
Der klitzekleine Ring
-
2011 Riesling Bergrettung feinherb
Der Klitzekleine Ring
Riesling Bergrettung feinherb11,70 €Inhalt: 0.75 Liter (15,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. VersandAusverkauft -
2011 Riesling Bergrettung trocken
Der Klitzekleine Ring
Riesling Bergrettung trocken11,70 €Inhalt: 0.75 Liter (15,60 € / 1 Liter)Inkl. 19% Steuern, exkl. VersandAusverkauft
Der Bergrettungswein
Seit dem Jahrgang 2006 ist der gemeinsam erzeugte Wein, die »Bergrettung«, erhältlich. Er stammt – bis einschließlich des Jahrgangs 2008 – von einem terrassierten, stark mit Felsen durchsetzten Abschnitt der Lage »Enkircher Ellergrub«. Die dort in klassischer moselanischer Einzelpfahlerziehung wachsenden Rieslingreben pfleg(t)en wir liebevoll und naturnah in aufwändiger Handarbeit. Der Rebhang wurde Anfang 2009 von einem Traben-Trarbacher Weingut übernommen, das ihn weiter bewirtschaften wird. Ein großer Erfolg für unser Projekt; wir wünschen dem neuen Besitzer viel Erfolg mit den dort erzeugten Weinen!
Der klitzekleine Ring selbst ist in den »Trabener Zollturm« weitergezogen. Dort hatten die Weggefährten Anfang 2009 ein bedürftiges Stück Steilstlage von ca. 3000 qm mit sehr altem Riesling Rebbestand und grauem Schiefer als Boden gefunden. Die erste Amtshandlung war, die lange im sogenannten »Vertikoschnitt« erzogenen Reben schrittweise wieder auf die klassische moselanische Einzelpfahl-Erziehung umzuschneiden, welche nach erachten der Winzer höherwertige Trauben hervorzubringen vermag. Dieses Projekt wurde dieses Jahr vollendet. »Zollturm« heißt die Lage zwischen Traben-Trarbach und Starkenburg übrigens, weil der Überlieferung nach die Gräfin Loretta von Sponheim von dem noch als Ruine sichtbaren Turm aus die vorbeifahrenden Schiffe mittels einer lange Kette quer über die Mosel anhielt, um Wegezoll zu verlangen. Wo jedoch auch immer: Bei der Lese und anschließend im Keller achtet der Klitzekleine Ring konsequent auf eine schonende Arbeitsweise. Über die inneren Werte und die jeweils verfügbaren Prädikatsstufen ( z.B. Kabinett oder Spätlese) des Bergrettungsweines entscheidet alljährlich die Natur; das vereinte Streben als Winzer zielt darauf, ihre Vorgaben optimal nutzen.