
Der Weinjahrgang 2018
Finden Sie hier die besten Weine des Weinjahrgangs 2018 . Die deutschen Weine sind auch dieses Jahr sehr gut gelungen. Dazu kommt noch ein mengenmäßig zufriededenes Jahr für die deutschen Winzer. Der einzige Wehrmutstropfen waren die teilsweise langen Trockenperioden im Weinjahr 2018. Vor allem in Flachlagen konnte es dadurch zu Ernteausfällen kommen. In allen Lagen, in denen die Reben genug Wasser hatten kam es zu sehr guten Erträgen. Sowohl quantitiv als auch qualitätiv konnten sich die Winzer über den Weinjahrgang 2018 freuen. Die voraussichtlichen Mengen liegen deutlich über dem des letzten Jahres. Vor allem der trockene und relativ warme Herbst sorgten für Top Qualitäten und Weintrauben mit hohen Öchslegraden. So wird es in einigen Weingegenden wie z.B. Mosel oder Saar eine ausreichende Menge an sehr guten edelsüßen Weinen geben. Auch die deutschen Rotweine hatten im Weinjahr 2018 genügend Zeit und Sonne um sich sehr gut zu entwickeln. Die Säuregrade sind gering und die Aromatik wird sehr ausgeprägt sein. Was die Winzer aus dem Weinjahr 2018 machen, wird man aber erst noch sehen. Die Prognosen sehen aber sehr sehr vielversprechend aus.
-
Secco Saignee
Rudolf May
Der Secco Saignee ist ein unkompliziert perliges Vergnügen von Rudolf May7,80 €Inhalt: 0.75 Liter (10,40 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
-9%
Weissburgunder Sonett trockenWeingut Dr. Heger
2018 war ein exzellenter Jahrgang in Baden und auch im Weinhaus Heger. Der Weissburgunder Sonett ist in diesem Jahr besonders verführerisch.Sonderangebot 7,80 € statt 8,60 €Inhalt: 0.75 Liter (10,40 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Weissburgunder Liter trocken
Weingut Salwey
Weingut Salwey Weissburgunder Liter trocken. Allrounder mit einer angenhemen Säure und einer schönen Frucht. Passt zu vielen Gelegenheiten7,90 €Inhalt: 1 Liter (7,90 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Silvaner Gutswein
Rudolf May
Der Rudolf May Silvaner Gutswein schmeckt trocken, saftig und fruchtbetont8,00 €Inhalt: 0.75 Liter (10,67 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Riesling eins zwei dry
Leitz Weingut
Der Weingut Leitz Riesling eins zwei dry ist der Einstieg in die Weingut Leitz Welt. Ein rassiger Rheingauriesling - trocken, fruchtig und unkompliziert im Geschmack.8,70 €Inhalt: 0.75 Liter (11,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Eins Zwei Dry Rose trocken
Leitz Weingut
Der Weingut Leitz Rose trocken ist ein typischer Sommer Rose. Nicht zu kräftig, leicht und filigran. Gut gekühlt ein leckeres Sommervergnügen.8,70 €Inhalt: 0.75 Liter (11,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Grauburgunder Kabinett trocken
Weingut Salwey
Der Grauburgunder Kabinett trocken ist der Gutswein mit einer feinen Mineralität und feinen Frucht. Schön zu trinken. Macht Lust auf das zweite, dritte, vierte Glas ...9,45 €Inhalt: 0.75 Liter (12,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Weissburgunder Tradition
Philipp Kuhn
Ein klassischer Weissburgunder von Philipp Kuhn in traditionellem Stil. Feinfruchtig mit einer schmeichelnden und frischen Säure. Animierend im Abgang.9,50 €Inhalt: 0.75 Liter (12,67 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Weissburgunder trocken
Weingut Salwey
Weissburgunder trocken - schon der VDP Gutswein weiß zu überzeugen. Schöne Frucht, geschmeidiger Körper9,70 €Inhalt: 0.75 Liter (12,93 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Riesling Tradition
Philipp Kuhn
Der Riesling Tradition ist jetzt schön gereift und fertig für den ersten Probierschluck. Der Riesling von Philipp Kuhn kann aber noch ein bis zwei Jährchen liegenbleiben - kein Problem !!9,90 €Inhalt: 0.75 Liter (13,20 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Weissburgunder
Battenfeld Spanier
Glasklarer Körper und Säure stehen in perfekter Balance10,20 €Inhalt: 0.75 Liter (13,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Weissburgunder
Weingut Wittmann
Ein Weissburgunder von Philipp Wittmann aus einem besonderen Jahrgang in dem die kühlen Nächte im Herbst für eine besondere Aromenstruktur sorgte. Ein Wein, den man einmal getrunken haben sollte.10,50 €Inhalt: 0.75 Liter (14,00 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Chardonnay trocken
Friedrich Becker
Konzentriert fruchtig10,70 €Inhalt: 0.75 Liter (14,27 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Scheurebe Qvinterra trocken
Kühling Gillot
Trockene Scheurebe von Kühling Gillot11,20 €Inhalt: 0.75 Liter (14,93 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Riesling Qvinterra
Kühling Gillot
Spaßriesling aus dem Hause Kühling Gillot - nicht verpassen!!11,20 €Inhalt: 0.75 Liter (14,93 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Spätburgunder trocken
Bassermann Jordan
Weingut Bassermann Jordan Spätburgunder trocken11,50 €Inhalt: 0.75 Liter (15,33 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Rüdesheimer Riesling Q.b.A. trocken
Leitz Weingut
Südfrüchte kombiniert mit Rheingauer Spitzentalent11,70 €Inhalt: 0.75 Liter (15,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Rüdesheimer Riesling Q.b.A. trocken
Leitz Weingut
Der Weingut Leitz Rüdesheimer Riesling ist trocken, fruchtig mit einer merkbaren Säure, der dem Weißwein sein Rückrat verleiht. Südfrüchte kombiniert mit Rheingauer Spitzentalent.11,70 €Inhalt: 0.75 Liter (15,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Spätburgunder Gutswein trocken
Weingut Rings
Weingut Rings Spätburgunder VDP Gutswein trocken, würzig und saftig. Ein leckerer Speisenbegleiter. Der Spätburgunder Rotwein von Rings gehört mittlerweile zu den besten in der Pfalz. Der Gutswein ist der Einstieg in die Spätburgunderwelt der beiden Ringsbrüder Andreas und Steffen Rings. Jetzt online bestellen.11,90 €Inhalt: 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Sauvignon Blanc
Weingut Rings
Sauvignon Blanc von sandigen Kies und lehmigen Kalk11,90 €Inhalt: 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Riesling Ökonomierat
Ökonomierat Rebholz
Riesling pur12,00 €Inhalt: 0.75 Liter (16,00 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Max Riesling trocken
Weingut von Othegraven
Der Weingut von Othegraven Riesling Max trocken ist eine Hommage an den Gründer12,20 €Inhalt: 0.75 Liter (16,27 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Riesling Kalkmergel trocken
Weingut Knipser
Der Weingut Knipser Riesling Kalkmergel ist ein fein strukturierter Riesling und trocken ausgebaut.12,40 €Inhalt: 0.75 Liter (16,53 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
Grauburgunder
Weingut Dönnhoff
Der 2018 Weingut Dönnhoff Grauburgunder ist knackig frisch und sehr elegant. Der Grauburgunder ist trocken, kraftvoll und harmonisch. Ein schöner Essensbegleiter zum herzhaften Fisch oder Geflügel.12,40 €Inhalt: 0.75 Liter (16,53 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten
Aus Baden kommen so bekannte Winzer wie das Weingut Dr. Heger oder das Weingut Salwey, die vom Kaiserstuhl kommen. Das Weingut Bernhard Huber aus Malterdingen ist ebenfalls mit von der Partie. Baden ist ja bekannt für seine Burgunder und so ist es logisch das hier die Spätburgunder, Grauburgunder und Weissburgunder ganz stark sind.
Aus Rheinhessen kommen einige der bekanntesten Winzer aus dem Wonnegau. Das Weingut Battenfeld Spanier oder das Weingut Wittmann aus Westhofen. In Rheinhessen spielt natürlich der Riesling eine große Rolle. Aus dem nördlichen Rheinhessen kommt das Weingut Kühling Gillot.
Auf Franken kommt das bekannte Weingut Rudolf Fürst, das vor allem für seine Spätburgunder bekannt ist. Hingegen ist das Weingut Rudolf May ein Silvaner Spezialist. Franken ist das einzige Anbaugebiet in der der Silvaner als VDP Großes Gewächs zugelassen ist.
Wer gerne Weine von der Nahe trinkt, kennt bestimmt so bekannte Namen wie das Weingut Dönnhoff oder das Gut Hermannsberg. Die berühmten Lagen wie die Niederhäuser Hermannshöhle und der Niederhäuser Hermannsberg sind vor allem bekannt für seine Rieslinge. Egal ob trocken oder Edeslsüß.
Das Weingut Robert Weil ist mit das bekannteste Weingut aus dem Rheingau und Mitglied des VDP. Die Lagen Kiedricher Gräfenberg, Klosterberg und Turmberg sind weltbekannt. Auch das Weingut Leitz ist für seine excellenten Rieslinge aus dem Rheingau bekannt.
Die Qualitätspyramide des VDP
Der Verband und seine nach strengen Merkmalen ausgesuchten Mitglieder stehen für geballte Qualität und wehren sich gegen alles, was den Wein in einer globalisierten Welt beliebig und künstlich macht. Es ist die Gemeinschaft der Weinverrückten, die das Beste geben, was sie ihren hervorragenden Lagen, steinigen Böden und steilen Hängen in harter Arbeit abringen können. Wein als Lebensfreude. Die neue seit 2012 eingeführte Klassifikation der Weine vereinfacht für den Verbraucher die Auswahl des gewünschten Weins. Hier wurden vier Qualitätsstufen entwickelt, der VDP Gutswein als Basis der Qualitätspyramide, der VDP Ortswein aus traditionell hochwertigen Weinbergen, die VDP Erste Lage aus erstklassigen Weinbergslagen und zu guter Letzt die VDP Große Lage die das Beste vom Besten enthält. Diese Weine heißen dann VDP Große Gewächse Sei es nun der 100-Punkte Kultwein oder der verlässliche und preiswerte Gutswein. Der Traubenadler auf der Kapsel steht für beides. Ein besseres Güte(r)siegel gibt es nicht.
Regeln die VDP.Prädikatsweingüter einhalten
- Besitz von Weinbergen in Spitzenlagen
- niedrigere Erträge und höhere Mostgewichte als vom Deutschen Weingesetz festgelegt
- die Rebfläche des Weinguts muß mit mindestens 80 % traditionellen Rebsorten bepflanzt sein
- umweltverträgliche Methoden im Weinbau
- hauptberufliche Winzer
- regelmäßige Kontrollen (mind. alle 5 Jahre) durch den VDP
Geschichte des Bundesverbandes
Im Jahr 1910 wurde der Verband deutscher Naturweinversteigerer e.V. gegründet. Für Naturweine, bzw. naturbelassenen Weine galt schon damals ein absolutes Zuckerungsverbot zur Erhöhung des natürlichen Alkoholgehaltes. Naturweine sind die Prädikatsweine von heute.
Erst 1926 erfolgt die Eintragung in das Vereinsregister und das Markenzeichen, der Traubenadler wird geboren. Dieser steht zusammen mit dem Korkbrand als Garant der Naturreinheit des Weins und wird zum international gültigen Erkennungszeichen des deutschen Qualitätsweinbaus.
In den Kriegsjahren wird der VDNV dem Reichsnährstand angegliedert und alle anderen Organisationen des Weinbaus wurden aufgelöst. Im Dezember 1939 hält der Trierer „Große Ring“ letztmals Weinversteigerungen ab. Die Kriegszerstörungen machen auch vor dem Weinbau nicht halt (Gebäude, Weinberge…). Erst nach der Währungsreform 1948 normalisiert sich die Situation in den westlichen Besatzungszonen, auch der Weinhandel. Noch vor der Gründung der Bundesrepublik finden in Trier und im Rheingau die ersten Weinversteigerungen statt. Der VDP erlebt eine Renaissance, es werden hohe Preise für herausragende Weine erzielt. Der Verband Deutscher Naturweinversteigerer konstituiert sich erneut.
An die Stelle von „Naturwein“ tritt mit dem neuen Weingesetz von 1969/1971 das System der „Qualitätsweine mit Prädikat“. 1971 entsteht sozusagen der jetzt bekannte VDPV mit neuer Satzung, einem neuen Präsidenten und mit höheren Anforderungen an die Mitgliedschaft.
1982 beschließen die Mitglieder des VDP verbandsintern verbindliche höhere Qualitätsstandards. Unter anderem werden die Mindestmostgewichte für Prädikatsweine angehoben und alle Betriebe verpflichtet, den Traubenadler zu führen. Mit der strengen Trennung von Erzeugerabfüllungen und Kellereiweinen reagiert der Verband auf den zunehmenden Erfolg der Güter. Die Vermarktung von Qualitäts- und Prädikatsweinen erfordert die erneute Namensänderung in Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V.
Mit der Wahl von Michael Prinz zu Salm-Salm, Prinz zu Salm-Dalberg’sches Weingut Wallhausen, zum Präsidenten beginnt 1991 eine neue Ära. Die neue Strategie führt den VDP in den Folgejahren an die Spitze des deutschen Weinbaus und international auf Augenhöhe mit den Besten Weingütern weltweit. An den Anfang setzt der VDP strenge Erzeugungsregeln (Erntemengenbegrenzung, Mostgewichtsanhebung, Vermarktungsregeln: Pflicht zur Führung des Verbandszeichens auf der Kapsel), die durch eine regelmäßige Betriebskontrolle kontrolliert werden und begibt sich auf den Weg zum naturgemäßen Weinbau.
Die strengen Regeln um kompromisslose Qualität zu erreichen führen in dieser Zeit zu vielen Austritten: Von den ursprünglich 161 Betrieben, die zu Beginn der Salm’schen Präsidentschaft dem VDP angehören, verlassen bis zum Jahr 2010 73 Betriebe den Verband. Dafür werden im selben Zeitraum insgesamt 108 neue Weingüter aufgenommen. Somit liegt im Jahr 2010 die Zahl der VDP-Betriebe bei 196. Zum 01. Januar 2014 melden die VDP.Prädikatsweingüter 3 Neuaufnahmen, somit wurde nun die 200er Marke überschritten.
Zusammenfassend kann man wohl sagen dass über ein Jahrhundert lang die Qualitätsvorstellungen und strengen Maßstäbe des VDP nicht unwesentlichen Einfluss auf heute angewandte Methoden des Weinbaus und der Weinbereitung genommen. Heute stellt der Verband Deutscher Prädikatsweingüter die Avantgarde des deutschen Spitzenweines und hat mit seinen strengen Statuten und der Etablierung einer Klassifikation der deutschen Weinbergslagen eine Vorbildfunktion nicht nur in der deutschen Weinbranche übernommen.