Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Weingut Ökonomierat Rebholz Weissburgunder vom Lößlehm trocken
Hier beweist Hansjörg Rebholz wieder einmal, daß er zur deutschen Spitze auch in Sachen Weiburgunder gehört. Keiner schafft es, solch charaktervolle und anmutige Weissburgunder aus der Pfalz zu kreieren wie er. Animierend, frisch mit einem komplexen Aromenspiel. Mandel, Haselnüsse und Apfel sind die Hauptaromen des Weißwein aus der Pfalz. Fast ganz durchgegoren ist er knochentrocken und für alles Weißburgunder Fans ein Muß.
Der Weingut Ökonomierat Rebholz Weißburgunder vom Lößlehm bezeichnet Hans Jörg Rebholz als Terroirwein. Das Gebiet der Trauben wird nicht durch Weinberge abgegrenzt, sondern durch die Art des Bodens. Somit wachsen alles Trauben für diesen Wein auf Lößlehm.
Das macht den Lößlem Weissburgunder so besonders
Lößlehm ist verwitterter Löss. Löss hat eine hellgelbe bis graue Farbe und ist mehlartiger Gesteinsstaub, der in der letzten Kaltzeit hergeweht wurde und sich ablagerte. Der Kalk wurde durch Regenwasser aus dem Löss gewaschen und führt zu einem Kalkentzug. Je mehr Wasser die Lössschichten durchläuft, desto mehr Material wird nach unten verfrachtet. Der Unterboden verdichtet sich und wird Wasser undurchlässig. Die oberen Schichten werden immer lockerer. Wie man gut auf dem Bild sehen kann, ist der Lößlehm mit losem Kalkgestein vermischt. Der Lößlehm trägt Minerale in sich und ist die Basis für fruchtbare Böden. Durch seine lehmige Konsistenz im Unterboden besitzt der Lößlehm eine gute Wasserhaltekraft.
So macht Hans Jörg Rebholz den Weissburgunder von Lößlehm trocken
Alle Weinberge des Weingutes werden von Hansjörg Rebholz ökologisch bewirtschaftet. Die Weine dürfen seit 2006 als Bioweine verkauft werden. Die Trauben werden im Weingut nur mit der Hand gelesen. Dies ist notwendig um schon am Rebstock die Trauben selektieren zu können. Danach werden die Trauben von den Stielen getrennt und vorsichtig gepresst. Nicht zu stark, damit die Kerne nicht verletzt werden und bittere Aromastoffe in den Most gelangen. Danach wird der Most für 24 Stunden auf der Maische belassen, um wertvolle Aromastoffe aus der Traubenhaut zu lösen. Der Weisswein aus der Pfalz wird temperaturgesteuert bei niedriger Temperatur vergoren und dann für 6 Monate auf der Feinhefe belassen. Im April/ Mai wird der Wein dann abgefüllt und kommt dann in den Verkauf.
Gault-Millau
Eichelmann
Hansjörg Rebholz
Weinstr. 54
76833 Siebeldingen
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Weingut | Ökonomierat Rebholz |
Abfüller | Erzeugerabfüllung |
Herkunft | Deutschland |
Region | Pfalz |
Unterregion | Südliche Weinstraße |
Lage | Nein |
Rebsorte | Weißburgunder |
Jahrgang | 2018 |
Besonderheiten | VDP, Prämiert, Bio |
Alkoholanteil | 13.5 |
Allergene | Sulfite |
Trinktemperatur | 6°C - 8°C |
Lagerungsweise | Stahl |
Lagerpotential | 3-5 Jahre |
Gault-Millau Punkte | 85 |
Eichelmann Punkte | 88 |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Fürst Rudolf
2019 Weißburgunder pur mineral

Friedrich Becker
2018 Weißburgunder Kalkgestein

Ökonomierat Rebholz
2019 Siebeldinger Weissburgunder vom Muschelkalk

Ökonomierat Rebholz
2014 Birkweiler Riesling trocken