Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Weingut Philipp Kuhn Weissburgunder Kirschgarten Großes Gewächs
Der Laumersheimer Kirschgarten liegt westlich von Laumersheim und grenzt unmittelbar an den Ort. Wenn Philipp Kuhn aus seinem Kelterhaus blickt, sieht er direkt auf Kirschgarten. Die besten Parzellen des Kirschgarten liegen in unmittelbarer Nähe des Ortes. Durch die Häuser einerseits und den Ohlenberg andererseits werden die Reben vor kalten Winden geschützt. Es kommt im Kirschgarten durchaus vor, das es im Sommer einmal länger nicht regnet. Der Boden, der auch hier aus Löss in der Oberschicht und Kalksteinfels in der Unterschicht besteht, hat gute Wasserspeichereigenschaften. So kommen die Reben unbeschadet auch durch längere Trockenperioden heraus. Der Kalkstein ist für die Mineralik und Struktur des Weißburgunders sehr wichtig.
So schmeckt der Weingut Philipp Kuhn Weißburgunder Kirschgarten Großes Gewächs
Wunderbar dichtes Weissburgunder VDP Großes Gewächs aus der Pfalz ( Pinot Blanc). Mineralische Noten verbinden sich im Weißburgunder aus der Pfalz mit einer dezent, feinen Pinotfrucht: Reife Birne, Walnuss, getrockneter Apfel und im Abgang ein Hauch von süßer Melone. Ein perfektes Spiel mit einer milden, aber dennoch frischen Säure und höchster Eleganz. Dieser Weißburgunder wurde in alten Holzfässern ausgebaut und bis April mittels Batônage auf der Hefe reifen lassen.
Als Speisebegleiter ist der Weißburgunder natürlich zum Fisch immer eine gute Wahl. Jedoch sollte der Fisch nicht filigran sein. Durch den Holzfassausbau und den kräftigen Alkohol braucht der Weißburgunder beim Essen einen etwas "lauteren" Partner, sonst kommt der unter die Räder. Huhn, Kaninchen oder Kalbfleisch dürfen kräftig gewürzt werden. Selbst zu Lamm ist das VDP Große Gewächs aus der Pfalz eine interessante Alternative um Rotwein. Sie sollten den Weißburgunder auch vorher dekantieren ! Ein bis zwei Stunden sollten genügen.
Der Jahrgang im Weingut Philipp Kuhn
O-Ton Philipp Kuhn: "Langweilig wird es nicht ! Das Wetter als konstante Unbekannte sorgte mal wieder für das Salz in der Suppe". Es herrschte der späteste Austrieb und die späteste Rebblüte seit 1985. Dennoch war Philipp Kuhn mit dem Wetter bis Mitte September zufrieden. Die Trauben waren gesund und der Verzug der Reife wird durch das lange warme Klima in der Pfalz wieder weggemacht. Auf gut deutsch. Nach hinten ist in der Pfalz immer ein bisschen Luft. Doch der Regen und das kühle Wetter barg die Gefahr von schädlichen Pilzen und aufgeplatzen Trauben im Weinberg. Jetzt machte sich die konsequente und kostenintensive Weinbergsarbeit wieder bezahlt. Die Quantität der Mengen war zwar kleiner, doch die Qualtiät der Trauben war ausgezeichnet. So war auch dieses qualitativ gut.
Die Trauben vom Kirschgarten werden natürlich, wie sollte es auch anders sein, mit der Hand gelesen. Der Weinberg wurde jetzt das dritte mal gelesen. Beim ersten mal kamen die Trauben in den Weißburgunder Tradition, beim zweiten mal in den Weißburgunder Kalksteinfels. Gerade der Lesezeitpunkt bestimmt ja über die Reife der gepflückten Traube. Da die Weine einen unterschiedlichen Typus charakterisieren, ist auch der Reifegrad der Trauben unterschiedlich. Die vollreifen Weißburgundertrauben kommen in große Behälter. Durch den Eigendruck werden ein Teil der Trauben angequetscht und der Saft läuft aus. Die Maischestandzeit hier ist kurz und danach kommen die Trauben in die Presse. Der Weißburgunder entsteht durch Fermentierung mit natürlichen Hefen über mehrere Wochen. Der Weißwein aus der Pfalz bleibt auf der Feinhefe in neuen und gebrauchten Barriquefässern liegen bis er im nächsten Jahr abgefüllt, noch eine Weile auf der Flasche reift und dann im September auf den Markt kommt.
Gault-Millau
Eichelmann
Großkarlbacher Str. 20
67229 Laumersheim / Pfalz
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Weingut | Philipp Kuhn |
Abfüller | Erzeugerabfüllung |
Herkunft | Deutschland |
Region | Pfalz |
Unterregion | Mittelhaardt |
Lage | Laumersheimer Kirschgarten |
Rebsorte | Weißburgunder |
Jahrgang | 2018 |
Besonderheiten | VDP |
Alkoholanteil | 13,0 |
Allergene | Sulfite |
Trinktemperatur | 6°C - 8°C |
Lagerungsweise | Holzfaß |
Lagerpotential | 8-15 Jahre |
Gault-Millau Punkte | Nein |
Eichelmann Punkte | Nein |
Qualitätsstufe | VDP Große Gewächse |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Philipp Kuhn
2018 Gewürztraminer & Riesling Edelsatz

Philipp Kuhn
2019 Riesling Burgweg Erste Lage trocken

Weingut Knipser
2018 Weissburgunder Kirschgarten Großes Gewächs

Philipp Kuhn
2017 Riesling vom Kalksteinfels