Freinsheimer Schwarzes Kreuz
Die Lage "Freinsheimer Schwarzes Kreuz" ist eine bemerkenswerte Weinregion in der Pfalz, Deutschland. Diese Lage ist bekannt für ihre hervorragenden Weinberge und die Produktion hochwertiger Weine, insbesondere von Riesling. Hier sind einige wichtige Informationen über das "Freinsheimer Schwarze Kreuz":
Geografie und Lage
Das "Freinsheimer Schwarze Kreuz" liegt in der Pfalz, einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands. Diese Lage erstreckt sich über malerische Hügel und Weinberge und bietet eine ideale Umgebung für den Weinbau.
Weinbau im "Freinsheimer Schwarzen Kreuz"
Die Region "Freinsheimer Schwarzes Kreuz" ist bekannt für ihre hochwertigen Weinberge und die Produktion von erstklassigen Weinen. Hier werden Rebsorten wie Riesling, Grauburgunder und Spätburgunder angebaut. Die Weine aus dieser Lage zeichnen sich durch ihre Frische, Eleganz und Vielseitigkeit aus. Diese Vorzüge schätzt das Weingut Rings.
Klima und Boden
Das milde Klima und die optimalen Bodenbedingungen in dieser Region sind ideal für den Weinbau. Die Böden reichen von kalkhaltigen Böden bis zu lehmigen Böden, was den Weinen ihre charakteristische Mineralität und Komplexität verleiht. Das Klima, geprägt von warmen Tagen und kühlen Nächten, unterstützt die langsame Reifung der Trauben und trägt zur Entwicklung komplexer Aromen bei.
Riesling-Weine
Der Riesling ist die herausragende Rebsorte in dieser Region und steht für die hervorragende Qualität der Weine aus dem "Freinsheimer Schwarzen Kreuz". Riesling-Weine aus dieser Lage sind für ihre Frische, lebendige Säure und die Aromen von Zitrusfrüchten und Pfirsichen bekannt. Sie sind bei Weinliebhabern weltweit äußerst geschätzt.
Zukunftsaussichten
Die Weinproduktion im "Freinsheimer Schwarzen Kreuz" bleibt vielversprechend, da die Region weiterhin erstklassige Weine erzeugt und internationale Anerkennung gewinnt. Die Winzer setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und moderne Weinbereitungstechniken, um die Qualität ihrer Weine zu steigern.
Insgesamt ist das "Freinsheimer Schwarze Kreuz" eine herausragende Weinregion in der Pfalz, die für ihre erstklassigen Weinberge und die erstklassigen Riesling-Weine bekannt ist. Weinliebhaber haben die Möglichkeit, diese besondere Region zu erkunden und die einzigartigen Weine zu genießen, die hier hergestellt werden.
-
2012 Riesling Dorsheimer Pittermännchen
Johann Baptist Schäfer
“ Riesling von der Top Lage Pittermännchen ” Zum Produkt -
2020 Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb
Weingut Markus Molitor
“Der Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb kommt aus einer der größten Zeltinger Weinlagen. Der Riesling ist delikat und pur, vital und salzig. Ein typischer Riesling Kabinett von der Mosel. Viel Geschmack, wenig Alkohol. Passt gut zu Ananas Mango Chutney oder gebratener Dorade.
” Zum Produkt
Daten zur Lage
Die Weinbergslage Dorsheimer Pittermännchen ist eine reine Südlage mit einer Größe von 8 Hektar. Die Reben wachsen hier in einem Steilhang mit bis zu 55 % Steigung, auf einer Höhe von 220 – 300 m. Die erste Erwähnung des Weinbergs wurde im Lagenkataster aus dem Jahre 1860 gefunden. Das Weingut Johann Baptist Schäfer besitzt hier Riesling-Reben, die bis zu 45 Jahre alt sind.
Der Boden
Die alten Riesling-Reben profitieren von dem hohen Schieferanteil im Lehmboden. Das Zusammenspiel von Devonschiefer, Kiesel und Quarzit verleiht den Trauben eine interessante Mineralik. Wenn Abends die Sonne untergeht oder mal hinter den Wolken verschwindet, gibt der Boden die zuvor gespeicherte Wärme wieder ab, so dass im Weinberg ein ausgezeichnetes Microklima entsteht. Das Trollbachtal zählt zu den trockensten und wärmsten Gebieten Deutschlands. Der wenige Niederschlag fällt meistens im Frühjahr und im Herbst, und auch nach starkem Regen ist der wasserdurchlässige Boden oft nach wenigen Tagen wieder völlig ausgetrocknet.
Aroma und Geschmack der Weine
Dass in den steilen Dorsheimer Spitzenlagen Rieslinge von Weltrum gedeihen, ist wohl kein Geheimnis. Der Devonschiefer im Pittermännchen ist verantwortlich für eine feine, rassige Aromatik im Wein. Seine hohe Substanz erhält der Riesling hier durch die niedrigen Erträge der alten Reben. Durch die schonende Weiterverarbeitung der reifen Trauben wird die ursprüngliche Aromenvielfalt und Vielschichtigkeit bewahrt. Der anmutige Duft nach Zitrus, Pfirsich und gelben Blüten weckt hohe Erwartungen an den Geschmack. Aber auch dieser hält was er verspricht, eine pikant herbe Würze, Salz und Pfirsichkompott und etwas Grapefruit schmeckt man, bevor die sich entwickelnde, fordernde Mineralik in einen sehr guten, langen Abgang mit herbwürzigem salzigem Nachhall übergeht.