Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Weingut Ökonomierat Rebholz Weissbugunder vom Muschelkalk
Der Siebeldinger Weißburgunder vom Muschelkalk ist ein VDP Ortswein. Nach der VDP Klassifizierung charakterisieren diese Weine die typischen sensorischen Eigenschaften der Umgebung. Hier ist das Lagendenken schon ausgeprägter, wie z.b. bei den Gutsweinen. In diesem Fall kommen die Trauben des Weißburgunder aus der Pfalz ausschließlich aus der Lage "Im Sonnenschein". Die Lage liegt nördlich angrenzend an Siebeldingen und ist eine VDP Große Lage. Man könnte auch sagen, daß dieser Weißwein ein Zweitwein des Großen Gewächses ist.
Die Lage im Sonnenschein ist eine südlich ausgeprägte Lage. Weil viele andere Lagen in der Umgebung eher östlich exponiert sind, liegt diese Lage immer "Im Sonnenschein". Daher auch der Name. Der Boden ist abwechslungsreich und vielschichtig. Muschelkalk ist hier das prägende Element. Kalkige Böden sind herausragende Voraussetzungen für gute Weine. Der Weinberg liegt in einer Höhe von ca. 180 Meter über Null. Damit sind die Weinberge hier höher gelegen als z.B. an der Mittelhaardt. Im Sonnenschein gibt es Parzellen, die besonders geeignet sind für Riesling und andere in denen der Weißburgunder sehr gut wächst.
So schmeckt der Weingut Ökonomierat Rebholz Siebeldinger Weißburgunder vom Muschelkalk
Rauchige, würzige Noten sind typisch für einen Weißburgunder vom "Im Sonnenschein". Das Zusammenspiel von Mineralität und perfekter Traubenreife zeigen sich hier in einer sehr ausgeprägten salzigen, mineralischen Art. Durch die perfekte Reife der Trauben und die sorgfältige Trauben- und Maischeverarbeitung sowie unseren schonenden Weinausbau im Edelstahlfass entstand ein sehr sortentypischer Weisswein aus der Pfalz mit viel Eleganz.
Die Trauben für den Weißwein aus der Pfalz werden mit der Hand gelesen. Die Weinberge werden ökologisch bewirtschaftet, daß bedeutet, daß das Weingut Rebholz seine Weine als Bioweine deklarieren darf. Die Trauben werden entrappt ( von den Traubenstielen befreit) und danach schonend gepresst. Danach liegt der Most für 24 Stunden auf der Maische. Dies intensiviert die Aromen und die Struktur des Weißburgunders wird gefestigt. Der Wein wird danach vergärt und reift in Edelstahltanks. Im April oder Mai wird der Wein dann abgefüllt und kommt in den Verkauf.
Gault-Millau
Eichelmann
Hansjörg Rebholz
Weinstr. 54
76833 Siebeldingen
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Weingut | Ökonomierat Rebholz |
Abfüller | Erzeugerabfüllung |
Herkunft | Deutschland |
Region | Pfalz |
Unterregion | Südliche Weinstraße |
Lage | Nein |
Rebsorte | Weißburgunder |
Jahrgang | 2011 |
Besonderheiten | VDP, Prämiert, Bio |
Alkoholanteil | 14 |
Allergene | Sulfite |
Trinktemperatur | 6°C - 8°C |
Lagerungsweise | Stahl |
Lagerpotential | 4-7 Jahre |
Gault-Millau Punkte | 87 |
Eichelmann Punkte | 89 |
Qualitätsstufe | VDP Ortswein |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Philipp Kuhn
2019 Weissburgunder vom Kalksteinfels