+++ Die besten Weine aus dem Friaul +++ Vini Alturis, Castello di Spessa, Gradisciutta, Tunella uvm.  +++ bei uns im Shop - am besten gleich vorbeischauen !!

Muskat Ottonell

Muskat Ottonell ist eine weiße Rebsorte aus der großen Muskateller-Familie, die für ihr intensives, aromatisches Bukett bekannt ist. Sie wurde im Jahr 1852 in Angers (Frankreich) von dem Züchter Moreau-Robert aus einer Kreuzung von Gutedel (Chasselas) und Muscat d’Eisenstadt gezüchtet. Die Sorte gehört zu den milden Muskattypen, die im Vergleich zu anderen Muskatellern weicher und feiner im Duft sind. 

Herkunft und Anbaugebiete

Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:

  • Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt. 
  • Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel
  • Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe
  • Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile
  • Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen

Herkunft und Anbaugebiete

Muskat Ottonell ist vor allem in zentraleuropäischen Weinregionen verbreitet, da sie in warmen, nicht zu heißen Klimazonen am besten gedeiht. Die wichtigsten Anbaugebiete sind: Frankreich: insbesondere im Elsass, wo Muscat Ottonell als Teil des „Muscat d’Alsace“ eine Rolle spielt Österreich: angebaut vor allem im Burgenland, in der Südsteiermark und im Weinviertel Deutschland: nur in kleinen Mengen, etwa in der Pfalz oder an der Nahe Ungarn, Rumänien, Bulgarien: verbreitet in osteuropäischen Regionen, meist für süße Weinstile Luxemburg und Schweiz: vereinzelt in nördlichen Lagen .

Zusammenfassung

Muskat Ottonell ist eine feinfruchtige, duftige Rebsorte aus der Muskat-Familie, die besonders in Frankreich, Österreich und Osteuropa geschätzt wird. Sie bringt elegante, blumige Weißweine hervor – sowohl trocken als auch lieblich – und überzeugt durch ihre zarte Muskat-Aromatik und gute Bekömmlichkeit. Auch wenn sie nicht so weit verbreitet ist wie andere Muskateller-Sorten, bietet sie in geeigneten Lagen eine interessante Alternative für Liebhaber aromatischer Weine.

Einkaufen nach

2 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Trollinger trocken 1 l

    Graf Neipperg

    ✓ bekanntester Rotwein Württembergs

    ✓ Lagerung im großen Holzfass

    ✓ passt wunderbar zu Geflügel, Schwein oder Käse

    Trollinger trocken 1 l
    Ab 6,90 €
    6,90 € / 1l (1L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. Schweigener Muskat Ottonel

    Weingut Friedrich Becker

    Lieblicher Muskat Otonell von der französischen Seite. Zitronengras, Holunderblüte, Anklänge von Zitrus und Stachelbeere. Saftig, viel Biss und Frische, schöne Restsüße 

2 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Trollinger: Der Anbau

Der Trollinger belegt im Weinbaugebiet Württemberg die meiste Anbaufläche und gedeiht am besten auf warmen, steinigen Muschelkalk- und Kauperböden, begnügt sich aber auch mit armen, steinigen Kalkböden. Höher sind die Ansprüche an die Lage, welche bevorzugt geschützt, frostfrei und südlich ist. Die Winterfrosthärte ist als gut zu bezeichnen und die Ansprüche an das Klima sind generell gering. Der Ertrag ist hoch bis sehr hoch, zur Qualitätssteigerung kann bei hohem Traubenbesatz eine Ausdünung vorgenommen werden.

Trollinger: Geschmack und Farbe

Die Farbe der Trollinger Weine kann je nach Jahrgang heller oder dunkler sein. Während sie in mäßigen Weinjahren hellrot bis fast rosé sein kann, ist sie in guten und sehr guten Jahren von einem kräftigen Rubinrot geprägt. Das Bukett ist frisch, fruchtig und feinblumig mit einem zarten Muskatton. Im Geschmack zeigt sich der Wein frisch, fruchtig und gerbstoffarm, aber mit deutlicher Säure. Nur in guten Jahren entwickelt der Wein einen deutlichen Körper und einen kernigeren Geschmack. Der Trollinger baut in der Regel rasch aus und ist daher bald zu trinken. Eine längere Lagerfähigkeit kommt selten in Betracht, denn der Wein ist meist innerhalb eines Jahres trinkreif.

Folgende Synonyme sind bekannt: Troller, Fleischtraube, Bockstraube, Bocksauge, Bocksbeutel, Hammelshoden, Zottelwälscher, Schwarzwälscher, Lambert, Bammerer, Pommerer, Schwarzer, Frankenthaler, Ägyptischer, Großer Burgunder, Großvernatsch, Edelvernatsch, Meraner Kurtraube, Schiava grossa, Schiavone, Uva cenerente, Raisin bleu de Frankenthal, Frankenthal Noir, Chasselas de Jérusalem, Raisin de Langudoc, Modri tirolan, Gros bleu.

Hersteller und Weingüter