Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Reichsrat von Buhl Große Gewächse
Die Reichsrat von Buhl Große Gewächse kommen aus den Spitzenlagen des Weingutes bzw. der Region. Die bekanntesten Lagen liegen sicherlich in der Gemarkung von Forst. Forster Pechstein, Ungeheuer, Kirchenstück oder Jesuitengarten sind Spitzenlagen in der Pfalz, die auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Die Weine erfüllen die höchsten Qualitätsansprüche im Weingut und unterliegen den strengen Vorgaben des VDP Verbandes. Minimaler Ertrag, eine aufwändige Weinbergspflege und 100% Handarbeit sind wichtige Stützpfeiler für die außerordentliche Qualität auch bei Reichsrat von Buhl.

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Kieselberg VDP Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Ungeheuer Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Kieselberg VDP Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Ungeheuer Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Ruppertsberger Reiterpfad "In der Hohl"

Reichsrat von Buhl
2016 Riesling Ruppertsberger Reiterpfad "Hofstück" VDP Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Ruppertsberger Reiterpfad "Hofstück" VDP Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Ruppertsberger Reiterpfad "In der Hohl"

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Jesuitengarten Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Forster Freundstück VDP Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2012 Riesling Jesuitengarten Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Pechstein Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Pechstein Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2017 Riesling Kirchenstück Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2018 Riesling Kirchenstück Großes Gewächs

Reichsrat von Buhl
2016 Riesling Forster Freundstück VDP Großes Gewächs
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2012 Riesling Deidesheimer Paradiesgarten VDP Großes Gewächs
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2012 Riesling Pechstein Großes Gewächs
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2013 Riesling Ungeheuer Großes Gewächs Magnum
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2014 Riesling Ungeheuer Großes Gewächs Magnum
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2012 Riesling Kirchenstück Großes Gewächs
Nicht lieferbar

Reichsrat von Buhl
2014 Riesling Pechstein Großes Gewächs Magnum
Nicht lieferbar
Die wichtigesten Lagen im Weingut Reichsrat von Buhl
Forster Ungeheuer
Die Lage Forster Ungeheuer ist seit jeher eines der wichtigsten Weinberge im deidesheimer Weingut Reichsrat von Buhl und wird vom Riesling dominiert. Weltberühmt ist Otto von Bismarcks Ausruf " dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer" als er den von Buhl´schen Riesling aus der Lage verkostete. Das Weingut in der Pfalz besitzt ca. 3,6 ha der ursprünglich als Ungeheuer bekannten vier Hektar umfassenden Spitzenparzelle, das an das Freudenstück und Kirchenstück angrenzt. In diesem Teilstück findet man die höchste Ansammlung an Basalt innderhalb der gesamten Lage. Der Boden ist in diesem Teil der Pfalz karg und tiefgründig. Dieses Kernstück bildet seit jeher die Basis und Rückgrad der Forster Ungeheuer VDP Großen Gewächse. Insgesamt gibt es im Durchschnitt ca. 8000 Flaschen vom Forster Ungeheuer Großes Gewächs ( aus insgesamt ca. 5,1 Hektar Große Gewächs Lage). Der Riesling ist überwiegend im großen Doppelstückfaß vergoren und präsentiert sich meist intensiv würzig, duftig mit wohl dosierter Kraft. Er ist der Edeljoker im Weingut, wenn es darum geht einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Forster Pechstein
Die Weinbergslage Forster Pechstein ist die vielleicht charaktervollste Lage von den Forster Lagen. Hier dominiert der Basalt und die Weine, meist Riesling, weisen immer eine intensive, steinige Würze auf. Die Riesling Pechstein VDP Große Gewächse kommen im Weingut Reichsrat von Buhl von den beiden Parzellen Kleiner Langacker und Großer Langacker. Die dritte Parzelle am Fuße der Lage wird für den exklusiven Pechstein Lagensekt verwendet. Auch die Riesling VDP Großen Gewächse vom Pechstein werden meist im Doppelstückfass ausgebaut. Meistens besitzt der Riesling eine tiefe mineralische Würze mit einer satten aber kühlen Fruchtausprägung. Ein wahrer Steinwein.
Forster Jesuitengarten
In der von den Bayern in ihrer Lagenklassifizierung von 1828 zweithöchstbewerteten Lage Jesuitengarten stehen dem Weingut Reichsrat von Buhl Weinreben der Pflanzjahre 1974, 1987 und 2004 zur Verfügung. Eine sehr gute Kombination aus unterschiedlich alten Reben, die seperat geerntet und ausgebaut werden. Die "Grundweine" für das Riesling VDP Große Gewächs werden sowohl im Stückfass, in gebrauchten Barriquefässern als auch im Stahltank ausgebaut. Danach werden die verschieden ausgebauten Grundweine final verkostet und die endgültige Cuveertierung festgelegt. Der Riesling aus dem Jeusitengarten präsentiert sich meistens mit einer satten Frucht und einer messerscharfen Säure. Je nach Jahrgang tritt diese mehr oder weniger in den Vordergrund.
Forster Kirchenstück
Mit 0,85 ha verfügt Reichsrat von Buhl aus Deidesheim über die größte Fläche in der höchstbewerteten Lage der Pfalz. Die beiden von Buhl´schen Parzellen wurden 1985 bestockt. 2015 wurde etwas mehr als ein Viertel der Fläche gerodet. Dem Boden wird nun zwei Jahre Zeit gegeben, bevor er neu mit Riesling bestockt wird. Sobald die Reben dann alt genug sind, kommt das nächste Stück dran. Das Weingut spricht hier von einem auf 30 Jahre angelegten Erneuerungsprozess !! Bis dahin wird es also nur noch Teilerträge bei Reichsrat von Buhl geben. Bei "Vollauslastung" sind dies 1800 bis 2000 Flaschen. Ab 2015 reift der Riesling 1 Jahr länger im Keller. Der Jahrgang 2015 kommt dann erst September 2017 auf den Markt der 2016er dann 2018 usw.
Deidesheimer Kieselberg
Der Jahrgang 2015 ist die Premiere bei Reichsrat von Buhl. Die Parzellen sind zwar schon länger im Besitz des Weingutes in Deidesheim. Doch erst jetzt sind die Reben alt genug ( mindestens 10 Jahre) um tief genug zu wurzeln und eine dementsprechende Qualität zu Tage zu fördern. Außerdem wurde der Ertrag durch eine strenge Selektion nochmals reduziert und danach teilweise im klassischen Dopellstückfass ausgebaut. Der andere Teil wurde im Stahltank ausgebaut. Der Kieselberg in Deidesheim in der Pfalz bringt normalerweise Weine mit einer intensiven Frucht, feiner Würze und einem betörenden Schmelz hervor.
Ruppertsberger Reiterpfad
Der Ruppertsberger Reiterpfad feierte mit dem 2014 Jahrgang seine Premiere als Riesling VDP Großes Gewächs bei Reichsrat von Buhl. Die Lage bzw die Parzelle "In der Hohl" ist schon länger eine VDP Große Lage. Doch wurde im Zuge der Flurbereinigung 2004 die Reben neu gepflanzt. 2014 waren die Reben für den Riesling dann 10 Jahre alt und brachten qualitativ so hochwertige Trauben, dass sie gut genug für das VDP Große Gewächs waren.