Wildwein ? von Wem ? Was, sie kennen den kleinen Fritz nicht? Dann wird es aber Zeit. Aber keine Sorge, höchstwahrscheinlich haben Sie von ihm oder seinem Vater schon einmal eine Flasche Rotwein oder Weißwein getrunken. Denn der Betrieb gehört zu einem der bekanntesten Spätburgunderproduzenten des Landes. Genauer gesagt aus der Pfalz, noch genauer von der Südlichen Weinstraße und am genauesten aus Schweigen. Jetzt müsste es aber Klick machen! Genau, die Weine kommen von Fritz Becker Junior. Er und sein Vater führen ja zusammen das Weingut Friedrich Becker. Die Wildweine sind aber sein eigenes Ding.
Fritz Becker Junior hat ein paar Weinberge gepachtet, die er ausschließlich für sein Projekt „Wildwein“ bewirtschaftet. Es ist ein junges Projekt und der Jahrgang 2013 bei den Weißweinen und 2012 bei den Rotweinen ist der erste Jahrgang. Das Weingut hat sich ja in Sachen Rotwein auf Spätburgunder spezialisiert. Doch gerade für diejenigen, die sich noch nicht so lange mit Wein beschäftigen ist der Spätburgunder vielleicht ein nicht einfacher Rotwein. Deshalb war es Fritz Becker Junior ein Anliegen, den Wildwein Rot mit etwas zugänglicheren Rotweinsorten zu vinifizieren. Herausgekommen ist ein Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Dornfelder und Portugieser. Die Weine lagen allesamt entweder im großen Stückfass oder einer Zweitbelegung einiger Barrqiuefässer. Die Menge des Weines ist nicht allzu hoch. Gerade einmal 3000 Flaschen Rotwein und 5000 Flaschen Weißwein wurden gefüllt.
Der Wildwein Weiß wird ausschließlich aus Rieslingtrauben vinifiziert. Im Stahltank vergoren ist der Riesling leicht zugänglich, frisch und fruchtig. Auch hier wollte Fritz Becker keinen verkopften Weißwein machen. Einfach zugänglich, leicht, frisch mit einer knackigen Säure. Ein Weißwein, der einem sofort symphatisch ist und den auch Weineinsteiger sofort liebgewinnen.
2012 Wildwein rot
Der Wildwein Rot ist eine Cuvée aus Cabernet, Dornfelder, Portugieser. Die Weinberge liegen rund um Schweigen auf deutscher und elsässischer Seite zum Einen auf tiefgründigen Lehm und Ton-Böden, zum Anderen auf Kalkböden. Alter der Reben liegt zwischen 6 und 31 Jahren. Die Trauben wurden sorgsam von Hand selektioniert, entrappt und getrennt voneinander auf der Maische vergoren. Nach zwei bis dreiwöchiger Gärung in offenen Eichenholzbottichen und Bütten wurden sie schonend entsaftet. Die weitere Reifung erfolgte je nach Wein für 12 bis 24 Monate in kleinen und großen Eichenholzfässern. Die Abfüllung erfolgte ohne Filtration und Schönung des Weines. Der Wildwein Rot glitzert in einem satten Purpur Rot mit dunklen Reflexen. In der Nase duftet er nach kleinen dunklen Beeren, Zedernholz, Leder, Gewürzen und etwas Lakritz. Am Gaumen ist er saftig und frisch mit guter Länge und Struktur. Wer ihn zum Essen genießen will, sollte es einmal mit Pasta, dunklem Fleisch, Käse, Wild, Lamm, oder einfach so probieren.
2013 Wildwein Riesling trocken
Die Weinbergefür den Wildwein Riesling liegen rund um Schweigen auf deutscher und elsässischer Seite. Der Boden ist geprägt von Kalk Sandstein. Das Alter der Reben liegt zwischen 10 und 46 Jahren. Die Trauben wurden sorgsam von Hand selektioniert, entrappt und schonend entsaftet. Die gezügelte Vergärung und der weitere Ausbau erfolgte in Edelstahltanks. Nach 5 Monaten Hefelager und schonendster Filtration erfolgte die Abfüllung im April 2014. Der Riesling leuchtet in einem Leichten, hellen Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase duftet er nach Apfel, Citrus, Pfirsich und Birne. Am Gaumen ist er saftig, frisch, angenehm süffig. Ein sehr trinkfreudiger Wein. Er passt sehr gut zu Kurzgebratenem, asiatisch angehauchten- leicht scharfen Gerichten, Fisch, hellem Fleisch, Geflügel und Fisch.