Cabernet Cubin
Der Cabernet Cubin ist eine Rebenneuzüchtung der in den 70ziger Jahren in der Forschungsanstalt Weinsberg gezüchtet wurde. Die Rebsorte darf seit 1999 offiziell angebaut werden. Sie ist eine Kreuzung aus Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte besitzt einen ausgeprägten Cabernet Sauvignon Charakter. Die Weine sind farbintensiv, meist sehr fruchtbetont und tanninintensiv. Das Bouquet erinnert an Cassisnoten und dunklen Beeren. Die Weine sind in der Jugend eher eckig und kantig. Vor allem in Verbindung mit einer Holzfasslagerung erreicht der Rotwein eine sehr gute Qualtiät. Die Rebsorte gilt als ziemlich robust und ertragssicher.
-
Grignonlino Bricco del Bosco DOC
Accornero
“Grignolino aus dem Piemont - ungewöhnlich und sehr interessant !
” Zum Produkt -
Lichtblick Rosè
Christian Bamberger
“Fruchtig-frischer Rosé aus verschiedenen Cabernet Trauben. Würzige Aromen, Limette und Grapefruit. Hinzu kommen Düfte von roten Johannisbeeren und anderen roten Früchten.
” Zum Produkt -
2020 Blutsbruder rot Magnum
Weingut Karl May
“ Blutsbruder rot in der 1,5 Liter Magnum Flasche. Die Großflasche für einen gemütlichen ausgiebigen Weinabend oder zum Lagern in ihrem privaten Weinkeller. ” Zum Produkt -
2017 Vigne Vecchie Grignonlino DOC
Accornero
“Grignonlino aus dem Piemont - ungewöhnlich und sehr interessant !
” Zum Produkt -
2020 Blutsbruder rot Doppelmagnum
Weingut Karl May
“Doppelmagnum = 3 Liter. Roter Paprika, schwarze Johannisbeeren und Blaubeeren, dazu kommt ein Hauch von Lagerfeuer und Leder. Am Gaumen kraftvoll und dicht, ganz beerig und samtig
” Zum Produkt -
2018 Blutsbruder rot Methusalem
Weingut Karl May
“Methusalem = 6 Liter purer Genuss. Aus einem Glas des roten Blutsbruders strömt das Aroma von frischer roter Paprika, von reifen, schwarzen Johannisbeeren und Blaubeeren, dazu kommt ein Hauch von Lagerfeuer und Leder. Am Gaumen ist er kraftvoll und dicht, ganz beerig und samtig
” Zum Produkt
Eigenschaften des Grignolino
Durch die etwas höhere Menge an Kernen bekommt der Wein eine etwas kräftigere Tanninstruktur und Säure, was ihm ein höheres Alterungspotential verleiht. Die Rotweine sind meistens etwas leichter und sehr fruchtig. Arbeitet man konsequent mit Barriques und großen Holzfässern, so entstehen auch strukturierte und kräftige Weine wie z.B. bei Accornero. Die Trauben sind klein mit dichten Beeren und einer dünnen Haut. Sie benötigt viel Aufmerksamkeit im Weinberg. Die dünne Traubenhaut sorgt für ein höheres Verletzungspotential und gleichzeitig ist sie eine spätreifende Sorte. Damit ist sie anfällig für Pilzkrankheiten und Witterungseinflüssen.
Geschmack, Essen & Trinken
Das ist sicherlich ein Grund dafür, das über die Zeit anderen Rebsorten wie Barbera oder Nebbiolo bevorzugt und sie zurückgedrängt wurde. Wer sie aber hegt und pflegt wird mit einem Rotwein belohnt, der im Bouquet an florale Aromen wie Rosen, Himbeeren und auch pfeffrigen und kräutrigen Düften erinnert. Ein Wein aus dem Piemont der sehr gut zur leichten Küche Italiens passt. Vor allem zu gerichten mit Tomaten in allen Variationen (Pasta, Lasagne, eingelegt, mit Basilikum etc.).