Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Weingut Markus Schneider Pinor Noir Tradition
Auch für die Klassiker wie den Pinot Noir Tradition der deutschen Rotweine zeigt Markus Schneider ein geschicktes Händchen. Die Kombination Spätburgunder und Pfalz ist eine Erfolgsgeschichte. Die Anbaufläche des Pinot Noir hat sich im letzten viertel Jahrhaundert ungefähr vervierfacht. Der Spätburgunder ist damit in der Pfalz zu einer der wichtigsten Rotweinrebsorte geworden.
So schmeckt der Weingut Markus Schneider Pinot Noir Tradition
Der Weingut Markus Schneider Pinot Noir Tradition öffnet sich langsam, die Tannine vermählen sich vorzüglich mit dem Schneider Spätburgunder und so langsam blitzt das Potential des Spätburgunder aus der Pfalz durch. Der Rotwein aus der Pfalz ist keine Fruchtbombe sondern hat einen eher filigranen Körper. Kein Kraftmeyer sondern eher Liebe auf den zweiten Blick. Ein bisschen Kirsche, ein bisschen schwarze Johannisbeere. Gut eingebundene Tannine und ein feine Säurestrukur. Vanille und Röstaromen durch den Barriqueausbau bleiben moderat, da nur ein Teil des Pinot Noir Tradition in neuen Bariques gelegen ist. Markus Schneider versteht es auch Spätburgunder zu machen.
Die Lage macht den Geschmack
Die Trauben für den Pinot Noir Tradition von Markus Schneider wachsen auf unterschiedlichen Böden. Die Reben auf den Kalksteinböden stehen etwas höher und reifen länger am Stock. Vor allem die Aromenbildung wird dadurch beeinflußt. Die Lagen sind hier höher und kühler. Einerseits bekommt der Pinot Noir Tradition hier eine komplexere Aromenstruktur und der Alkoholgehalt schießt hier nicht durch die Decke. Die anderen Lagen sind mit Sand, Kies und Schotter bedeckt und wärmer. Hier entwickeln sich die Trauben für den Spätburgunder fruchtiger und alkoholreicher. Markus Schneider kombiniert jetzt die beiden Lagencharakteristiken und entwickelt so seinen eigenen Stil.
So macht Markus Schneider den Pinot Noir Tradition
Die Trauben für den Pinot Noir Tradition werden von Hand gelesen und zügig ins Weingut gebracht. Die Trauben werden angepresst und bleiben dann für mehrere Tage in offenen Holzbottichen liegen. Auch der Gärungsprozess findet hier statt. Danach reift der Pinot Noir in großen und kleinen Holzfässern. Die Holzfässer sind teils neu und teils gebraucht. Dadurch bleibt der Einfluß des Holzes auf den Wein kleiner und dennoch werden die Vorzüge der Lagerung im Holzfass ( Mikrooxidation usw.) genutzt. Da der Pinot Noir Tradition erst nach zwei bis drei Jahren nach der Ernte in den Verkauf kommt, hat er jetzt schon viel Zeit zum reifen. Dennoch hat der Pinot Noir locker das Potential um 10 bis 15 Jahre alt zu werden.
Gault-Millau
Eichelmann
Weingut Markus Schneider GbR
Am hohen Weg 1
67158 Ellerstadt
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Weingut | Markus Schneider |
Abfüller | Erzeugerabfüllung |
Herkunft | Deutschland |
Region | Pfalz |
Unterregion | Mittelhaardt |
Lage | Nein |
Rebsorte | Spätburgunder (Pinot Noir) |
Jahrgang | 2016 |
Besonderheiten | Prämiert |
Alkoholanteil | 13.5 |
Allergene | Sulfite |
Trinktemperatur | 18°C - 20°C |
Lagerungsweise | Barrique neu |
Lagerpotential | 17 |
Gault-Millau Punkte | 85 |
Eichelmann Punkte | Nein |
Qualitätsstufe | Qualitätswein |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Markus Schneider
2015 Blaufränkisch Tradition trocken