Cabernet Cubin
Der Cabernet Cubin ist eine Rebenneuzüchtung der in den 70ziger Jahren in der Forschungsanstalt Weinsberg gezüchtet wurde. Die Rebsorte darf seit 1999 offiziell angebaut werden. Sie ist eine Kreuzung aus Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon. Die Rebsorte besitzt einen ausgeprägten Cabernet Sauvignon Charakter. Die Weine sind farbintensiv, meist sehr fruchtbetont und tanninintensiv. Das Bouquet erinnert an Cassisnoten und dunklen Beeren. Die Weine sind in der Jugend eher eckig und kantig. Vor allem in Verbindung mit einer Holzfasslagerung erreicht der Rotwein eine sehr gute Qualtiät. Die Rebsorte gilt als ziemlich robust und ertragssicher.
-
Lichtblick Rosè
Christian Bamberger
“Fruchtig-frischer Rosé aus verschiedenen Cabernet Trauben. Würzige Aromen, Limette und Grapefruit. Hinzu kommen Düfte von roten Johannisbeeren und anderen roten Früchten.
” Zum Produkt -
2020 Blutsbruder rot Magnum
Weingut Karl May
“ Blutsbruder rot in der 1,5 Liter Magnum Flasche. Die Großflasche für einen gemütlichen ausgiebigen Weinabend oder zum Lagern in ihrem privaten Weinkeller. ” Zum Produkt -
2020 Blutsbruder rot Doppelmagnum
Weingut Karl May
“Doppelmagnum = 3 Liter. Roter Paprika, schwarze Johannisbeeren und Blaubeeren, dazu kommt ein Hauch von Lagerfeuer und Leder. Am Gaumen kraftvoll und dicht, ganz beerig und samtig
” Zum Produkt -
2018 Blutsbruder rot Methusalem
Weingut Karl May
“Methusalem = 6 Liter purer Genuss. Aus einem Glas des roten Blutsbruders strömt das Aroma von frischer roter Paprika, von reifen, schwarzen Johannisbeeren und Blaubeeren, dazu kommt ein Hauch von Lagerfeuer und Leder. Am Gaumen ist er kraftvoll und dicht, ganz beerig und samtig
” Zum Produkt
Tempranillo ist die bedeutendste Rotwein Traube Spaniens. Wie der Name schon andeutet (aus dem spanischen „temprano“ bedeutet so viel wie „früh“) ist die Traube frühreifend – ganz im Gegensatz zur Garnacha, einer weiteren sehr wichtigen Traube spanischer Weine, die vor allem im Gebiet der Rioja gerne gemeinsam in Cuvees verwendet werden.
Ursprünge des Tempranillos
Die Ursprünge des Tempranillo liegen noch ein wenig im Dunkeln. Doch gibt es Erkenntnisse, dass er familiäre Bande mit dem Pinot Noir in sich trägt. Geschmacklich lassen sich tatsächlich auch Anhaltspunkte für den historischen Befund finden, dass Zisterziensermönche nach der Befreiung Spaniens von den Mauren die Rebsorte aus dem Burgund nach Spanien eingeführt haben.
Anbaugebiete des Tempranillo
Der Tempranillo nimmt den zweiten Platz unter den Rebsorten mit der meisten Anbaufläche in Spanien ein. Bekannte Anbaugebiete sind unter anderem La Rioja, Ribera del Duero oder auch Navarra, wo er gelegentlich mit Cabernet Sauvignon oder auch Merlot verschnitten wird. International erfreuen sich der Tempranillo Wein weiterhin großer Beliebtheit. Umso erstaunlicher, dass die Trauben nur in Spanien und unter dem Namen „Tinto Roriz“ in Portugal angebaut werden – zumindest in nennenswertem Ausmaß. Versuchsweise gibt es sogar in Deutschland einige wenige Hektar – die Klimaentwicklung der nächsten Jahre wird zeigen, ob sich die Sorte nicht nur als Wein, sondern auch noch als Rebe zum Exportschlager entwickeln wird.