Ab jetzt sind die Weingut Wittmann Großes Gewächs 2013 im Shop erhältlich. Doch zunächst möchte ich einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2013 bzw. die Weinernte im Weingut Wittmann geben. Regen, regen und nochmals regen. Der lange Winter und das kühle Frühjahr gaben die Richtung vor. Der Austrieb der Reben war diesemal besonders spät und dazu kam noch der Regen. Die Wasserspeicher der Böden waren gut gefüllt und oft war die Arbeit im Weinberg nur mit Regenausrüstung möglich. Die Blüte war dieses mal spät, nämlich erst Mitte Juni. Der außergewöhnlich schöne Juli sorgte dann für einen Turbostart in den Weinbergen. Man konnte den Trauben fast beim wachsen zuschauen und die Qualität war gut. Eine längere Trockenphase konnte den Weinbergen rund um Westhofen nichts anhaben, da die Wasserspeicher gut gefüllt waren. Der September war wieder wechselhaft. Sah es Anfang September im Weingut Wittmann nach einer langen und ruhigen Ernte aus, so kam es dann Ende des Monats doch wieder anderst. Der einsetzende Regen zwang zu einer Turboernte. Binnen knapp drei Wochen wurden mit fast 40 Mann sämtliche Weinberge heimgebracht. In „normalen“ Jahrgängen hat das Team mindestens doppelt so viel Zeit. Die Trauben waren reif und gesund. Doch die Ernte Menge war erdrückend wenig. Auf kosten der Quantität musste das Weingut Wittmann durch eine rigorose Grünernte schon im Sommer auf einen Teil seiner Ernte verzichten. Die Qualität musste man sich in diesem Jahr hart und mit gutem Handwerk erarbeiten.
So sind die Weingut Wittmann Großes Gewächs 2013 wieder von hervorragender Qualität. Doch leider hatte man im Weingut in Westhofen mit enormen Einbußen in Sachen Quantität zu bezahlen.
2013 Weingut Wittmann Riesling Aulerde Großes Gewächs
1380 wurde die Einzellage Aulerde das erste mal erwähnt. Die Lage liegt gleich Unterhalb des Kirchspiels und ist eines der wärmsten Lagen im Weingut Wittmann. Die Lage ist ca. 4 Hektar groß und Tonmergel, Lößlehm und Kalkstein bestimmen den oberen Boden. Die unteren Schichten bestehen aus gelbem Tonsand und kiesigem Sand. Auch die Aulerde ist 2013 von den besonderen klimatischen Bedingungen geprägt. Tonsand und kiesiger Sand sorgten dafür, daß kein Wasserstau in den unteren Regionen entstand. Durch die exponierte Lage waren hier die Öchslezahlen mit am höchsten. Durch die strenge Selektion und die Grünernte kam es auch beim Riesling zu einbußen. Der geerntete Teil war wie jedes Jahr von hervorragender Qualtiät. Die Riesling Aulerde vom Weingut Wittmann zeigt wie immer einen feinen strukturierten Körper. Die typsichen tropischen Fruchtnoten der Aulerde sind dieses Jahr wieder besonders ausgeprägt. Die Säure ist straff und sorgt für das nötige Grundgerüst. Im Abgang lassen sich leicht rauchige Nuancen erkennen. Die Mineralität ist wieder überragend. 12,5% Alkohol, 6,2 g/l Restzucker, 8,8 g/l Säure
2013 Weingut Wittmann Riesling Kirchspiel Großes Gewächs
Die Lage Kirchspiel ist keine kleine Lage. 45 Hektar groß, öffnet sich die homogene Lage wie ein antikes Amphitheater ausschließlich zum Rhein hin. Die Filetstücke der Lage, in denen das Große Gewächs vinifiziert wird befinden sich in den höheren Teilen der Lage. Sie richten sich in südöstlicher- und östlicher Richtung aus und bekommen schon in den frühen Morgenstunden die ersten Sonnenstrahlen ab. Im Kirchspiel herrschen Tonmergel mit Kalksteineinlagerungen und Kalksteinverwitterungslehm vor. Der Lehm sorgt für eine hohe Wasserhaltekraft und versorgt auch in trockenen Perioden die Weinreben mit kostbarem Wasser. Die intensive Weinbergspflege, die niedrigen Erträge und eine konstante Selektion der Trauben von Hand sind auch wieder für 2013 ein Garant für Top Qualität. Die Alten Rebanlagen tragen grundsätzlich weniger Trauben was auch in normalen Jahren zu geringeren Erträgen führt. Der Alkohol im Weingut Wittmann Riesling Kirchenspiel Großes Gewächs ist stets moderat. So überschreitet er 2013 auch nicht die 13 % Marke. 12,5% sind es genau. Das Kirchspiel wirkt jetzt natürlich noch verschlossen. Die Vergärung im traditionellen Holzfass verleiht dem Weißwein aus Westhofen Tiefgang und Komplexität. Mit seinem füllig salzigem Nachhall und seiner feinen Frucht ist auch 2013 wieder ein wunderbares Großes Gewächs entstanden. 12,5% Alkohol, 7,5 g/l Restzucker, 8,7 g/l Säure.
2013 Weingut Wittmann Riesling Morstein Großes Gewächs
Die Lage Morstein ist die älteste erwähnte Einzellage rund um Westhofen und lässt sich bis 1282 zurückverfolgen. Die Toplage ist ein reiner Südhang und erstreckt sich bis ins westliche Gundersheim. Der Morstein besitzt eine mittlere Neigung von 20% und steigt bis zu einer Höhe von 280 Meter hinauf. Tonmergelböden mit Kalksteineinlagerung sind in den oberen Schichten zu finden. In tieferen Schichten versorgen wasserführende Kalksteinfelsschichten für eine gleichbleibenden Nähr- und Mineralstoffversorgung zu den Reben. Der Riesling Morstein schiebt sich in nationalen und internationalen Verkostungen immer ganz nach vorne. Der elegante und facettenreiche Körper und kräftige mineralische Struktur verleihen ihm ein großes Reifepotential. In den ersten Jahren ist der Riesling verschlossen. Erst nach einiger Zeit der Lagerung entwickelt sich der Morstein und die ausdrucksstarke Kalksteinmineralität macht den Weißwein zu einem der besten seiner Zunft. 12,5% Alkohol, 5,7 g/l Restzucker, 9,1 g/l Säure