Muskat Ottonell
Muskat Ottonell ist eine weiße Rebsorte aus der großen Muskateller-Familie, die für ihr intensives, aromatisches Bukett bekannt ist. Sie wurde im Jahr 1852 in Angers (Frankreich) von dem Züchter Moreau-Robert aus einer Kreuzung von Gutedel (Chasselas) und Muscat d’Eisenstadt gezüchtet. Die Sorte gehört zu den milden Muskattypen, die im Vergleich zu anderen Muskatellern weicher und feiner im Duft sind.
Herkunft und Anbaugebiete
Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:
- Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt.
- Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel
- Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe
- Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile
- Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen
Herkunft und Anbaugebiete
Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind: Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen .
Zusammenfassung
Muskat Ottonell ist eine feinfruchtige, duftige Rebsorte aus der Muskat-Familie, die besonders in Frankreich, Österreich und Osteuropa geschätzt wird. Sie bringt elegante, blumige Weißweine hervor – sowohl trocken als auch lieblich – und überzeugt durch ihre zarte Muskat-Aromatik und gute Bekömmlichkeit. Auch wenn sie nicht so weit verbreitet ist wie andere Muskateller-Sorten, bietet sie in geeigneten Lagen eine interessante Alternative für Liebhaber aromatischer Weine.
-
Lemberger trocken 1 l
Graf Neipperg
“✓ typischer Rotwein aus Württemberg
✓ Lagerung im großen Holzfass
✓ Schöner Trinkwein auch zum Essen
” -
Gelber Orleans trocken
Weingut Knipser
“Der Wein für klassische Fischgerichte, Kalbfleisch, Geflügel und Spargel.
” -
Schweigener Muskat Ottonel
Weingut Friedrich Becker
“Lieblicher Muskat Otonell von der französischen Seite. Zitronengras, Holunderblüte, Anklänge von Zitrus und Stachelbeere. Saftig, viel Biss und Frische, schöne Restsüße
”
Farbe und Geschmack des Lemberger
Der Wein Lemberger weist je nach Reife und Erntemenge eine hellrote bis leuchtend rubinrote Farbe auf. Das Bukett ist feinfruchtig und erinnert an Aromen von Sauerkirschen und roten Beeren, wobei letztere bei zunehmender Reife deutlicher in den Vordergrund treten können. Im Geschmack präsentieren sich die Weine zumeist samtig und fruchtig mit deutlicher Säure und mittlerem, gut eingebundenem Tannin. Der Alkoholgehalt ist mittel, bei guter Reife des Leseguts auch hoch. Der Lemberger ist schon jung gut trinkbar, gewinnt aber mit einem guten Säure- und Tanningerüst über die Jahre hinweg merklich an Trinkgenuss. Die Lagerfähigkeit der Rotweine ist als mittel einzustufen, wobei auch hier wieder die Qualität des Ausgangsmaterials von entscheidender Bedeutung ist. Alles in allem ist der Lemberger ein unkomplizierter Tischwein, der zu vielen Gerichten getrunken werden kann. Zudem erfreut er sich großer Beliebtheit als Verschnittpartner mit hochwertigen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Trollinger, Merlot und Pinot Noir.
Folgende Snonyme sind bekannt: Blaufränkisch, Blauer Lemberger, Blanc doux, Fernon, Franconien bleu, Franconien noir, Noir de Franconie, Franconia nero, Cerne Skalicke, Cerne Starosvetske, Cerny Muskatel, Chirokolistny, Cierny Zierfandler, Neskorak, Neskore Cierne, Karmazin, Kékfrankos, Nagyburgundi, Modra Frankinja, Frankovka, Moravka, Frankovka Modra, Frankonia.