DEIDESHEIMER Leinhöhle
Noch mehr als im Herrgottsacker hat der Buntsandstein Prägekraft für die Weine dieser Lage. Als Sonnenspeicher und ergiebiger Grundwasserträger bringt er Aromen hervor, die an reife Äpfel und Birnen erinnern. Auch hier gibt der Lagenamen die Richtung an. Die Frauen von Deidesheim nutzten schon früher diese wärmste Lage zum trocknen und bleichen ihrer Leintücher. Eine 100% Südausrichtung und die Hanglage machen Lufttemperaturen von 50°C und mehr zu keiner Seltenheit. Trauben, die hier gedeihen, schließen diese Wärme ein, besitzen hochreife Fruchtaromen und eine feine, ausgewogene Säure. Ein feinnerviger, leichter Ausbau als feinfruchtiger Wein lässt die Leinhöhle ihre vollfruchtige Seele voll und ganz ausspielen. Mehrere Weingüter bewirtschaften die Weinbergslage der Deidesheimer Leinhöhle. Unter anderem auch das Weingut Reichsrat von Buhl. Das Weingut macht hier einen wunderbar trockenen Riesling aus der Pfalz daraus.
-
Riesling Deidesheimer Leinhöhle
Von Winning
“Saftig und dicht mit reifer Steinfrucht. Kräutrige Anklänge. Komplett im Holz vergoren. Schöne Länge. Zurückhaltende Ästhetik.
” -
Kiedrich Gräfenberg Riesling Spätlese
Weingut Robert Weil
“Edelsüßer Riesling aus der Toplage Gräfenberg. Deutliche Mineralik, schöne prägnante Fruchtaromatik, exotischer Touch, Säure und Restüße sind perfekte Gegenspieler
” -
Riesling Gräfenberg GG trocken
Weingut Robert Weil
“Weingut Robert Weil Riesling Kiedrich Gräfenberg Großes Gewächs ✓ Große Auswahl von Robert Weil im Shop ✓ jetzt bestellen ✓vorbeischauen lohnt sich
”
Zahlen und Fakten
Der Kiedricher Gräfenberg wird im Norden, Osten und Süden durch den Weinberg Kiedricher Wasseros umgeben. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 11 Hektar und genießt eine optimale Sonneneinstrahlung aufgrund der Süd- bis Südwestlichen Lage. Der steile Hang besitzt eine Neigung von etwa 40 bis 60 % und reicht von 150 m bis hinauf auf 220 m. Der Löwenanteil der Reben gehört natürlich dem Riesling. Auch beachtenswert: Mit der 2003 Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 316° Oechsle Goldkapsel konnte das Weingut Robert Weil anlässlich der Versteigerung zum 100. Geburtstag des VDP im Jahre 2010 mit € 5.117 je Flasche erneut einen Weltrekordpreis für einen Wein bei dessen Erstpräsentation erreichen. Der Gräfenberg ist wirklich einmalig, denn auf der ganzen Welt ist er der einzige Weinberg, in dem von 1989 an in jedem Jahr kontinuierlich alle Qualitätsstufen bis hin zur Trockenbeerenauslese geerntet werden konnten.
Der Boden im Gräfenberg
Der überwiegende Teil des Bodens besteht aus Phylliten, die für den hohen Gesteinsanteil des steinig-grusigen Bodens verantwortlich sind. Der mittel- bis tiefgründige Boden enthält auch Lösslehmanteile. Die Mischung aus kargem Phyllitboden und wasserhaltenden Schichten sorgt für eine ideale Wasserversorgung der Reben. Durch die gute Belüftung und das ausgezeichnete Microklima haben die Trauben eine lange physiologische Reifezeit, was sich wiederum positiv auf das Aroma der Trauben auswirkt.