Der Name verrät es - Pechstein. Es ist schwarzer Basalt, das mineralische Erbe eines vor Urzeiten aktiven Vulkans, der dem hier wachsenden Wein an der Mittelhaardt eine unverwechselbare Note verleiht. Dazu gesellt sich eine hohe Konzentration von Tonteilchen, die durch ihre Speicherkapazität den Wasserhaushalt reguliert und für eine perfekte Versorgung der Trauben für den Weißwein aus der Pfalz über die gesamte Vegetationszeit sorgt. Die beinahe "toskanische" Milde der Pfalz ist hier in Forst ganz besonders ausgeprägt und verbindet sich mit der Abstrahlwärme des Basaltgesteins und den trockenen West/Ost Luftströmen der Gegend zu einem permanenten Traumklima für den Riesling. Da gleichzeitig genügend Wasser gespeichert ist, bleibt auch die Säurestruktur intakt und der Wein bei vollem Körper quicklebendig.
2015 Bassermann Jordan Forster Pechstein Großes Gewächs. 2015 war ein guter Jahrgang für den 2015er Pechstein von Bassermann Jordan. Die klimatischen Voraussetzungen waren sehr gut. Der trockene Sommer sorgte für kleinbeerigere Trauben, was den Ertrag etwas schmälerte. Der Qualität hat es nicht geschadet. Ganz im Gegenteil.
Wie schmecken die Weine vom Pechstein Großes Gewächs
Dieser Riesling besitzt ein feuriges Herz, das den jungen Wein kräftig und fordernd erscheinen lässt. Die köstliche Verbindung von Aprikosenaromen mit Feuersteinmineralität wird auf der Zunge mit einem Hauch von Salzgeschmack gekrönt. Ein langanhaltender Abgang macht diesen besonderen Riesling aus der Pfalz zu einem Vergnügen ohne Ende.