Glera
Glera ist eine Weißweintraube, die vor allem im Norden Italiens beheimatet ist. Früher, vor dem 01.01.2010 hieß die Traubensorte noch Prosecco. Doch nach dem 01.10. wurde die italienische Weingesetzgebung geändert und der Ausdruck Prosecco wurde zu einer Herkunftsbezeichnung. Man brauchte also einen neuen Namen und einigte sich auf Glera. Denn Glera wächst nicht nur ausschließlich im traditionellen Prosecco Gebiet, sondern auch außerhalb. Es war also möglich Prosecco auch außerhalb des traditionellen Gebiets als Prosecco zu verkaufen. Neben dem Prosecco werden auch noch andere nicht zu unterschätzende Spumante oder frizzante vinifiziert. mehr erfahren
-
NV Spumante Blanc de Blanc
Villa Sandi
“Chardonnay und Pinot Bianco. Weiße Blüten, Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte. Moderate Fruchtsäure, feine Perlage, verspielter Charakter, schöner Aperitif oder in den hochwertigen Cocktail
” Zum Produkt
So schmeckt die Glera Traube
Die Glera Traube ist eine eher spätreifende Sorte und ist nicht ganz unempfindlich. Die typischen Aromen der Gleratraube erinnern an frische grüne Äpfel, Honigmelone und Birne. Glera aus wärmeren Gefilden erinnern eher an Aprikosen und grüne Äpfel, aus kälteren Gegenden eher an Birno oder Aprikosen. Die Säure der Glera Traube ist deutlich zu spüren, macht die Rebsorte aber frisch und lebendig. Auch ein Grund, warum die Sorte sich so für die Versektung eignet. Der Körper der Gleraweine ist eher schlank und typisch für einen schönen frischen Sommerweißwein bzw. Spumante oder frizzante.
Zu diesen Gerichten passt der Glera
Die Glera Traube und vor allem die Spumante und frizzante sind äußerst flexible Essensbegleiter. Sie passen auch wunderbar zu asiatischen und thailändischen Küche, wenn die Speisen nicht scharf sind. Aber auch zur italienischen mediterranen Küche passen sie hervorragend. Auch als Starter zu einem Mehrgängemenü oder als Abschluß passt die Traube oft sehr gut. Aber das kommt auch sehr auf die Vinifizierung der Traube an und welchen Restsüßegehalt das Produkt hat. Glera mag keine kräftigen Gerichte mit Röstaromen oder bitteren Bestandteilen. Auch bei sehr kräftigen Saucen gibt es andere bessere Alternativen.