nuancen von schwarzem Pfeffer, mineralisch, trocken
” -
2021 Muskateller trocken
Weingut Ökonomierat Rebholz
“Bergamotte, frische Kräuter, herrliche Würznoten, feine Säure, trocken ausgebaut. Sorgt für Leichtigkeit, Freude und Spaß beim trinken.
” -
2021 Muskateller Kabinett
Weingut Bernhard Huber
“Fruchtbömble mit Substanz. Viel Aroma, Muskat, Exotic, Würznoten, Pampelmuse, schöne Restsüße. Schöner Essensbegleiter zu leicht scharfen Gerichten und wild gewürzten Speisen. Je wilder, desto besser ....
” -
Cuvée Charlotte Sekt extra dry
Weingut Friedrich Becker
“Charlotte ist frech, erheiternd, lebendig, Charlotte ist Goldmuskateller in Sekt gegossen
” -
2021 6er Paket Santa Barbara Le Vaglie Verdicchio
Santa Barbara
“Frischer, aromatischer Verdicchio aus den Marken mit Noten von Zitrus, weißem Pfirsich und Kräutern. Elegant, mineralisch und lebendig am Gaumen – ideal zu Fisch, Meeresfrüchten oder Pasta.
”
Herkunft und Anbau des Muskateller
Ähnlich wie die Sorte Gutedel dürfte die Rebe ursprünglich aus Vorderasien stammen. Er dürfte von den Phöniziern und Griechen aus Ägypten nach Europa gebracht worden sein, und zwar zuerst nach Südfrankreich. Schon Karl der Große und Friedrich Barbarossa sollen Verehrer des Muskateller-Weines gewesen sein. Der Anbau in Deutschland lässt sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Er wird heute in ganz Europa angebaut, hat jedoch auf kaum einem Weingut eine überragende Bedeutung.
Die Rebsorte ist in ihren Bodenansprüchen universell und mit Ausnahme von kalkhaltigen Böden für jedes Terroir geeignet. Sie verlangt jedoch nach einem wärmeren Klima und windgeschützten Lagen, sonst neigt sie zum Verrieseln. Der Ertrag schwankt stark je nach Standort. Trocken ausgebaut hat der Muskateller eine grünlich-gelbe Farbe, die bei hohen Prädikatsweinen goldgelb wird. Typisch ist ein traubiges, ausgeprägtes Muskatbukett selbst bis in die höheren Qualitätsstufen. Der Wein ist leicht und frisch, von nicht allzu großem Körper und wird am besten jung getrunken, auch weil sich sein typisches Aroma bald verflüchtigt.
Folgende Synonyme sind bekannt: Weiße Muskattraube, Grobschmeckender, Katzendreckler, Gelber Weihrauch, Muscat Blanc, Blanc Doux, Moscato bianco, Moscatello Bianco, Moskat Bianco, Moscatel de Setúbal, Moscatel, Zoruna, Weyer Muskatály, Bela Dinka, Muskat Beli, Rumeni Muškat.