
Trockenbeerenauslese
Bei der Trockenbeerenauslese handelt es sich um die reifste und rarste Stufe der Prädikatsweine. Hin und wieder sieht man auch die Abkürzung TBA. Sie liegt eine Stufe über der Beerenauslese und eine unter dem Eiswein. Ähnlich wie bei der Beerenauslese konnte früher in Deutschland kaum eine Trockenbeerenauslese erzeugt werden. Doch das wärmere Wetter und strenge Standards bei der Auslese haben seit 1988 die Anzahl der Trockenbeerenauslesen vieler deutscher Spitzenweingüter sprunghaft gesteigert. Ideal ist im Herbst feuchtwarmes Wetter, damit die Trauben an der Rebe von der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) befallen werden. Durch diesen Pilz kann dann die sogenannte Edelfäule entstehen. Wenn die Trauben dann solange am Rebstock waren, bis sie eingetrocknet sind und aussehen wie Rosinen, ist der richtige Zeitpunkt zur Lese gekommen. Der Pilzbefall lässt die Haut der Trauben durchlässig werden, so dass sie austrocknen können, somit wird der Zucker auf natürliche Weise stark konzentriert. Normalerweise werden in Deutschland die Beeren händisch aussortiert, aber besonders günstige Bedingungen wie beispielsweise starker Botrytisbefall, lange Reifezeit und ideales feucht-warmes Herbstwetter können das namensgebende Auslesen oder Ausbrechen der Beeren unnötig machen. So entstand die Bezeichnung „Ausbruch“ für Trockenbeerenauslesen.
-
2013 Scheurebe Trockenbeerenauslese
Weingut Pfeffingen
Scheurebe Trockenbeerenauslese47,80 €Inhalt: 0.375 Liter (127,47 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
2008 Scheurebe Trockenbeerenauslese
Weingut Pfeffingen
Scheurebe Trockenbeerenauslese66,00 €Inhalt: 0.375 Liter (176,00 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
2015 Riesling Morstein Trockenbeerenauslese
Weingut Wittmann
Die erste Riesling Trockenbeerenauslese vom Westhofener Morstein in diesem Jahrtausend. Ein edelsüßer Riesling mit enormer Länge und Tiefe. Ein Wein mit enormen Lagerpotential. 2015 ist ein Jahrgang an den man sich noch lange erinnern wird.156,00 €Inhalt: 0.375 Liter (416,00 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
2010 Albalonga Trockenbeerenauslese
Weingut Wittmann
Albalonga ist eine Rebsorte aus der besonders gute edelsüße Weine hervorgehen. Philipp Wittmann hat von dieser seltenen Rebesorte ein paar Rebzeilen in seinem Besitz.48,70 €Inhalt: 0.375 Liter (129,87 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten -
2006 Albalonga Trockenbeerenauslese 2006
Weingut Wittmann
Unglaubliches Spiel von Süße und Säure53,60 €Inhalt: 0.375 Liter (142,93 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. Versandkosten
Um das Prädikat Trockenbeerenauslese zu erhalten ist ein Mostgewicht von mindestens 150 °Oechsle erforderlich.
Geschmack der Trockenbeerenauslese
Die Farbe von Trockenbeerenauslesen ist häufig golden bis orangefarbig, man könnte auch sagen bernsteinfarben. Es sind Weine mit einem vollmundigen, intensiven Geschmack und einem hohen Anteil an unvergorenem traubeneigenen Zucker und brillanter Säure. Obwohl der Alkoholanteil meist nur 5 – 8 % Alkohol beträgt, liegt die Haltbarkeit bei bis zu 100 Jahren und höher. So ist vollkommen klar, warum für diese Raritäten außerordentlich hohe Preise bezahlt werden, die allerdings auch nötig sind, angesichts des hohen Arbeitsaufwands, der mit den vielen Lesedurchgängen im Weinberg verbunden ist. Außerdem trägt der Winzer immer das Risiko, dass alle Trauben durch Regen oder Graufäule unbrauchbar werden. Da das Vergären des sehr süßen Mosts auch hohe Anforderungen an den Winzer stellt, kann letztendlich nachvollzogen werden, warum es sich hier um ein so kostbares Elixier handelt. Besonders bekannt sind auch Trockenbeerenauslesen von der Mosel.