Dorsheimer Goldloch
Die Weinbauregion Nahe und insbesondere das Trollbachtal nehmen aufgrund ihrer geologischen Vielfalt eine Sonderstellung ein. Der Trollbach, der sich tief in das anstehende Gestein einschneiden musste, schuf einzigartige und bizarre Felspartien im Bereich um Dorsheim. Die Spitzenlage Dorsheimer Goldloch erstreckt sich nördlich des Trollbachs und genießt volle Sonneneinstrahlung. Die erstmalige Erwähnung des Dorsheimer Goldlochs wurde im Lagenkataster aus dem Jahr 1819 gefunden. Schon früher soll dort nach Gold gesucht worden sein. Nach dem Volksmund sollen die Winzer mit den Weinen aus dieser herausragenden Lage viel Gold bzw. Geld verdient haben. Es soll sogar Spätlesen aus dem Goldloch gegeben haben, die vor 100 Jahren höhere Preise als die berühmten Gewächse von Château Latour erzielten.
-
Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß
Weingut Markus Molitor
“Aprikose, Pfirsichnektar, Mango, Muskat, florale Nuancen. Fruchtsüßer, federleichter Riesling aus minimalen Erträgen. ausbalancierter Körper, Gleichgewicht von Säure und Süße, schmeckt man noch lange am Gaumen ...
-
Riesling Zeltinger Sonnenuhr Fuder 6 Kabinett trocken
Weingut Markus Molitor
“Trockener Mosel Kabinett. Leichte Alkoholwerte, fein konzentrierte Frucht. Viel Ausdruck und Charakter. Schöne Struktur und akzentuierter Abgang, neben vieler gelber Frucht durchaus pikante Aromen
” -
Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese trocken
Weingut Markus Molitor
“Trockene Spätlese aus der bekanntesten Lage des Weinguts. Harmonische Charakter, erfrischende Säure. Solche Weine kann nur die Mosel
” -
Zeltinger Sonnenuhr Riesling Auslese ** trocken
Weingut Markus Molitor
“Seltenheitswert - Trockene Auslese. Manche dürften jetzt total verwirrt sein. Bei Markus Molitor total normal. Bitte unbedingt in den Warenkorb legen !!
” -
Riesling Zeltinger Sonnenuhr Eiswein
Weingut Markus Molitor
“Konzentrierte Frucht, Eleganz und Fülle. Pfirsich, getrocknete Aprikose, Rosinen. Schöne Mineralität, schöne prägnante Säure, wunderbare Süße, Hauch von Bortritis.
-
Daten zur Lage
Der extrem nach Süden ausgerichtete Weinberg hat eine Rebfläche von 11 Hektar und erhebt sich von 210 bis 290 Meter hinauf. Der teilweise terrassierte Steilhang verfügt über ein Gefälle von etwa 45 – 55 %. Die Riesling-Reben des Weinguts Johann Baptist Schäfer sind hier auch teilweise bis zu 40 Jahre alt.
Das Klima und der Boden
Der Boden im Goldloch ist zusammen mit den klimatischen Bedingungen perfekt für den Riesling geeignet. Das grusige Felsgestein besteht aus Gehängelehm und Quarzitkonglomeraten aus Oberrotliegenden von der ersten Phase des Perm. Der Urgesteinsboden ist lediglich von einer schmalen Lehmschicht überzogen. So gedeihen dort kraftvolle, elegante Rieslinge, die überaus lange lagerfähig sind.
Aroma und Geschmack der Weine
Der Wein aus dem Dorsheimer Goldloch verfügt über eine immense Kraft und fruchtige Opulenz. So wird beispielsweise für den Riesling Großes Gewächs im Weingut Johann Baptist Schäfer ausschließlich durch aufwendige Handlese und Selektion des Leseguts die Basis für einen charakterstarken, individuellen Riesling geschaffen. Der Großteil der Weine wird trocken ausgebaut, aber in manchen Jahren bilden auch edelsüße Raritäten die Spitze an der Nahe. Im Geschmack zeigt der Riesling aus dem Goldloch ein hefig-frisches Spiel, gepaart mit einer kompakten Mineralik und etwas Karamell mit Steinobst und Birne und Salz. Auch im Abgang zeigt sich die hohe Qualität durch einen langen, würzig-herben, mineralischen Nachhall.