Hecklinger Schlossberg
Eine der typischsten Weinbergslagen im Breisgau ist der Hecklinger Schloßberg mit der Burgruine Lichteneck. Hier wird nach wissenschaftlichen Erkenntnissen schon seit 1492 Wein angebaut. Der von Süd nach Südwest verlaufende, teilweise terrassierte, Weinberg hat eine Fläche von 67 ha, wovon sich etwa 6 ha in Steillagen befinden. In den Steillagen ist reine Handarbeit erforderlich. Der Untergrund besteht aus skelettreichem Boden und hellen gelblichen Muschelkalksteinen. Diese geologische Kombination findet man in der Schwarzwälder Vorbergzone äußerst selten. Der Hecklinger Schloßberg ist in Baden durch und durch als reine Spitzenlage für Spätburgunder und Chardonnay bekannt. Das Weingut Bernhard Huber macht in dieser Lage wunderbare Spätburgunder VDP Große Gewächse.
-
Riesling Königsschild
Weingut Tesch
“ Der Riesling Königsschild wächst auf einem Boden vom Lehmlöss mit Tertiärkalk ” -
-
2017 Spätburgunder Schloßberg Großes Gewächs
Weingut Bernhard Huber
“ Der Weingut Huber Spätburgunder Schloßberg VDP Großes Gewächs ist anfangs immer etwas verschlossen. Er muss unbedingt dekantiert werden. Erst dann zeigt er seine wahre Größe - versprochen ”
Daten zur Lage
Der extrem nach Süden ausgerichtete Weinberg hat eine Rebfläche von 11 Hektar und erhebt sich von 210 bis 290 Meter hinauf. Der teilweise terrassierte Steilhang verfügt über ein Gefälle von etwa 45 – 55 %. Die Riesling-Reben des Weinguts Johann Baptist Schäfer sind hier auch teilweise bis zu 40 Jahre alt.
Das Klima und der Boden
Der Boden im Goldloch ist zusammen mit den klimatischen Bedingungen perfekt für den Riesling geeignet. Das grusige Felsgestein besteht aus Gehängelehm und Quarzitkonglomeraten aus Oberrotliegenden von der ersten Phase des Perm. Der Urgesteinsboden ist lediglich von einer schmalen Lehmschicht überzogen. So gedeihen dort kraftvolle, elegante Rieslinge, die überaus lange lagerfähig sind.
Aroma und Geschmack der Weine
Der Wein aus dem Dorsheimer Goldloch verfügt über eine immense Kraft und fruchtige Opulenz. So wird beispielsweise für den Riesling Großes Gewächs im Weingut Johann Baptist Schäfer ausschließlich durch aufwendige Handlese und Selektion des Leseguts die Basis für einen charakterstarken, individuellen Riesling geschaffen. Der Großteil der Weine wird trocken ausgebaut, aber in manchen Jahren bilden auch edelsüße Raritäten die Spitze an der Nahe. Im Geschmack zeigt der Riesling aus dem Goldloch ein hefig-frisches Spiel, gepaart mit einer kompakten Mineralik und etwas Karamell mit Steinobst und Birne und Salz. Auch im Abgang zeigt sich die hohe Qualität durch einen langen, würzig-herben, mineralischen Nachhall.