Die letzen Flaschen Mele Kalikimaka von Markus Schneider im Shop verfügbar. Immer ein schönes Geschenk in 0,75l, Magnum, Doppelmagnum

Hochprozentiges

Die Gattung "Hochprozentiges" bezieht sich auf alkoholische Getränke mit einem hohen Alkoholgehalt, normalerweise über dem Durchschnitt von Wein oder Bier. Hier sind einige Informationen über diese Gattung:

Definition von Hochprozentigem
Hochprozentige Getränke haben einen Alkoholgehalt, der in der Regel über 15 Prozent liegt. Dazu gehören Spirituosen wie Whisky, Wodka, Rum, Gin, Brandy und Liköre. Im Gegensatz zu Bier oder Wein sind diese Getränke aufgrund ihres höheren Alkoholgehalts stärker und werden oft in kleineren Mengen konsumiert.

Verwendung von Hochprozentigem
Hochprozentige Getränke werden auf verschiedene Weisen konsumiert. Manche werden pur genossen, andere dienen als Grundlage für Cocktails. Sie sind oft das Herzstück gesellschaftlicher Anlässe, können aber auch für kulinarische Zwecke wie das Flambieren von Gerichten oder als Zutat in Saucen und Desserts verwendet werden.

Genuss und Verantwortung
Der Genuss von Hochprozentigem sollte immer mit Verantwortung einhergehen. Aufgrund ihres höheren Alkoholgehalts können diese Getränke schnell zu einem übermäßigen Konsum führen. Es ist wichtig, die gesetzlichen Altersgrenzen zu respektieren und bewusst mit dem Konsum umzugehen, um die eigene Gesundheit und die Sicherheit anderer zu gewährleisten.

Vielfalt und Kultur
Die Welt der hochprozentigen Getränke ist vielfältig und von kultureller Bedeutung. Jede Spirituosenart hat ihre eigene Geschichte, Herstellungstradition und charakteristische Aromen. Die Vielfalt dieses Genres ermöglicht es Genießern, eine breite Palette von Geschmackserlebnissen zu erkunden.

Insgesamt ist die Gattung "Hochprozentiges" nicht nur ein alkoholisches Getränk, sondern ein kulturelles Phänomen, das Genuss, Handwerk und Tradition miteinander verbindet. Der bewusste und verantwortungsbewusste Konsum trägt dazu bei, die Freude an diesen Spirituosen in vollen Zügen zu genießen.

 

Einkaufen nach

1 Eintrag

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

1 Eintrag

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Der Brunello di Montalcino ist ein sehr exklusiver erlesener Sangioveser Wein, der in höchster Qualität südlich der Festungsstadt Siena (Toskana) gewonnen wird. Der Brunello gehört zu den hochpreisigen Weinen der Toskana und ist heutzutage unter über einhundert unterschiedlichen Bezeichnungen auf dem Markt. Dieser wertvolle Wein aus der Toskana stammt ausschließlich von der Sangiovese Rebe und benötigt fast 10 Jahre, um seine markante Reife zu erreichen. Der "kleine" Bruder des Brunello di Montalcino ist der Rosso Montalcino. Wurde er in der Vergangenheit immer etwas stiefmütterlich abgetan, so konzentrieren sich die Winzer auch auf dessen Ausbau und Pflege und in so manchen Jahren tut man sich sehr schwer den Rosso vom Brunello zu unterscheiden.

Andere Weine der Sangiovese Rebe sind der berühmte Chianti Classico sowie der Chianti. Obwohl die Sangiovese Traube der hauptsächliche Lieferant dieser Weine ist, enthalten sie einen gewissen Anteil (etwa 10 und 15 Prozent) von Merlot und Sauvignon Trauben sowie Syrah Trauben. Ein weiterer wichtiger Vertreter neben Chianti, Chianti classico und Brunello di Montalcino ist der Vino Nobile di Montepulciano und auch der Rosso di Montepulciano.

Classico unterscheidet sich in den Varianten Riserva und Standard. Der "Standard Chianti Classico" wird durch das Etikett Gallo Nero mit einem roten Rand gekennzeichnet während der "Riserva Chianti" das Etikett Gallo Nero mit einem goldenen Rand erhält. Er wird wiederum aus hochqualitativen Trauben gekeltert und benötigt im Minimum 27 Monate, damit sein vollmundiger Geschmack ausreifen kann.

Etliche Weine führen zudem den Status DOC / DOCG (Dominazione di Origine Controllato/ Dominazione di Origine Controllato e Guarantita/Qualitätswein/Spitzenwein). Diese italienischen Qualitätsmerkmale für Weine wurden bereits 1963 durch die Regierung Italiens eingeführt und sind als Protected Designation of Origin oder auch Indicazione Geografica Tipica (IGT) eine Ergänzung, welche seit 1992 ein Bestandteil der EU-Gesetzgebung ist.

Hersteller und Weingüter