Westhofener Morstein
Die wohl älteste Einzellage in Westhofen in Rheinhessen ist der Morstein, welcher sich bis ins Jahr 1282 zurückverfolgen lässt. Damals wurde die Lage in einer Schenkungsurkunde an das Stift Otterberg in der Pfalz als „Marstene“ genannt. Der Name leitet sich nicht von „Moor“ ab, sondern von „Marstein“, was soviel heißt wie Markstein/ Grenzstein. Im 13.Jahrhundert verfügten einige namhafte Klöster wie beispielsweise das Kloster Lorsch, Kloster Weißenburg im Elsass oder das Wormser St. Martinsstift über Weinbergsbesitz in Westhofen. Die reine Südlage reicht vom Ortsrand Westhofens bis ins westliche Gundersheim hinein. Der Hang steigt aus dem Urstromtal des Rheins hinauf bis auf eine Höhe von 280 m. Die Hangneigung beträgt zwischen 5 und 20 % Steigung. Die Gesamtrebfläche beläuft sich auf rund 144 ha, davon sind 4 ha auf einem großen privilegierten Teilstück im Besitz des Weinguts Wittmann, das hier ausschließlich Riesling aus Rheinhessen bewirtschaftet.
-
2018 Riesling Norheimer Kirschheck Spätlese
Dönnhoff
“fruchtig, konzentriert, pikante Säure, schöne Restsüße, sehr harmonisch. Das Kirschheck ist ein Lagenmix aus Tonschiefer und Sandstein des Rotliegenden. Passt perfekt
” Zum Produkt -
2016 Riesling Auslese Niederhäuser Hermannshöhle
Dönnhoff
“Die Hermannshöhle ist fast immer gut für eine leckere Auslese. Exotische Fruchtkomponenten und ein schönes Süße Säure Spiel. Lecker als Aperitif oder gereiftem Käse
” Zum Produkt -
2016 Riesling Spätlese Niederhäuser Hermannshöhle
Dönnhoff
“ Ende gut alles gut. Die 2016 Riesling Spätlese Niederhäuser Hermannshöhle ist auch dieses Jahr wieder sehr gut gelungen. Trotz eines verregneten Früjahrs und teils feuchten Sommers, wendete sich das Blatt in der zweiten Jahreshälfte und wendete alles zum Guten. Leider waren die Mengen für den Riesling in der Niederhäuser Hermannshöhle gegenüber 2015 etwas geringer. Die Qualität war wieder auf Top Niveau. ” Zum Produkt -
2021 Riesling Niederhäuser Hermannshöhle GG
Dönnhoff
“Geheimnisvoll, aristokratisch, großer trockener Wein. Kraftvoll und elegant zugleich. Die Hermannshöhle ist die höchst bewertete Lage im Weingut.
” Zum Produkt -
2015 Niederhäuser Hermannshöhle Beerenauslese
Dönnhoff
“Exotische Frucht in Balance mit einer herrlichen mineralischen Rieslingsäure. Neben der Oberhäuser Brücke ist die Hermannshöhle immer ein Joker für edelsüße Weine. Das klappt nicht immer. Aber wenn, dann haben es die Weine in sich.
” Zum Produkt -
2021 Riesling Niederhäuser Hermannshöhle GG Magnum
Dönnhoff
“Magnum 1,5l Meisterwerk aus der höchstbewerteten Lage an der Nahe.
” Zum Produkt
Im Westhofener Morstein werden neben dem Riesling außerdem noch die Rebsorten Dornfelder, Müller-Thurgau, Spätburgunder und Chardonnay angebaut.
Boden
Schwere Tonmergelböden mit Kalksteineinlagen aus den Korallenbänken des tertiären Urmeeres prägen den oberen Boden im Morstein. Im schweren Untergrund befinden sich massive wasserführende Kalksteinfelsschichten, die eine ideale Versorgung von Nähr- und Mineralstoffen zur Folge haben. Der bereits erwähnte schwere Untergrund ist auch schwer durchwurzelbar und sorgt somit für eine späte Reife und eine extrem lange Vegetationsperiode. So entstehen Rieslinge mit einem eleganten kühlen Aroma das an frische gelbe Früchte erinnert. Der Kalkstein im Boden bringt eine zarte, leicht salzig wirkende Mineralität hervor, die den Gaumen verwöhnt.