Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Der Weingut von Othegraven Riesling Wawern Herrenberg
Der Riesling Wawerner Herrenberg Kabinett vom Weingut von Ohtegraven ist geprägt von der dunklen Schieferwürze. Diese braucht stets etwas Zeit, um sich zu öffnen. Die Weissweine von der Saar aus dem Herrenberg sind sehr filigran und elegant, was auf den hohen Lehmanteil im Boden zurückzuführen ist. In diesem wunderbaren Terroir an der Saar entsteht ein aromatischer kühler Wein, der an südliche Früchte und florale Düfte erinnert. Verbunden mit der eleganten Würze des Schiefers zeigt er sich am Gaumen cremig und einem lang andauernden Abgang. Die Restsüße und die Säure im Riesling Herrenberg Kabinett stehen in einem harmonischen Verhältnis. Die Mineralik ist stets präsent, mogelt sich aber nie in den Vordergrund. Klar, die Restsüße bleibt natürlich am Gaumen haften und der letzte Schluck bleibt noch für eine lange Zeit am Gaumen haften. So, als wollte er einfach nicht aus der Erinnerung gelöscht werden.
Der Wawerner Herrenberg
Am Wawerner Herrenberg an der Saar besteht der Boden aus schwach verwittertem Grauschiefer und ist sehr gesteinsreich. Die Neigung erreicht Werte von bis zu 70 %. Der Wawerner Herrenberg ist Alleinbesitz des Weingut von Othegraven. Steht man im Weinberg hat man eine wunderbare Aussicht auf das kleine Örtchen Wawern, im Osten die Saar und Kanzem und im Norden das kleine Städtchen Filzen. Schon auf alten Steuerkarten ist diese Lage hoch besteuert, was beweist, wie hochwertig die hier wachsenden Weine sind. Der Riesling Herrenberg Kabinett wächst auf ca.3,5 Hektar Fläche auf denen ausschließlich Riesling-Reben stehen, die durch die süd-südöstliche Ausrichtung von der idealen Sonneneinstrahlung profitieren.
Speisenbegleitung und Lagerung
Restsüße Weine eignen sich natürlich immer für Gerichte die herzhaft gewürzt und ein bisschen Schärfe aufweisen. Der filigrane Riesling Wawerner Herrenberg passt natürlich nicht zu kräftigen und mächtigen Gerichten. Doch ein scharf gewürztes Hühnchen oder eine scharfe Thaisuppe könnten ganz gut miteinander harmonieren. Ansonsten ist er ein wunderbarer Aperitif oder Digestif. Bei Nachspeisen ist darauf zu achten, daß diese selbst nicht zu süß sind, da Sie den Riesling vom Weingut von Othegraven überlagern. Der Riesling von der Saar verträgt locker 5 bis 6 Jahre Lagerung. Der Schraubverschluss schützt ihn viel besser vor Sauerstoff als es der Korken je konnte. Nach 3 bis 4 Jahren beginnt er sich zu öffnen und wird erst dann richtig interessant. Wer es so lange nicht aushalten kann - er schmeckt natürlich auch schon vorher. Viel Spaß mit dem Riesling Kabinett vom Weingut von Othegraven!
Gault-Millau
Eichelmann
Weingut von Othegraven KG
Inhaber: Günther Jauch
Weinstrsaße 1
54441 Kanzem
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Weingut | Weingut von Othegraven |
Abfüller | Erzeugerabfüllung |
Herkunft | Deutschland |
Region | Saar |
Unterregion | Nein |
Lage | Wawerner Herrenberg |
Rebsorte | Riesling |
Jahrgang | 2019 |
Besonderheiten | VDP |
Alkoholanteil | 9 |
Allergene | Sulfite |
Trinktemperatur | 6°C - 8°C |
Lagerungsweise | Stahl |
Lagerpotential | 3-5 Jahre |
Gault-Millau Punkte | Nein |
Eichelmann Punkte | Nein |
Qualitätsstufe | Kabinett |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Materne und Schmitt
2018 Riesling Wunschkind trocken

Weingut von Othegraven
2018 Kanzemer Riesling trocken

Weingut Dönnhoff
2019 Riesling Kreuznacher Kahlenberg trocken

Weingut von Othegraven
2018 Riesling Kanzemer Altenberg Spätlese Alte Reben

Prüm Joh.Jos.
2014 Riesling Kabinett Joh.Jos.Prüm

Weingut von Othegraven
2012 Riesling Wawerner Herrenberg Großes Gewächs