Die Marken
Die Region Marken (italienisch: Marche) liegt an der mittleren Adriaküste im Osten Italiens. Sie erstreckt sich über etwa 25.000 Hektar Rebfläche und grenzt im Westen an die Apenninen und im Osten an die Adria. Die Weingärten reichen von der Meeresküste bis zu Höhenlagen von etwa 500 Metern, was eine bemerkenswerte Vielfalt an Mikroklimata und geologischen Bedingungen schafft. Die Weinbauflächen verteilen sich hauptsächlich auf die Provinzen Ancona, Ascoli Piceno, Macerata, Pesaro und Fermo.
Klima der Region
Das Klima in den Marken ist überwiegend mediterran, mit starken kontinentalen Einflüssen im Landesinneren. Entlang der Küste sorgen warme Sommer und milde Winter für ideale Bedingungen für den Weinbau. Weiter im Landesinneren, vor allem in den hügeligen und bergigen Gebieten, herrschen größere Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Diese thermischen Kontraste fördern die Aromenausprägung der Trauben. Die Region profitiert von ausreichenden Niederschlägen, insbesondere im Frühling und Herbst, wobei die gute Belüftung durch Meeres- und Gebirgswinde Krankheiten vorbeugt.
Böden und Terroir
Die Böden in den Marken sind äußerst vielfältig. In Küstennähe dominieren sandige und lehmige Substrate, während im Landesinneren tonhaltige, kalkreiche und teils mergelige Böden vorherrschen. Diese geologische Diversität ermöglicht es den Winzern, ein breites Spektrum an Rebsorten erfolgreich anzubauen und charaktervolle, terroirtypische Weine zu erzeugen. Besonders in den höheren Lagen trifft man auf Sedimentböden mit hohem Kalkanteil, was die Mineralität der Weine fördert.
Rebsortenvielfalt
Die Marken sind sowohl für autochthone als auch für internationale Rebsorten bekannt. An der Spitze steht der weiße Verdicchio, der in zwei DOC-Gebieten – Verdicchio dei Castelli di Jesi und Verdicchio di Matelica – ausgebaut wird. Diese Weißweine aus Italien bringen frische, strukturierte Weine mit feiner Mandelnote und ausgeprägter Mineralität hervor. Weitere bedeutende weiße Sorten sind Pecorino, Passerina und Trebbiano. Im Rotweinbereich dominieren Sangiovese, Montepulciano und Lacrima, eine autochthone Sorte aus der Gegend um Morro, die aromatische und florale Weine liefert.
Die interssantesten Regionen der Marken
Die DOCG-Bezeichnung ist die höchste italienische Qualitätsstufe. In den Marken gibt es fünf DOCG-Gebiete.
- Verdicchio di Matelica Riserva DOCG
Im Landesinneren gelegen, produziert kraftvolle und langlebige Weißweine mit ausgeprägter Mineralität. - Castelli di Jesi Verdicchio Riserva DOCG Eine Auswahl hochwertiger Verdicchio-Weine mit längerem Ausbau aus der berühmten Zone um Jesi.
- Conero DOCG
Rotweine aus Montepulciano (mind. 85 %), aus den Hügeln südlich von Ancona – kräftig, strukturiert und lagerfähig. - Vernaccia di Serrapetrona DOCG
Einzigartiger Rot-Schaumwein, teilweise aus getrockneten Vernaccia-Nera-Trauben, traditionell halbtrocken oder süß. - Offida DOCG
Gilt für Weißweine aus Pecorino und Passerina sowie für Rotweine auf Montepulciano-Basis, aus dem Süden der Marken bei Ascoli Piceno.
Die Marken verfügen auch über eine Vielzahl von DOC-Zonen. Die bekanntesten DOC Regionen dürften sein: Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC, Rosso Conero DOC, Rosso Piceno DOC, Lacrima di Morro d’Alba DOC, Colli Maceratesi DOC, Esino DOC, Bianchello del Metauro DOC, Falerio DOC. Die wichtigsten IGT Gebiete sind: Marche IGT, Colli Pesaresi IGT, Colli del Tronto IGT und Colli Maceratesi IGT.
Kulinarische Begleiter
Die Weine der Marken passen hervorragend zur regionalen Küche, die sich durch ihre rustikale Bodenständigkeit und Nähe zum Meer auszeichnet. Verdicchio begleitet ideal Meeresfrüchte, Fischsuppen und Gerichte mit Wildkräutern oder Trüffel. Pecorino harmoniert mit gereiftem Käse und gegrilltem Gemüse. Die roten Vertreter wie Rosso Conero oder Rosso Piceno entfalten ihr Potenzial zu Wild, Lamm, Pasta mit Fleischragout oder regionalen Wurstspezialitäten wie der „Ciauscolo“. Die aromatischen Lacrima-Weine lassen sich gut zu gebratenem Geflügel und würzigem Käse genießen.
Die Marken präsentieren sich somit als vielseitige, eigenständige Weinregion mit einem reichen kulturellen und geschmacklichen Erbe. Ihre Weine sind Ausdruck einer harmonischen Verbindung von Natur, Tradition und Innovation.
-
Maschio da Monte Rosso Piceno DOC
Santa Barbara
“✓ Rosso Piceno
✓ La Guida Top 100 Migliori Vini italiani 91/100 P (2021)
✓ Bibenda 2025 – 5 Grappoli - Vintage 2022
”
Durch die frühe Reife, ist er äußerst selten von Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) befallen, wodurch die Farbe des Spätburgunders häufig ungünstig beeinflusst wird. Die Früchte des Frühburgunders sind nicht so groß wie die des Spätburgunders. In der Schale der Beeren befinden sich die meisten Geschmacksstoffe, somit ist bei den kleineren Beeren des Frühburgunders das Verhältnis Schale zum Rest der Frucht größer und da der Ertrag auch geringer ist, entstehen aus Frühburgunder meistens samtige und gehaltvolle Weine.
Wie schmeckt Frühburgunder ?
Typisch für den Frühburgunder ist seine meist ziegel- bis dunkelrote Farbe, mit Aromen von Kirsche, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, Mokka, Himbeere und immer wieder auch Rauch. Er verfügt über eine angenehme Säure und einen vollen Körper, wodurch er zu dunklen Fleichgerichten oder zu kräftigen Soßen gut passt. Wird der Frühburgunder im Barrique ausgebaut, beträgt die Haltbarkeit durchaus bis zu 10 Jahren oder mehr.
Anbau in Deutschland
Der Anbau des Frühburgunders gewinnt wieder mehr an Bedeutung. Im Jahr 2003 betrug die Rebfläche noch etwa 176 ha und bis zum Jahr 2007 erhöhte sich die Anbaufläche auf 251 ha. Am häufigsten wird er an der Ahr und in Rheinhessen angebaut. An der Ahr hatte der Frühburgunder schon immer eine besondere Bedeutung, auch hier nahm die Fläche in den letzten Jahren zu, so dass an der Ahr inzwischen 37 ha angebaut werden.
Da es sich beim Frühburgunder um eine regionaltypische, identitätsstiftende Rebsorte handelt, wurde er von der Oranisation Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen. Dafür muß eine strenge Aufnahmeprüfung durchlaufen werden, bei der u.a. nachgewiesen werden muss, dass die geschmackliche Qualität erstklassig ist, das Produkt eine lange Geschichte aufweisen kann und zudem existenziell gefährdet ist.
Synonyme für Frühburgunder
Für den Frühburgunder finden sich viele Synonyme, hier einige Beispiele: Pinot Madeleine, Pineau Madeleine, Petit noirin, Früher blauer Klevner, Frühe Jakobstraube, Blaue Jakobstraube, Tuannes negres, Magdolna szoeloe, Laurenziustraube.