+++ Kommen sie zu unserer  +++ Weinprobe  +++ am 27.04.2025 auf Schloß Kühbach +++ Acht Top Winzer aus Italien und Deutschland +++ Villa Sandi, La Spinetta, Castello di Meleto, Kellerei Tramin, Weingut Tesch, Weingut Markus Molitor, Weingut Rudolf May

Laubenheimer Karthäuser

Die Mönche des Mainzer Karthäuserkloster, tauften den Weinberg auf diesen Namen. Im Mittelalter bewirtschafteten die Mönche selbst den Weinberg, der aufgrund seiner optimalen Lage, jede Saison zu einer sehr guten Reife der Beeren führt.

Von oben sieht es aus, wie ein Amphitheater, das die Wärme aufnimmt und lange speichern kann. Direkt darunter fließt die Nahe, Laubenheim liegt links davon.

Die Laubenheimer Karthäuser Rieslinge zeichnen sich für Ihren würzig-fruchtigen Geschmack und wenig Säure aus.

Das Weingut Tesch, sowie Johann Babtist Schäfer sind bekannte Winzer auf dem Laubenheimer Karthäuser.

Einkaufen nach

2 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. Riesling Karthäuser

    Weingut Tesch

    Der Weingut Tesch Riesling Karthäuser ist ein Riesling mit Kraft, Würze und Frucht Zum Produkt
    Weingut Tesch Karthäuser Riesling
    Ab 19,90 €
    26,53 € / 1l (0.75L)
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versand
    1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 12
    • 18
    • 24
    • Andere
  2. 2020 Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb

    Weingut Markus Molitor

    small51.png

    Der Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb kommt aus einer der größten Zeltinger Weinlagen. Der Riesling ist delikat und pur, vital und salzig. Ein typischer Riesling Kabinett von der Mosel. Viel Geschmack, wenig Alkohol. Passt gut zu Ananas Mango Chutney oder gebratener Dorade.

    Zum Produkt

2 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Vor 45 Mio. Jahren brach der Rheingraben ein und senkte sich ab, so traten verschiedenste Gesteinsschichten aus 300 Millionen Jahren in schmalen, streifenartigen Segmenten hervor. Die Queich leistete ihren Beitrag, in dem sie Geröll, sogenannten Diluvialschotter aus Sand und Steinkiesel, vom Berg herunterwusch. Geologisch gesehen ist der Boden der Riesling-Parzelle noch recht jugendlich, er entstand vor etwa 1 Million Jahren. Das Gemisch aus Sand, Sandstein, Buntsandstein des Pfälzer Waldes, Kies und Lehm gibt einen optimalen Boden für den Riesling aus der Pfalz. Früher kannte man die Riesling-Parzelle als „Siebeldinger Ganshorn”, dieser war bereits für Spitzen-Rieslinge berühmt.

Dadurch, dass die Böden "Im Sonnenschein" völlig unterschiedlich sind, fühlen sich je nach Untergrund Riesling und auch Burgunderd wie Weißburgunder und Spätburgunder äußert wohl. Die Burgunder-Parzellen verfügen über Muschelkalkboden, der vor 220 Mio. Jahren entstand. Die Kalkgesteine bestehen aus marinen Sedimenten, welche immer wieder Versteinerungen von Meeresflora und -fauna aufweisen. Der Kalkboden ist eine wichtige Voraussetzung für alle großen Burgunder der Welt. Die alte Bezeichnung der Burgunderparzellen lautete „Siebeldinger Berg.

Hersteller und Weingüter