Die letzen Flaschen Mele Kalikimaka von Markus Schneider im Shop verfügbar. Immer ein schönes Geschenk in 0,75l, Magnum, Doppelmagnum

Ahr

Die Ahr ist mit Ihren knapp 600 ha eines der kleinsten Anbaugebiete in Deutschland. Auf einer Länge von knapp 80 km wird hier überwiegend Rotwein angebaut. Auf über 85 Prozent werden hier rote Rebsorten vinifiziert. 60 % der gesamten Rebstöcke sind mit Spätburgunder besetzt.

Mayschoß, Rech, Dernau oder Walporzheim sind bekannte Weinanbauorte. Damit ist die Ahr das einzige Weinanbaugebiet in Deutschland, dass mehr Rotweine wie Weißweine anbaut. Der Spätburgunder von der Ahr  ist weltbekannt.

Weingüter wie Jean Stodden, Mayer Näkel oder das Weingut Adeneuer etc. sind über die Grenzen hinaus bekannt. Der Weinbau profitiert hier klimatisch vom Ahrtal. Die Weinberge liegen hier überwiegend an den Flußhängen. So bekommen die Reben überdurchschnittlich viel Sonne ab. Auch der Schieferboden wirkt sich hier günstig aus. Er speichert die Wärme des Tages und gibt sie in der Nacht langsam wieder ab. Dennoch sind die Durchschnittstemperaturen niedriger wie z.B. in der Pfalz oder Rheinhessen.

Einkaufen nach

2 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

2 Artikel

pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Was ist Eiswein ?

Eiswein Heute ist Eiswein ein Pädikatswein (QmP). Es handelt sich um einen hochwertigen, natursüßen Wein, der aus gefrorenen Trauben gepresst wird. In den gefrorenen Trauben bindet der enthaltene Zucker nicht kristallisiertes Wasser und Fruchtsäuren. Dadurch entstehen sehr konzentrierte, extrem süße Weine, deren kräftige Säure ein Gegengewicht zur natürlichen Süße bildet. Um ein wirklich gutes Ergebnis zu erhalten, sollte in den Weinbergen die Temperatur mindestens bei -8 °C oder besser noch niedriger liegen. Gelesen wird in den frühen Morgenstunden zwischen 5 und 8 Uhr. Ideal ist es natürlich, wenn die Lese bereits in den ersten frostigen November oder Dezembertagen stattfinden kann, da der im Januar oder Februar gelesene Eiswein selten eine so hohe Qualität erreicht.

Eine bemerkenswerte Weinspezialität sind deutsche Eisweine, vorzugsweise die aus der Rebsorte Riesling. Diese genießen als Raritäten Weltruhm und gehören zu den exclusivsten natürlichen Süßweinen. Die Eiswein-Herstellung ist nicht nur für Winzer spannend. Auf der ganzen Welt beobachten Eiswein-Fans ab dem Lesezeitpunkt das Thermometer und hoffen auf einen Kälteeinbruch. Da es sich bei Eiswein meistens um kostbare Raritäten handelt, sind die Sammler auch bereit stolze Preise für die wenigen Flaschen zu bezahlen.

Wie macht man Eiswein ?

Für den Winzer geht es bei der Eisweinlese um alles oder nichts, es gehört immer das Risiko des Totalausfalls dazu. Das wichtigste Qualitätskriterium ist der Zuckergehalt in den Trauben. Die Mostgewichte sollen mindestens zwischen 110 und 128 °Oechsle liegen, wobei in Einzelfällen schon Mostgewichte bis 250 °Oechsle gemessen wurden. Nur etwa 10 % der ursprünglichen Ausgangsmenge ergibt letztendlich Eiswein in der Flasche. Die restliche Traubenmenge wird selektiv herausgeschnitten oder fällt den unberechenbaren Witterungsumständen zum Opfer. In vielen Jahren erlaubt es die frühe Reife der Trauben nicht, die Eisweintrauben ausreichend lange am Stock hängen zu lassen. Beerenauslesen lassen sich dagegen in fast jedem guten Jahr erzeugen. Die Prozedur der Eisweinbereitung ist für die Winzer harte Arbeit. Wie kann es dann sein, dass im Discounter auch deutsche Eisweine angeboten werden? Inzwischen ist in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Maschinenlese zugelassen. So wird die Lese einfacher und die Produktionskosten niedriger. Einzig in Hessen ist die Handlese Pflicht. In manchen Ländern wie z. B. Neuseeland wird eine Art Eiswein auch „künstlich“ hergestellt durch Einfrieren normal geernteter Beeren. Hier wird der natürliche Frost-Vorgang ins Kühlhaus verlagert. Das Verfahren das „Frosting“ genannt wird ist in Deutschland gesetzlich verboten.

Jahrgangsbezeichnung

Der Eiswein erhält den Jahrgang, in dem die Trauben gewachsen sind, auch wenn der Lesezeitpunkt erst im Januar oder Februar des Folgejahres ist. Wenn also die Trauben im Januar 2008 geerntet werden, steht auf dem Etikett 2007er Eiswein.

Hersteller und Weingüter