+++ Die besten Weine von +++ M A R K U S - S C H N E I D E R  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!

Malterdinger Bienenberg

Im Breisgau erhebt sich steil aus der Rheinebene ein Weinberg, der Malterdinger Bienenberg. Der Hang erstreckt sich von Südost bis Südwest auf einer Fläche von 120 ha. Teilweise sind die Rebflächen im leichten Südhang terrassiert und noch mit Weinbergsgeräten befahrbar. Die besten Parzellen des des Malterdinger Bienenbergs sind in den Gewannen Willistein, Grabenberg und Atzlenberg. Spätburgunder wurde bereits vor über 700 Jahren von den Zisterziensermönchen aus Burgund gepflanzt. Diese Mönche fanden hier das gleiche geologische Terroir vor wie in der Cote de Nuits – Muschelkalkverwitterungsboden. Durch den hohen Gehalt an Eisen färbt sich der Boden gelb-rötlich. Auf dem zum Teil sehr felsige Boden, müssen die Reben sehr tief wurzeln um eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Mineralstoffen zu haben. Dieses besondere Terroir gibt seine dienlichen Spurenelemente und Mineralien an die Trauben ab, was sich in den Weinen wiederspiegelt. Der hohen Weinkultur dieser Mönche verdanken wir auch, dass heute in Rebsortenbüchern und diversen Weinlexika der Spätburgunder neben der Bezeichnung Pinot-Noir auch unter dem Synonym „Malterdinger„ zu finden ist. Unter dieser Bezeichnung war der Wein von Baden bis in die Schweiz, ins Allgäu und ins bayrische Donautal bekannt und beliebt. Der bekannteste Winzer ist das Weingut Bernhard Huber der aus dieser Lage unter anderem einen Spätburgunder VDP Großes Gewächs aus Baden vinifiziert. 

 

Einkaufen nach

1 Eintrag

In absteigender Reihenfolge
  1. Riesling Deidesheimer Mäushöhle

    Von Winning

    Apfel und feine Kräuterwürze. Straff und fokussiert, kräutrig, vielschichtig und interessant. Liegt lang auf der Hefe. Das gibt Komplexität und Länge. Wächst auf Sandstein und Kalk.

    Zum Produkt
    Riesling Deidesheimer Maushöhle
    Ab 16,80 €
    22,40 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere

1 Eintrag

In absteigender Reihenfolge

Rebsorten an der Mittelhaardt

An der südlichen Mittelhaardt dominieren eher die Weissweine. Natürlich ist auch hier der Riesling die Nr.1. Aber auch Weissburgunder, Grauburgunder oder Sauvignon Blanc ist hier zu finden. Die nördliche Mittelhaardt ist neben seinen Weissweinen wie z.B. aus den Top Lagen Kallstadter Saumagen oder Laumersheimer Kirschgarten oder Großkarlbacher Burgweg für seine Rotweine bekannt. Spätburgunder wächst hier in allen Qualitätsstufen. Aber auch exotische Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz oder sogar Sangiovese sind hier zu finden.

Klima und Böden der Mittelhaardt

Die Mittelhaardt beginnt in Neustadt an der Weinstraße und endet im Norden in Bockenheim und stößt hier an die Grenzen des südlichen Wonnegaus in Rheinhessen. Die Weine der Mittelhaardt finden ideale klimatische Voraussetzungen. Der geschlossene Gebirgszug der Haardt zählt zu den niederschlagsärmsten Gebieten Deutschlands. Die Temperaturen liegen hier bei 10,4 Grad im Mittel, die Temperaturen übersteigen im Sommer ohne Mühe die 20 Grad Grenze. Mit fast 2000 Sonnenstunden ist das Gebiet der Mittelhaardt eines der wärmsten in Deutschland. Die Weine der Mittelhaardt sind durchaus unterschiedlich, da die Bodenstrukturen äußerst vielfältig sind. Dies kommt durch den Rheingrabenbruch, der das Haardtgebirge emporhob und dadurch unterschiedliche Bodentypen bzw. Strukturen vom Erdaltertum bis zur Erdneuzeit entstehen ließ. Die Böden an der Mittelhaardt bestehen aus leichteren durchlässigen lehmigen Sandböden mit wechselndem Kalkgehalt. In den Ebenen findet man eher Lehm und Ton, an den Randhügelzonen eher kalkige Böden.  Aber auch Basalt und Buntsandstein ist hier möglich.

Hersteller und Weingüter